Sparrendurchhang an welcher Stelle im Dachaufbau ausnivellieren?

Diskutiere Sparrendurchhang an welcher Stelle im Dachaufbau ausnivellieren? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Experten, die 180/80 Sparren hängen z.T. bis ca. 2cm durch und ich überlege, an welcher Stelle ausnivelliert werden solte. [ATTACH] 1....

  1. ironpete

    ironpete

    Dabei seit:
    27.08.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    schweinfurt
    Hallo Experten,


    die 180/80 Sparren hängen z.T. bis ca. 2cm durch und ich überlege, an welcher Stelle ausnivelliert werden solte.
    Aufbau.jpg
    1. Sollte das auf den Sparren aufgedoppelte KVH 60x80 bereits zur Nivellierung verwendet werden? --> Vorteil: Holzfaserplatte muss nicht verformt werden. Nachteil: Sub/Top Dasatop wird nicht überall "angepresst" und für die Einblasdämmung könnte das suboptimal sein, wenn zwischen den Gefachen ein Schlitz ist (habe "Flocki" nocht nicht gefragt..).

    2. Sollte die Traglattung für die Nivellierung verwendet werden?

    3. Sollte es mir egal sein, weil die PV-Anlage ohnehin alles überdeckt und das mit der PV-Konstruktion ausnivelliert werden kann (wie zwangsweise beim Altdach durchgeführt)?


    Was meint ihr?
     
  2. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    473
    Wenn der Aufbau da so richtig ist:

    was meinst Du, was die Zellulose mit Deiner GK-Platte macht bei dem Abstand? Da sind Deine 2 cm das geringste Problem.

    Abgesehen davon: wenn es oben durchhängt, müsste das denn nicht unten durchbeulen?
     
  3. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    934
    Zustimmungen:
    176
    Einfach an den entsprechenden Balken rechts oder links eine entsprechend lange Bohle (abgerichtet) anschrauben.
    So wird heutzutage ein Dach nach und nach ausnivelliert.
    Kurze Beschreibung
    alle Steine , Latten und Nägel entfernen
    3 Schlagschnüre quer übers Dach (First , Mitte , Traufe) spannen.
    Jetzt jeden Sparren entsprechend kontrollieren bzw ausgleichen.
     
  4. ironpete

    ironpete

    Dabei seit:
    27.08.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    schweinfurt
    Unten ist derzeit zum Teil noch eine Holzdecke und an anderer Stelle wurde mittels 40x60 Untersparrendämmung eingebracht und dabei gleich ausnivelliert. Das habe ich in dem Aufbau tatsächlich nicht nachgebildet.
     
  5. #5 ironpete, 03.08.2025 um 15:34 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 03.08.2025 um 16:16 Uhr
    ironpete

    ironpete

    Dabei seit:
    27.08.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    schweinfurt
    Wie hoch müsste die Bohle sein, wenn ich um 60mm aufdoppeln will? Reichen da 80x140 oder sollte es mehr sein?
    Welche Schrauben und Schraubenabstand werden in der Praxis verwendet?

    Die Lösung mit der Bohle an der Seite kostet mich je nach Bohlenhöhe jedenfalls 1000-1500€ extra :-/
     
  6. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    934
    Zustimmungen:
    176
    Du kannst auch jede Dachlatte unterfüttern was ewig dauert.
    Rest kann man nur vor Ort oder mit genauer Zeichnung klären.
    aber eine Bohle Kiefernholz 200 x 50 x 5000 kostet nur 25 Euro
    Tellerkopfschrauben 8 x 120 kosten auch nur 200 Euro für 1000 Stück
     
  7. ironpete

    ironpete

    Dabei seit:
    27.08.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    schweinfurt
    Ich wollte die 80er Breite vom Sparren für die Bohle übernehmen, damit man mit den 240 er Schrauben gut durch Konterlatte und Holzfaserplatte reinschrauben kann und nicht zu weit an den Rand gerät. Das 80x140 KVH kostet 48€/6,50. Hältst Du 80mm für zu viel?

    Vom Statiker ist bereits alles gerechnet und Schraubenstatik ist auch gemacht. Das mit dem Ausnivellieren ist mir leider erst jetzt eingefallen. Samstag lege ich los, da werde ich das dann nochmal genau angucken und situativ entscheiden.
     
  8. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    473
    Und Du glaubst ernsthaft, die bis zu 2 cm sieht jemand unbefangenes???
     
    HabeckR gefällt das.
  9. ironpete

    ironpete

    Dabei seit:
    27.08.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    schweinfurt
    Bei Innenausbau hat man das nicht gesehen, wer guckt schon and die weiße GKP Decke...
    Beim Montieren der PV habe ich das bei den Abstandhaltern sehr gemerkt, die waren am "Justieranschlag". Es sollen Glattziegel verlegt werden und ich habe gelesen, dass bei denen ein nicht ebenes Dach schnell auffällt. Tja, am Ende kommt wieder die PV drauf und man würde es auch nicht sehen. Irgendwie will man es fachmännisch gut machen und ich komme mehr aus der Präzisionstechnik ;-). Da ich nicht genau weiß, was mich nach dem Rückbau erwartet, will ich gewappnet sein und wissen, welche Möglichkeiten es gäbe.
     
  10. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    934
    Zustimmungen:
    176
    Haben die Ziegel aufnahmen für die Halter oder müssen die Steine geflext werden um die Halter aufs Dach zu schrauben?
     
  11. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.426
    Zustimmungen:
    5.990
    Bei 2cm würde ich mir den Aufwand komplett sparen.
     
    Holzhaus61 gefällt das.
  12. ironpete

    ironpete

    Dabei seit:
    27.08.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    schweinfurt
    Die alten Pfannen musste ich alle flexen, die neuen Nelskamp Planum habe ich unterschiedlich ausgeführt gesehen. Mit dickem Standard Halter, mit dünnem flachen Z-Profil und mit Blechpfanne inkl. Aufnahme.
     
  13. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    109
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Auch wenn es nur 2cm sind, würde ich nivilieren. Plane Dacheindeckungen reagieren nach meiner Erfahrung wirklich sehr "empfindlich" auf unebenen Unterkonstruktionen. Ich würde aber auch niemals und unter keinen Umständen einen planen Dachziegel einsetzen :)

    Bei 2cm würde ich wohl in der Dachlattungsebene ausgleichen, auch wenn es etwas aufwändiger ist. Ich finde Ausgleichshölzer in der Dämmebene schwierig, aber das ist nur meine persönliche Meinung bzw Erfahrung. Ich würde zudem auf Formteilpfannen zur Befestigung der Schienen setzten.
     
    415B gefällt das.
  14. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    934
    Zustimmungen:
    176
    Jede Latte mit einer Schnur ausgleichen und dann passende Ausgleichskötzchen oder Unterlegplatten aus Kunststoff gehen auch. Muß man halt jede Latte schrauben. Die Klötzchen würde ich dann aber überteuert NICHT bei OBI ,Bauhaus oder Globus kaufen, 6 Stück für 5 Euro sondern Tante Google fragen wo man einen Mix von 1 mm bis 20mm als Großpackung herbekommt. Man kann auch 1mm und 5 mm übereinander unter Dachlatte und über Konterlatte zum Ausgleich schrauben.
     
  15. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    473
    1mm ausgleichen aufm Dach :irre
     
  16. ironpete

    ironpete

    Dabei seit:
    27.08.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    schweinfurt
    Haha, warum nicht? Was spricht für Dich dagegen?
     
  17. ironpete

    ironpete

    Dabei seit:
    27.08.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    schweinfurt
    Wären auch Justierschrauben mit Kunststoffklötzchen auf Dachlattungsebene denkbar?
    Welche Schraubenstärke nimmt da eigtl. bei 40x60/30x50? 5x60?
     
  18. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    934
    Zustimmungen:
    176
    Nee aber wie willst du auf 8mm kommen oder 13?
    einen mm gleicht man nicht aus.
     
  19. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    934
    Zustimmungen:
    176
    40mm Dachlatte (40x60)
    20mm Klötzchen
    40mm Konterlatte auch als eine Dachlatte zwecks besserer Hinterlüftung
    ich würde 4,5 x 160mm Schrauben mit Schaft nutzen. Gibts bei Würth oder BTI. Nimm bessere Schrauben falls du es noch einmal korrigieren willst. Manche Schrauben sind so weich da passt beim 2. mal der Bit nicht mehr.
     
  20. #20 Hark, 04.08.2025 um 08:49 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 04.08.2025 um 10:23 Uhr
    Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    109
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Die Frage habe ich befürchtet :)

    Planer Dachziegel.jpeg

    Die Seitenüberdeckung ist der tiefste Punkt bei dieser Ziegelart und tiefer als die eigentliche wasserführende Ziegeloberfläche (ist bei allen anderen Ziegelarten nicht so), d.h. die Wasserbelastung für die Seitenverfalzung ist sehr hoch weil Regenwasser von der Dachfläche (z.B. durch etwas Wind) immer in diese Seitenüberdeckung fließen wird. Und dort bleibt das Wasser auch, bis es an der Traufe (oder am Ziegelfuß) wieder "herauskommt" (ja ich weiß, man kann diesen Effekt durch Deckung im Verband abmildern)

    Die Wasserbelastung ist also an der schächsten Stelle des Ziegels am intensivsten. Zudem sind die Falze in der Seitenüberdeckung nur ein paar Millimeter hoch, und die Seitenüberdeckung wir zwangsläufig im Laufe der Zeit versanden und sich mit Moos zusetzen und den Wasserablauf immer weiter behindern. Das ist schon bei normalen Dachpfannen (z.B. bei Betondachsteinen) ein Problem, aber bei planen Dachziegeln noch um Größenordnungen schlimmer.

    Es gibt auch keine Wölbungen im Ziegel, die den Wasserlauf bis zur Traufe quasi vorgeben, und so die Seitenfalz "beschützen". Die Dachziegel sind komplett flach und Wasser kann ungehindert an die tiefste Stelle laufen .. in die Seitenüberdeckung.

    Am Ortgang besteht zudem häufig das Problem, daß unter Umständen relativ viel Wasser über die Ortgangkante treiben kann.

    Ohne die Unterdeckung (Unterspannbahn bzw Schalung oder Aufdachdämmsysteme etc) würden nicht unerhebliche Menge Wasser in den Innenraum eindringen, und dafür sind diese Unterdeckungen (meiner Meinung nach) eigentlich nicht gedacht. Dieser Effekt ist umso stärker, je flacher die Dachneigung ist.


    ich würde mit einer Tischkreissäge aus den Holzresten (Dachlatten) Unterlegklötzchen in unterschiedlichen Dicken schneiden. (z.B. 0,5cm 1,0cm 1,5cm, 2cm).
     
Thema:

Sparrendurchhang an welcher Stelle im Dachaufbau ausnivellieren?

Die Seite wird geladen...

Sparrendurchhang an welcher Stelle im Dachaufbau ausnivellieren? - Ähnliche Themen

  1. Feuchte Stellen im Innenraum, was tun?

    Feuchte Stellen im Innenraum, was tun?: Hallo, wir haben in unserem 15 Jahre alten Porto Steinhaus mehrere kleine feuchte Stellen und haben keine Ahnung warum. Da gehen bin innen...
  2. Wasseraustritt an unklarer Stelle bei Badaramatur

    Wasseraustritt an unklarer Stelle bei Badaramatur: Hallo, bei meiner 4-Loch-Armatur an der Badewanne tritt unten Wasser aus. Und zwar nur bei einem Stück Schaumstoff an der rechten Seite (siehe...
  3. Diagonale Rissbildung im Innen und Außenbereich an 2 Stellen

    Diagonale Rissbildung im Innen und Außenbereich an 2 Stellen: Guten Morgen, aus aktuellem Anlass möchte ich hier unser Problem kurz schilder. Wir stehen kurz vor dem Kauf eines Einfamilienhaus in Hanglage....
  4. Holzdeck mit schwarzen Stellen

    Holzdeck mit schwarzen Stellen: Mein Holzdeck zeigt nach zwei Jahren einige schwarze Stellen, nach etwas Recherche ist das vermutlich begründet durch...
  5. Dunkle Stelle im tragenden Dachbalken (Neubau)

    Dunkle Stelle im tragenden Dachbalken (Neubau): Hallo zusammen, könnt ihr mir eine kurze Einschätzung des Balken geben? Es sind zwei Balken, einer hat eine dunkle Stelle - siehe Bilder. Das...