Spenglerdach korrekter Dämmaufbau bei Zwischensparrendämmung

Diskutiere Spenglerdach korrekter Dämmaufbau bei Zwischensparrendämmung im Dach Forum im Bereich Neubau; Unser Haus besitzt einen Anbau aus 1980. Dieser Teil wurde als sogenanntes Spenglerdach ausgeführt. Ist also ein Metalldach (ich vermute Kupfer)....

  1. Schokokeks

    Schokokeks

    Dabei seit:
    11.04.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Unser Haus besitzt einen Anbau aus 1980. Dieser Teil wurde als sogenanntes Spenglerdach ausgeführt. Ist also ein Metalldach (ich vermute Kupfer).
    Im Zuge der Sanierung wollten wir das Dach nun von innen Dämmen.

    Dafür haben wir die bisherigen Platten abgenommen, dahinter ist eine Art aluminiumkaschiertes Papier hervorgekommen, was ziemlich duchlöchert und kaputt war. Dahinter war eine Mineralwolle auch wieder mit einer Papierschicht (die lag Richtung innen) und nun sind wir (abgesehen von einer Menge ungewohnter Wespennester) auf eine Holzlattung gestossen. Diese kann und möchte ich nicht entfernen, da sie aussen auf die Dachlatten aufgebracht sind.

    Was oder ob zwischen den Latten und dem Metalldach noch irgendeine Schicht (Dampf oder Wasserdurchlässig oder Bitumenbahnen oder oder) kann ich nicht einschätzen.

    Ich überlege die ganze Zeit wie nun ein korrekter neuer Aufbau wäre. Benötige ich eine Unterbahn? Eigentlich ja nicht, weil durch das Holz kann/ sollte ja kein Wasser kommen, was irgendwohin abfliesen können muss. Auf der anderen Seite würde ich mit einer Unterbahn natürlich die Löcher an den Übergängen zur Wand verschliessen können. Das Wespen und andere Tiere keine Chance haben (von aussen wird die Fassade dann auch noch gedämmt).

    Also die ursprüngliche Idee:

    - Unterbahn
    - Zwischendämmung (20cm)
    -Dampfbremse

    Ja und nun?
    Direkt Zwischendämmung und dann Dampfbremse? Oder ist die Dampfbremse unnütz, wenn ich nicht weiss ob mein Dach Diffusionsoffen ist, ich das also zuerst rausfinden muss.

    -
     
  2. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    135
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Ohne Kenntniss was genau zwischen Lattung und „Spenglerdach“ verlegt wurde kann man das nicht sagen.
    Wenn es tatsächlich Dachlatten sind, dürfte es eigentlich kein klassisches von einem Spengler verarbeitetes Kupfer sein, das erfordert meistens eine Schalung.
    Mach doch mal ein paar Bilder vom Dach und vom freigelegten Innenbereich
     
    11ant gefällt das.
  3. Schokokeks

    Schokokeks

    Dabei seit:
    11.04.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    1. Bild - freigelegte Holzlattung
    2. Bild - Isolierung noch zwischen den Sparren (und man sieht noch ein wenig von dem Alupapier (und nein, das haben nicht wir so zerstört))
    3. Bild - Dach von aussen - man sieht die Hinterlüftung (und unser Hauptdach als Betonziegeln) - es ist definitiv ein Stehfalzdach
    4. Bild - Anbau links

    Mmh ich Versuch mal morgen die Leiter anzulegen und vielleicht durch das Hinterlüftungsgitter was zu sehen.
     

    Anhänge:

  4. Schokokeks

    Schokokeks

    Dabei seit:
    11.04.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Habe noch zwei Bilder gefunden aus unserem Verkaufsexpose.
    Da sieht man dass es definitiv ein Stehfalzdach ist (wie gesagt meine Vermutung ist Kupfer, weil es die selbe Farbe hat wie unser Kupferregenrinnen aber muss nicht stimmen).
     

    Anhänge:

  5. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    264
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Der korrekte Aufbau wäre, eine Dämmung zu wählen die ca 3- 4cm dünner ist als der Sparren, wegen der Hinterlüftung. Die Dämmung dehnt sich nach dem ausrollen und dem Einbau noch etwas aus und sogar über das angegeben Maß. Dann Dampfbremse auf die Unterseite der Sparren anbringen und überall dampfdicht ankleben. Das ist ein 08/15-Standardaufbau.
     
  6. Schokokeks

    Schokokeks

    Dabei seit:
    11.04.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Also benötigen wir keine Unterbahn?

    Du meinst eine Hinterlüftung zwischen den Holzplatten und den Dämmmaterial?

    Vielleicht ne blöde Frage:
    Aber die Luft kann da doch nicht zirkulieren weil oben und unten ja kein Spalt offen ist. Soweit ich das weiss, sind Hinterlüftungen ja dafür da, dass die Feuchtigkeit/ Wärme lokal durch die Hinterlüftung wegtransportiert wird (Stichwort Thermik). Was bringt da eine Hinterlüftung an einem Ort, wo ich keine Luftzirkulation habe, weil nach "innen" habe ich ja keine Lüftungsschlitze in der Decke (das Lüftungsgitter was man aussen sieht, ist definitiv außerhalb der Holzlattung)? Oder geht es jetzt darum das die Dämmung noch sich ausdehnt?
    Sorry steh auf dem Schlauch.
     
  7. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    135
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Mach doch noch mal bitte ein Foto vom dem Traufbereich von außen, damit wir sehen können wo das Lüftungsgitter tatsächlich angeordnet ist. Das Dach hat ja offenbar in der Vergangenheit funktioniert.

    Ja, es ist ein Stehfalzdach in Kupfer.
     
    11ant gefällt das.
  8. Schokokeks

    Schokokeks

    Dabei seit:
    11.04.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Mmh sorry ich hatte Bilder versprochen. Ich kann die Leiter aber nicht anlehnen wegen dem Burggraben für die Perimeterdämmung.

    Aufbau ist Stehfalzdach, dann Metallgitter (ich schätze mind. 5-8 cm), dann Stirnbrett mit Regenrinne.

    Was ich jetzt noch bei einem Ausflug auf dem Dachboden vom Haupthaus gefunden habe:

    Da ist auf jeden Fall eine dickere Bahn/Folie über den Holzplatten verbaut, die Folie zieht sich bis ins Haupthaus und endet dort. Ich vermute diese Bahn soll die Feuchtigkeit (falls welche anfällt), nach unten Transportieren und die Holzkonstruktion liegt darunter.

    Ist das wichtig, ob die Folie Diffusionsoffen ist oder nicht für meinen zukünftigen Aufbau?
     

    Anhänge:

Thema:

Spenglerdach korrekter Dämmaufbau bei Zwischensparrendämmung

Die Seite wird geladen...

Spenglerdach korrekter Dämmaufbau bei Zwischensparrendämmung - Ähnliche Themen

  1. korrekte Vorgehensweise bei der Verschraubung

    korrekte Vorgehensweise bei der Verschraubung: Hallo Fachleute, eine Frage zur korrekten Vorgehensweise bei der Verschraubung: alter Aufbau: Sparren 180x80 + Konterlatte 30x50 + Traglatte...
  2. Ausführung mit Übergang so korrekt?

    Ausführung mit Übergang so korrekt?: Hallo ihr Lieben! Hier mal eine Frage aus dem Bereich Sanitär… bei uns wurde das Gästebad saniert. Hierbei wurde das WC anders positioniert,...
  3. Löcher in Dachgiebel wie korrekt schließen

    Löcher in Dachgiebel wie korrekt schließen: Hallo, habe zwei Lüftungslöscher im Dachgiebel die zugemacht wurden, damit keine Tauben reinfliegen. Das wurde aber nicht ordentlich...
  4. Korrekter Wandaufbau?

    Korrekter Wandaufbau?: Liebe Forenexperten, ich habe ein Haus BJ 77-79 gekauft und nun folgendes vorgefunden: 1. Im Keller wurden zwei Wohnräume geschaffen. Hierfür...
  5. Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten

    Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten: Hallo Wir haben unser Haus von 1978 mit einer neuen Klinkerfassade und neuen Fenstern versehen. Nun bin ich mir nicht sicher wie ich am besten die...