Innenputz glätten / Schlitze verschließen

Diskutiere Innenputz glätten / Schlitze verschließen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; In unserem Altbau von 1980 habe ich bisher alle Elektroschlitze mit Rotband verschlossen (Mauerwerk Bimsbeton) Der vorhandene Altputz ist aber...

  1. L4z33w

    L4z33w

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    In unserem Altbau von 1980 habe ich bisher alle Elektroschlitze mit Rotband verschlossen (Mauerwerk Bimsbeton)
    Der vorhandene Altputz ist aber laut den Aufzeichnungen von damals in der Baubeschreibung zum Wärmeschutz von Gebäuden mit "Kalkmörtel" angegeben.
    Leider bin ich zunächst davon ausgegangen, dass es sich um einen Gipsputz handelt...

    Ist es nun bedenklich, dass ich die Schlitze unter vorheriger Grundierung mit Tiefgrund LF zunächst mit Rotband verschlossen habe?
    Das weitere Vorhaben sieht vor, dass die Wände nochmals glatt abgezogen werden.

    Welche Produkte wären hierfür geeignet?
     
  2. #2 petra345, 12.08.2025 um 05:04 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 12.08.2025 um 05:11 Uhr
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.030
    Zustimmungen:
    962
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Schlitze kann man jederzeit mit Gipsputz verschließen und mit der Schwammscheibe plus Stahlblech glatt abziehen. Den Tiefgrund würde ich weglassen. Wenn zuviel (viel hilft viel) davon aufgetragen wird, bildet sich eine Kunststoffschicht an der Oberfläche, an der kein Putz Halt findet.
    Ob die Baubeschreibung vollständig umgesetzt wurde, glaube ich erst, wenn ich es vor Ort festgestellt habe. Gipsputz war auch damals oft der Standard. Das der Kalkputz die Wärmedämmung nennenswert beeinflußt halte ich für ein Gerücht.
     
Thema:

Innenputz glätten / Schlitze verschließen

Die Seite wird geladen...

Innenputz glätten / Schlitze verschließen - Ähnliche Themen

  1. Wölbungen Innenputz

    Wölbungen Innenputz: Hallo zusammen, ich habe das Haus meiner Großmutter übernommen und dabei ist mir aufgefallen, dass der Innenputz in drei Räume (Schlafzimmer,...
  2. Innenputz, wann trocken genug?

    Innenputz, wann trocken genug?: Hallo, wir bauen ein Massivhaus mit 24-er Ziegel. Vollwärmeschutz aus Mineralwollplatten und Außenputz ist noch nicht drauf. Letzte Woche am...
  3. Richtiger Innenputz für Schlitze

    Richtiger Innenputz für Schlitze: Hallo, wir möchten Kabelschlitze im Altbau (1972) verputzen. Nach einiger Suche bin ich nur leider etwas verwirrt und ich hoffe von euch einen...
  4. Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910

    Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910: Hallo liebes Forum, wir Wohnen nun seit ein paar Jahren in unserem Altbau von ca. 1910. Die Außenwände sind ungedämmt. Nun steht nach und nach...
  5. Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz

    Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz: Servus zusammen, wer kennt sich mit Bautrocknung im Neubau mit offenem Sichtdachstuhl aus Fichte aus? Unser Neubau wird am Freitag verputzt mit...