Abdichtung Bodenplatte ohne Keller

Diskutiere Abdichtung Bodenplatte ohne Keller im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, wir sind derzeit am Bauen eines Einfamilienwohnhauses. Wir haben keinen Keller, jedoch hat uns unser Statiker aufgrund des Bodengutachtens...

  1. Eigenheim3

    Eigenheim3

    Dabei seit:
    17.04.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wir sind derzeit am Bauen eines Einfamilienwohnhauses. Wir haben keinen Keller, jedoch hat uns unser Statiker aufgrund des Bodengutachtens (hauptsächlich Lehmboden) Fundamente in einer Tiefe von ca. 70 cm vorgegeben. Wir haben ein Ringfundament und zusätzlich nochmal zwei Streifenfundamente in der Mitte. Die Fundamente (30 cm dick) und Bodenplatte (20 cm dick) wurden mit WU-Beton gegossen, jedoch nicht mit Bitumen o.ä. abgedichtet. Unser Architekt meinte damals, das brauchen wir nicht da wir WU-Beton haben. Da wir Grenzbebauung haben, kommen wir an einer Seite (ca. 20 m Länge) nicht mehr im Nachhinein dran, falls wir doch mal aufsteigende Feuchtigkeit bekommen sollten. Wasser wurde beim Bodengutachten keines gefunden, wir wurden auch in keine "Wasserklasse" eingeteilt.
    Nun zur eigentlichen Frage:
    Unser Architekt meint, dass wir die Bodenplatte vorm weiteren Innenausbau mit der Katia Sprint Folie abdichten lassen sollen. Ein befreundeter Bekannter, der früher auf einem Bauamt gearbeitet hat, rät uns jedoch zur verschweißten Bitumenbahn. Diese sollte vollflächig verschweißt werden. Unser Architekt hat Bedenken, ob dies in Verbindung mit Fußbodenheizung irgendwann zu Ausdünstungen kommen könnte, die eventuell gesundheitsschädlich sein könnten. Er sagt, wenn wir Bitumenbahnen auf der Bodenplatte verschweißen, dann sollten wir sämtliche Rohrleitungen, die direkt auf der Bitumenbahn verlaufen, dämmen. Deshalb rät er zur Katia Sprint Folie. Zuerst meinte er sogar, dass die verschweißte Bitumenbahnen mit Fußbodenheizung nicht zulässig wären. Unser Bekannter rät uns zur verschweißten Bitumenbahn, da wir die Fundamente nicht mit Bitumen abgedichtet haben.
    Was ist in unserem Fall ratsamer? Sind verschweißte Bitumenbahnen noch zulässig?
    Fußbodenaufbau sind 20 cm FFB. Fußbodenheizung ist vorgesehen. Estrich entweder Calciumsulfat oder Zementestrich.

    Danke und viele Grüße
     
  2. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    154
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Katja Sprint ist doch auch eine Bitumenbahn ... sogar Polymerbitumen, aber halt selbstklebend.

    Wir haben die Sohlabklebung immer mit einer G200S4, also einer Bitumeschweißbahn durchgeführt, wüste jetzt nicht was dagegen sprechen sollte. Vollflächig verschweißen halte ich für etwas übertrieben, aber schaden wirds auch nix.
     
    chris84 gefällt das.
  3. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.189
    Zustimmungen:
    1.240
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Es ist irgendwie alles Planlos.
    18cm Bodenplatte mit WU-Beton ist nicht Dampfdicht und erfordert Mindestens eine Querschnittsabdichtung.
    Bodengutachter muss einen Wassereinwirkungsklasse vorgegeben haben.

    Wieso kommt man nicht mehr an die 20m dran? Anbau?
     
  4. #4 Eigenheim3, 21.08.2025 um 21:09 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 21.08.2025 um 21:18 Uhr
    Eigenheim3

    Eigenheim3

    Dabei seit:
    17.04.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antworten.

    Mittlerweile wissen wir auch, dass die Betonplatte trotz WU-Beton nicht dampfdiffusionsdicht ist. Aber da unser Architekt, der auch die Bauleitung hat, dies damals so gesagt hat, haben wir es so ausgeführt...

    Wir haben unter der untersten Steinreihe (Außenwände Wienerberger Poroton, Innenwände HLZ) eine Dachpappe gelegt mit einer Mörtelschicht und auf der untersten Steinreihe nochmal eine Pappe aus einer Art Kunststoff. Leider weiß ich hier die genaue Bezeichnung nicht mehr. Aber ich denke, dass dies schon mal eine kapillarbrechende Wirkung hat?

    Man kommt an die eine Seite der Grenzbebauung nicht mehr hin, weil wir auf die Grenze bauen mussten und daneben das Nachbarhaus steht. Ein kleiner Spalt ist dazwischen, aber da kommt man nicht mehr rein. In dem Zwischengang sind grobe Kieselsteine drin und obendrauf mit einem Gefälle betoniert.

    Ich habe eben nochmal im Bodengutachten nachgelesen. Darin steht, dass zum Zeitpunkt der Untersuchung kein Wasser angetroffen werden konnte. Es stehen noch folgende Bezeichnungen in Bezug auf die DIN 18533-1 drin: Wassereinwirkungsklasse W1.1-E, Wassereinwirkungsklasse W1.2-E und Wassereinwirkungsklasse 2.1-E.
     
  5. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.515
    Zustimmungen:
    6.040
    Na und welche Wassereinwirkungsklasse von den dreien habt Ihr nun?

    Wie wurde der Sockel abgedichtet?
     
  6. Eigenheim3

    Eigenheim3

    Dabei seit:
    17.04.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Im Bodengutachten steht, dass kein Wasser angetroffen wurde.
    Der Sockel wurde nicht abgedichtet, da unser Architekt sagte, das würden wir nicht brauchen. Wir wollen den Sockel aber wahrscheinlich mit Aquafin o.ä. streichen, wenn wir den Hof machen. Nur an der Seite der Grenzbebauung können wir nicht mehr mit Aquafin streichen, da man hier nicht mehr ran kommt.

    Wäre die Katia Sprint Folie als Dampfsperre für die Bodenplatte ausreichend oder doch lieber voll verschweißte Bitumenbahn V60 S4?
     
  7. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.515
    Zustimmungen:
    6.040
    Katja-Sprint reicht. Der Sockel muss aber nach DIN 18533 abgedichtet werden.
     
  8. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.189
    Zustimmungen:
    1.240
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Einwirkungsklasse W2-E wo?
     
Thema:

Abdichtung Bodenplatte ohne Keller

Die Seite wird geladen...

Abdichtung Bodenplatte ohne Keller - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung Bodenplatte Lastfall drückendes Wasser

    Abdichtung Bodenplatte Lastfall drückendes Wasser: Hallo liebe Mitstreiter, nachdem die Bodenplatte erstellt wurde, soll diese nun im Hinblick auf den Lastfall drückendes Wasser W.2-1E (wir haben...
  2. Außenwand zur Bodenplatte abdichten

    Außenwand zur Bodenplatte abdichten: Hallo zusammen, ich bin derzeit dabei mein Haus zu sanieren. In einigen Räumen ist leider keine Bodenplatte vorhanden und diese Räume habe ich...
  3. Abdichtung Bodenplatte gedämmt

    Abdichtung Bodenplatte gedämmt: Vor zwei Wochen wurde bei unsu die Bodenplatten von außen abgedichtet. Die Bodenplatte ist 25 cm dick und Stirnseitig mit gewaffeltem XPS...
  4. Sockelabdichtung der Bodenplatte mit Delta Softflexx Folie ohne vorherige Abdichtung zulässig?

    Sockelabdichtung der Bodenplatte mit Delta Softflexx Folie ohne vorherige Abdichtung zulässig?: Moin, wir bauen gemeinsam mit einem größeren GU ein EFH. Bezüglich der Frage wie der Sockel abgedichtet werden soll; sind Baubegleiter und GU...
  5. Altbau (BJ 1935): Bodenplatte neu – Betonstärke, Abdichtung, Wandanbindung?

    Altbau (BJ 1935): Bodenplatte neu – Betonstärke, Abdichtung, Wandanbindung?: Moin zusammen, ich saniere aktuell den Wohnbereich meines Hauses von 1935 (ehem. Bauernhof mit Diele, zweischalige Außenwand: 11,5 cm KS + 20 cm...