Aussparung (Hebeanlage) in Estich fachgerecht abdichten

Diskutiere Aussparung (Hebeanlage) in Estich fachgerecht abdichten im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, beim Neubau des Hauses musste auf Grund eines Planungsfehlers recht spontan eine Hebeanlage, bzw. die Aussparung dafür im Estrich...

  1. Tauri

    Tauri

    Dabei seit:
    05.02.2017
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Chemielaborant
    Ort:
    Babenhausen
    Hallo zusammen,

    beim Neubau des Hauses musste auf Grund eines Planungsfehlers recht spontan eine Hebeanlage, bzw. die Aussparung dafür im Estrich ergänzt werden.
    Jetzt steht in dieser Aussparung die Hebeanlage für Waschmaschine und Dusche und verrichtet auch fleißig ihren Dienst.
    Was ich allerdings schon seit einiger Zeit angehen muss, ist die richtige Abdichtung dieser Aussparung. Gerne würde ich das nur einmal machen und dafür dann aber richtig und dauerhaft dicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass was passiert ist zwar relativ gering, aber dafür ist der Schaden umso größer, wenn dort Wasser rein läuft.

    Wie dichte ich das ganze nun fachgerecht ab?
    Dazu habe ich schon etwas gesucht und folgendes gefunden (vom Pfusch wie abgeschnittene Mörtelwanne und Silikon mal abgesehen), wobei mir aber ein paar Details fehlen:
    1. Option:
      Seitliche Unebenheiten vom Styropor und des Estrichs mit Ausgleichmörtel egalisieren. Dann Dichtschlämme, bzw. Abdichtungsbahn mit Dichtbändern und Formteilen verkleben und dann fliesen.
    2. Option:
      Seitliche Unebenheiten grob glätten und dann Wediplatten mit Fliesenkleber auf das Styropor kleben. Diese wiederrum innen wie in 1. abdichten und auch fliesen.
    Nun zu den Problemen:
    • In den Beschreibungen der Ausgleichsmörtel habe ich keinen gefunden, der explizit auf Styropor angebracht werden kann
    • Ich habe Bedenken, dass der Ausgleichsmörtel nicht flexibel genug ist.
    • Richtig egalisieren werde ich das Styropor wahrscheinlich nicht können. Wie stelle ich also eine vollflächige Verklebung der Wediplatten sicher?
    • Was muss ich bei der schwarzen Wand- und Bodenabdichtungsbahn beachten? Da sollte ich wahrscheinlich nicht direkt Fliesenkleber aufbringen oder?
    Oder sollte man das Ganze doch komplett anders lösen?

    Hier sind noch 3 Fotos zum besseren Verständnis.

    Vielen Dank für die Hilfe!
     

    Anhänge:

  2. #2 Maape838, 04.12.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Das empfinde ich nicht als Pfusch sonder praktisch (wenn du noch eine Verkleidung davor hast optisch auch egal)
    1. Wenn dir die Suppe mal ausläuft kannst du die Wanne gleich rausnehmen und auskippen und brauchst da nichts rumwischen.
    (Auch wenn du mal das Teil wechselt suppt es in diese Wanne )
    2. Du kannst das über Fussbodenhöhe ausführen =mehr Volumen

    Egal wie du das machst bitte einen Leckmelder reinlegen das wenn mal was ist du es gleich piepen hörst

    Ps: Trotzdem gehört die Aussparung abgedichtet. Dazu können die Profis was sagen
     
  3. Tauri

    Tauri

    Dabei seit:
    05.02.2017
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Chemielaborant
    Ort:
    Babenhausen
    Die Wanne zusätzlich würde ich auch machen. Aber alleine würde ich dem Silikon als Abdichtung nicht trauen.

    In meinem Fall kommt ja auch noch die "Gefahr von außen" hinzu. Das Wasser muss nicht zwingend von der Hebeanlage kommen, sondern könnte auch von einer anderen undichten Leitung in die Aussparung fließen.
    Leckmelder ist schon da und auch die Hebeanlage hat einen Alarmausgang. Dazu gibt es noch einen Motorkugelhahn, der die Hauptwasserleitung sperren soll, wenn einer der Leckagemelder im Haus (z.B. unter Badewanne und Spülmaschine) auslöst. Nur habe ich bisher noch keinen Sanitärbetrieb gefunden, der so kleine Einbauten macht. Aber das ist wieder ein anderes Thema.
     
    Maape838 gefällt das.
  4. #4 Neddars, 06.12.2022
    Neddars

    Neddars

    Dabei seit:
    11.07.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ich würde auf den Boden und an die Seiten zum Raum mit Fliesenkleber Wediplatten kleben. Wenn der Fliesenkleber nicht zu dünn aufgezogen wird, lässt es sich so auch halbwegs nivellieren. Danach dann mit Dichtband, entsprechenden Ecken und Dichtmasse abdichten.
    Frage ist wie du die Abdichtung unter die Bodenfliesen bringen willst. Wenn es da keine Überlappung gibt bleibt ein Schwachpunkt.
    Ob du auch eine Wediplatte an die Seite zur Wand kleben kannst, weiß ich nicht, da ich das Material nicht kenne. Wäre es mein Haus würde ich dort vermutlich die Wedi mit einem neutralem Silikon flächig verkleben. Vermutlich gibt es aber eine bessere, fachgerechtere Lösung ;)
     
  5. Quirnix

    Quirnix

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Tauri,
    ich habe exakt das gleiche Problem, allerdings ist bei mir der Schaden bereits eingetreten und möchte nun, bevor die Trocknung beginnt, alles dicht bekommen. Ich habe also keine Antwort, sondern bin neugierig, wie du das Ganze letztendlich gelöst hast.
    Danke
    Quirnix
     
  6. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.522
    Zustimmungen:
    6.043
    Ich würde eine Eselstahlwanne mit umgekanteten Rand (5cm Flansch) in das Loch einhängen. So kann die Wanne mit dem Estrich mitschwimmen und die Abdichtung des Bodens fachgerecht an den Flansch angeschlossen werden.
     
Thema:

Aussparung (Hebeanlage) in Estich fachgerecht abdichten

Die Seite wird geladen...

Aussparung (Hebeanlage) in Estich fachgerecht abdichten - Ähnliche Themen

  1. KG Rohre, Leitungen in XPS unter Bodenplatte mit Aussparungen

    KG Rohre, Leitungen in XPS unter Bodenplatte mit Aussparungen: Hallo, Bei uns wurde die Bodenplatte gegossen und ich bin verunsichert. Es wurde alles verdichtet und schotter als Sauberkeitsschicht. Darauf...
  2. Aussparung von füllen Verblendern - mit Zementmörtel?

    Aussparung von füllen Verblendern - mit Zementmörtel?: Hallo zusammen, bei unserem Vorhaben, wurde an einer KS-verklinkerten Außenwand ein Vordach entfernt. Das Vordach war am Haus fest verankert,...
  3. Aussparung in Betondecke unter Flachdach füllen

    Aussparung in Betondecke unter Flachdach füllen: Hallo liebes Forum! In meinem Technikraum wurden Teile der Betondecke ausgespart (siehe Fotos) wie fülle ich diese Aussparungen jetzt am besten,...
  4. Deckendämmung mit PUR, einzelne Stelle aussparen?

    Deckendämmung mit PUR, einzelne Stelle aussparen?: Hallo zusammen, Ich habe bereits in mehreren Räumen die Decke von Innen gedämmt (Kalte Garage darüber). Ich dämme mit 10cm PUR/PIR. In einem Raum...
  5. Außenluftdurchlass durch Aussparung der Fensterdichtung

    Außenluftdurchlass durch Aussparung der Fensterdichtung: Hallo zusammen, bei unserem Wochenendhaus (gebaut 1968) haben wir seit circa 5 Jahren neue Fenster. Seitdem ist die Raumfeuchtigkeit je nach Raum...