Wanddurchbruch für Klima-Splittgerät Dachgeschoss

Diskutiere Wanddurchbruch für Klima-Splittgerät Dachgeschoss im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, gerne möchte ich in meiner Eigentumswohung aus 1993 (Dachgeschoss) eine Multi-Klimasplittanlage einbauen lassen. Außenwand =...

  1. Vivi5432

    Vivi5432

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    gerne möchte ich in meiner Eigentumswohung aus 1993 (Dachgeschoss) eine Multi-Klimasplittanlage einbauen lassen. Außenwand = Mauerwerk, Dach = Krüppelwalmdach.
    Angebote sowie auch die Genehmigung der Eigentümergemeinschaft steht noch aus. Trotzdem macht man sich natürlich vorab Gedanken bzgl. der Realisierung.

    Nun habe ich bei mir am Balkon nicht allzu viele Möglichkeiten um die Leitungen ins Innere zu verlegen.
    Nach Recherche werden die Leitungen durch eine ca. 60-70mm große Kernbohrung verlegt.
    Nun ist es so, dass ich am Balkon eine relativ große Tür/Fensterfront mir Rollladen habe.
    Hier bin ich mir nun nicht sicher, wo man hier eine solche Kernbohrung am ehesten durchführen könnte, auch bzgl. eines möglichen Fenstersturzes.

    An der blauen Stelle wäre es besser/schöner für die weitere Verlegung im Innenbereich.
    An der orangenen Stelle wäre es vermutlich besser geeignet, wobei hier noch die UP-Stromleitungen zu prüfen wären?
    Wäre nach Eurer Erfahrung überhaupt eine der Stellen geeignet?

    Zusatzinfo:
    Von OK Balkontüre bis Beginn schrägverlaufener Balken, sind es 65cm (niedrigste Stelle, also ganz links von der Tür).
    Unter Berücksichtigung vom Rollladenkasten kann da normal ja nicht noch ein tragender Sturz liegen?

    Im Voraus besten Dank für Eure Einschätzung.
     

    Anhänge:

  2. Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.613
    Zustimmungen:
    756
    Wie sieht es denn innen aus? Welche Möglichkeiten hast du? Je nach Höhe Rollladenkasten und Sturz kann es schon eng werden. Man braucht ja auch ein bisschen Spiel fürs Handling der Maschine.
     
  3. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.835
    Zustimmungen:
    2.530
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wo liegt denn die Pfette auf? Die wird ja vermutlich nicht den Raum hinter dem Fenster frei auskragend überspannen.

    In dem Dreieck zwischen Pfette und Sparren sollte eine Bohrung möglich sein.
     
  4. Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.613
    Zustimmungen:
    756
    Vielleicht ist da aber schon die Raumhöhe der begrenzende Faktor...
     
  5. Vivi5432

    Vivi5432

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    hier mal noch die Innenansicht.
    Mit der Pfette ist der dicke Balken von Außen über die Tür gemeint, oder?
    Der überspannt einen Raum von 6m + Balkon. Daher kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass der nirgends aufliegt. Das seltsame ist, von Innen von OK Türe bis UK Decke gemessen sind es 60cm, von außen von OK Türe bis UK Pfette gemessen, sind es 65cm, also kein großer Unterschied.

    Die Raumhöhe innen an der geraden Stelle, beträgt 2,60m. Der Plan ist es, an der Wand mit den Leitungen rein zu gehen, dann müssen die an der Decke entlang durchs Wohnzimmer geführt werden. Anschließend wird das in Trockenbau eingekoffert, so dass es quasi wie ein (nicht vorhandener) eingekofferter Dachbalken aussieht.

    Also ich denke die orangene Stelle sollte die sicherere sein, oder auch eher kritisch? Dann müssen die Leitungen aber Innen erst noch ein Stück schräg auf Putz nach oben bis in den gerade Bereich gelegt werden.

    Anbei auch noch ein Bild aus der Statik der Dachkonstruktion. Sonst gibt es da aber keine weiteren Hilfreichen Zeichnungen.
     

    Anhänge:

  6. Vivi5432

    Vivi5432

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin jetzt eben in der Mittagspause vom Homeoffice das erste mal seit ich hier wohne auf den Dachboden gekrochen (sieht ja wild aus...).
    Da kann man aber nicht bis ans Ende durchschauen, da die Flurwand hier hochgezogen ist. Durch diese läuft der über der Terassentür auskragende Balken.

    Aber ich würde mal sagen, die blau markierte Stelle ist dann eher zu heiß, da hier irgendwie was tragendes für den Balken liegen könnte.
    Aber die orangene Stelle, ggf. noch etwas mehr von der Tür weg, somit etwas mehr ins Eck, sollte doch dann sicher sein, oder?
    Dann gefährdet man die auskragenden Balken nicht, und die Balken die parallel mit der Wand verlaufen, werden ja von den auskragenden getragen.
    Somit müsste das ja gehen, oder?

    Da die Klima-Splitt-Anlage bei der 70m² Wohnung ohnehin als Heizungsersatz geplant ist (33 Jahre alte Gastherme), würde der Heizkörper Innen ohnehin verschwinden. Notfalls könnte man die Wand auch nochmal mit z.B. Akusptikpaneel verkleiden, um den Leitungskanal zu verdecken.
     

    Anhänge:

Thema:

Wanddurchbruch für Klima-Splittgerät Dachgeschoss

Die Seite wird geladen...

Wanddurchbruch für Klima-Splittgerät Dachgeschoss - Ähnliche Themen

  1. Wanddurchbruch

    Wanddurchbruch: Hallo zusammen, Ich möchte gerne eine Wand zwischen Esszimmer und Küche abreißen. Sie ist ca. 11cm dick und befindet sich im 1 OG. Über dieser...
  2. Wanddurchbruch mit Online Statiker

    Wanddurchbruch mit Online Statiker: Hallo Zusammen, Ich suche verzweifelt seit 2 Wochen einen Statiker der sich meine Wände anschauen kann zwecks tragwerksplanung. Nun bietet mir...
  3. Wanddurchbruch Altbau mit Echtholz verkleideter Decke - Alternative Abstützung Deckensprießen?

    Wanddurchbruch Altbau mit Echtholz verkleideter Decke - Alternative Abstützung Deckensprießen?: Hallo zusammen! Wir möchten zwischen Wohnzimmer und Küche einen Durchbruch durch eine tragende Wand realisieren (2,60cm hoch/1,20cm breit soll...
  4. Wanddurchbruch: Stahlträger auf Stützen

    Wanddurchbruch: Stahlträger auf Stützen: Hallo zusammen, ich plane das Entfernen einer tragenden 11,5er Wand aus Kalksandvollstein. Für den Durchgang von 3,1 m hat mir der Statiker einen...
  5. Wanddurchbruch für Klima Split Gerät richtig verschließen

    Wanddurchbruch für Klima Split Gerät richtig verschließen: Ich bin dabei ein Klima Split Gerät zu installieren. Jetzt stelle ich mir die Frage, gibt es eine bestimmte vorgehensweise (Vorschrift) wie die...