Warmwasserpumpe „summt“

Diskutiere Warmwasserpumpe „summt“ im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Eine über 30 Jahre alte Warmwasserpumpe „summt“: leise, aber gut hörbar. Sobald die Warmwasserbereitung läuft, „summt“ es leise. Nach einiger...

  1. Horst99

    Horst99

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Regensburg
    Eine über 30 Jahre alte Warmwasserpumpe „summt“: leise, aber gut hörbar.

    Sobald die Warmwasserbereitung läuft, „summt“ es leise. Nach einiger Zeit hört es auf. Das Geräusch kann nicht sicher zugeordnete werden, es sollte allerdings die Pumpe sein.

    Bild der Pumpe.

    Soll die Pumpe getauscht werden?

    Anhänge
     

    Anhänge:

  2. ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    567
    Pumpt sie? wenn ja alles gut.
     
    driver55, simon84 und Fred Astair gefällt das.
  3. driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.553
    Zustimmungen:
    1.611
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ja. Aber erst, wenn sie nicht mehr summt und pumpt!

    Elektriker?:confused:
     
  4. Horst99

    Horst99

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Regensburg
    Danke für die Antworten!
    Sie pumpt scheinbar ganz normal.
    Ich mache demnächst mit dem Smartphone eine Tonaufnahme, die ich hier ins Forum stelle.

    Zu driver55: Ja, ich bin Elektromechaniker, aber ohne Berufserfahrung
     
  5. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.237
    Zustimmungen:
    6.191
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Warum?
     
  6. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.827
    Zustimmungen:
    6.679
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Damit wir alle hören können wie ne alte grundfos brummt
    Ich könnte auch noch ein paar Aufnahme einstellen auf verschiedenen Stufen
    25-40 und 25-60 hätte ich griffbereit
    Und ein paar alte wilo auch
    wer mag hören ?
     
    Fred Astair und ichweisnix gefällt das.
  7. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.237
    Zustimmungen:
    6.191
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nur wenn Du ein Lied daraus zusammenschneidest.
     
    chris84 und driver55 gefällt das.
  8. Horst99

    Horst99

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Regensburg
    Danke!
    Muss man die alte Pumpe austauschen oder kann man sie weiterlaufen lassen? Sie wird nur zwei- bis dreimal die Woche für eine Stunde aktiviert.
     
  9. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.827
    Zustimmungen:
    6.679
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    weiterlaufen lassen … da ist doch nix kaputt
     
  10. #10 driver55, 23.08.2025 um 05:27 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 23.08.2025 um 05:44 Uhr
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.553
    Zustimmungen:
    1.611
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Horst Schlämmer?
     
  11. ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    567
    Frage: was war unter #2 geschrieben nicht verständlich?
     
  12. msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.210
    Zustimmungen:
    740
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    @Horst99 Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann tausch sie doch aus. Bei meinem Geschirrspüler hat anfangs auch nur was gesummt und später gebrummt. Ursache war nach 10 Jahren ein Lagerschaden der Umwälzpumpe. Das KÖNNTE bei deiner Pumpe nach 30 Jahren auch schleichender Lagerschaden sein. Die Pumpe kann noch weitere 30 Jahre halten oder in 1Jahr den Geist aufgeben. Alternativ kannst du auch eine Pumpe als Reserve holen. Aber die liegt dann u.U. die nächsten 30 Jahren...
     
  13. GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    130
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Interessant fände ich an der Stelle ob es eher ein mechanisches oder elektrisches Summen ist. Wenn du den kleinen Kasten links an der Pumpe öffnest findest du mehrere Sicherungen und auch einen recht fetten Kondensator unten drin. Ist mir tatsächlich schon bei 3 älteren Grundfoss Pumpen unter gekommen, dass der Kondensator defekt war, bzw. sich dem Lebensende genähert hat. Bei meiner letzten (im Heizkreis allerdings) wars so: Wenn die Heizung heizen sollte, hat sie dann auch Strom auf die Pumpe gegeben... die hat aber erstmal nur gebrummt und die LEDs an der Seite "geflackert"... nach ca. 15-30 Minuten hat sie sich dann aber noch gefangen und ist angesprungen. Das ging noch ein paar Tage / Wochen gut, dann war Feierabend und sie hat nur noch geflackert.

    Den Kondensator gibt es als Ersatzteil um die 20-30 Euro glaub ich und kann man Austauschen, allerdings ist entsprechende Vorsicht geboten, da dort immer noch sehr gut Saft drauf sein kann. Am Besten von einem Elektriker oder so machen lassen. Sanitärfirmen tauschen dir meistens nur die komplette Pumpe aus und reparieren sie nicht.

    Je nachdem wie der Rest bei dir drum herum ist, KANN sich ein Austausch lohnen.Neuere Pumpen haben einen deutlich geringeren Stromverbrauch (in deinem Fall 1/3 bis 1/7 weniger). Wenn die also viel läuft und nur mit Netzstrom betrieben wird, kann sich das nach irgendwo zwischen 3-7 Jahren amortisieren. Wenn du Beispielsweise ne Solaranlage hast die das Grundrauschen der Pumpe mit abfängt amortisiert sich das jetzt nicht so schnell, wenn überhaupt.

    Edit: Gerade erst gelesen, dass sie nur sehr wenig läuft. Dann würde ich auf jeden Fall, falls es der ist, den Kondenator tauschen lassen.
     
Thema:

Warmwasserpumpe „summt“

Die Seite wird geladen...

Warmwasserpumpe „summt“ - Ähnliche Themen

  1. Warum summt der E-Öffner in der Tür beim öffnen?

    Warum summt der E-Öffner in der Tür beim öffnen?: Hi all, banale Frage...aber warum summt's/brummt's, wenn man aufdrückt? Der normale Haustür-E-Öffner dürfte im Arbeitsstromprinzip laufen...