Unterstützung - Keller Revisionsschacht komplett neu

Diskutiere Unterstützung - Keller Revisionsschacht komplett neu im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen. Wir haben ein Haus gekauft und diesen seit Januar begonnen zu sanieren. Es war eine komplett sanierung. Wirklich alles wurde...

  1. Azad24

    Azad24

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Hallo zusammen.

    Wir haben ein Haus gekauft und diesen seit Januar begonnen zu sanieren. Es war eine komplett sanierung. Wirklich alles wurde erneuert. Wir sind auch durch und wohnen drinn. Jedoch stehen noch einige "kleine" arbeiten an.

    Ich muss den Schacht im Keller komplett neu machen bzw. der alte wurde komplett weggestemmt. Wir haben eine elektrische Rückstauklappe mit Pumpe installiert. Nun muss der Schacht ordentlich gemacht werden. Im forum konnte ich leider irgendwie dazu nichts finden.

    Meine Vorgehensweise wäre gewesen
    1. PE Folie zur Abtrennung von Sandboden und neuem Esstrich bzw. Beton
    2. Beton bzw Estrich bis zu einer bestimmten höhe eingießen. Es gibt ja spezielles WU Beton. Was wasserdicht wäre. Kann man diese fertig kaufen oder muss das alles angemischt werden?

    Also mir geht's darum, ob ihr mir eine Anleitung machen könnt wie ich Schritt für Schritt vorgehen soll? Was sind eure Tips uns Empfehlungen? Bin für alle Infos dankbar.

    Anbei noch ein Bild. Wie es aktuell ausschaut.

    LG Azad24
     

    Anhänge:

  2. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.278
    Zustimmungen:
    6.226
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Warum?
     
  3. #3 Azad24, 14.09.2025 um 17:55 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 14.09.2025 um 20:40 Uhr
    Azad24

    Azad24

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Weil wir hier Stufe 1 Hochwasser risikogebiet sind und öfter die keller vollgelaufen waren. Unser grundwasser ist auch hoch. Viele unserer Nachbarn haben auch elektrische klappen mit pumpen. Die hatten uns auch darauf aufmerksam gemacht gehabt bezüglich des Hochwasser Problems hier. Die hauptkanäle sind hier auch immer schnell voll... leider
     
  4. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.278
    Zustimmungen:
    6.226
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hast Du trotz Hochwassergefahr Entwässerungsgegenstände im Keller und wenn ja welche und hängt an der Klappe noch mehr, evtl. das ganze Haus dran?
     
  5. Azad24

    Azad24

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    An der Klappe hängt das ganze Haus und auch der Regen geht da durch. Also meine regenfallrohre verlaufen ins Haus in die hauskanalisation bzw Abwasserrohre. Alles läuft dann über einen Weg zur hauptkanalisation an die Straße. Die pumpe kam letzte Woche schon zum Einsatz als wir in NRW und Sauerland Starkregen hatten. Da kam ja ordentlich was runter und die Stadtwerke war auch hier und teilte mit, dass die Kanalisation bereits voll ist und es zu rückstau kommt. Meine Klappe hatte auch deswegen bereits runtergefahren und war auch fleißig am pumpen weil aus meinem haus auch wasser kam ne.

    Verstehe aber jetzt deine Frage nicht. Mir geht es hier eigentlich mehr um das verschließen des bodenschachtes bzw. Wie ich das alles ordentlich verpacken könnte

    Und was meinst du genau mit entwässerungsgegenstände? Hab sonst nichts im keller. Auch keine Toilette oder so. Nur ein waschbecken im Waschraum.
     
  6. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.278
    Zustimmungen:
    6.226
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das sind alle Objekte, die ans Abwassernetz angeschlossen sind. Wie Du schreibst hast Du ein Waschbecken im Waschraum, das ist also ein solcher Gegenstand. Hat der Waschraum nicht auch noch mehr? Z.B einen Bodenablauf oder einen WM-Anschluss?
    Aber das ist eigentlich nicht mehr so wichtig, denn jetzt kommt ein ganz dicker Hund:
    Ich würde in diesem Haus keine Nacht mehr ruhig schlafen und mir sofort ein Notstromaggregat zulegen und einen 24-Stunden-Wachdienst einrichten. Weiter würde ich sofort eine zweite Motorpumpklappe beschaffen und die parallel zur Vorhandenen einbauen, oder oder oder...
    Wer ist denn auf diese bescheuerte Idee gekommen, das Haus einer solchen Gefahr auszusetzen?
    Dafür machst Du Dir Gedanken, mit welchem Mörtel Du das Loch zuschmierst?
     
  7. Azad24

    Azad24

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Bodenablauf habe ich im Waschraum keine. Ja, eine Waschmaschine steht da. Und der waschbecken und ein trockner. Ich war am überlegen ob ich mir noch manuelle klappen dorthin hole bzw installieren. Sicher ist sicher dachte ich mir. Ich verstehe deine Panik aber nicht? Also so wie ich dich verstehe meinst du, dass wenn mal Strom ausfällt, ich ein dickes Problem habe? Wenn das Teil die klappe runtergefahren hat weil wir rückstau haben. Dann sollte es nirgends rauskommen bei mir im Keller. Weil die Klappe zu ist. Das was noch von den regenfallrohren kommt wird rausgepumpt?

    Alles Häuser sind hier so. Die regenfallrohre verlaufen ins Hausinterne abwassersystem. Und auch die Nachbarn haben bei sich rückstauklappen installiert. Die einen manuelle. Die anderen elektrische und mit Pumpe wie bei mir.

    Wäre nett wenn du detaillierter mir mein Problem aufzeigen könntest bzw was ich nun tun soll XD
     
  8. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.278
    Zustimmungen:
    6.226
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Also je mehr Klappen, desto sicherer?
    Scheißidee, wer auch immer die hatte. Aber dafür kannst Du nichts.
    Ich will Dich nur zum Nachdenken anregen:
    Was denkst Du passiert, wenn während eines Starkregenereignisses mit Gewitter der Blitz in die speisende Ortsnetzstation einschlägt und der Strom ausfällt, der Kanal ist überfordert und staut zurück? Die Klappe schließt vielleicht oder auch nicht. Ist auch egal, denn währenddessen kommt Dein eigenes Regenwasser hinzu und fluten den Keller. Zu allem Überfluss hat Oma Frieda flotten Otto und ein Dauerrendevouz mit dem Sanitärporzellan. Das alles wabert dann durch den Keller. Findest Du das normal, nur weil Deine Nachbarn genauso einen Blödsinn haben?
    Dabei wäre alles mit ganz wenig Aufwand im grünen Bereich. Aber denk bitte selbst einmal weiter...
     
  9. Azad24

    Azad24

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Gib mir doch mal einen Tipp. Wie wäre es denn mit wenig Aufwand im grünen Bereich?
     
  10. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.278
    Zustimmungen:
    6.226
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ne, nicht so voreilig. Denk erstmal darüber nach, auf welcher Bombe Du sitzt und warum. Das hast Du nämlich noch gar nicht begriffen und verarbeitet.
     
  11. Azad24

    Azad24

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Also ich wohne in Köln. In der ganzen Siedlung hier sind die Häuser baugleich. Die Rohre verlaufen in die eigene hauskanalisation. Laut chatgpt ist es in Köln leider üblich, dass hier mischsysteme herrschen. Also schmutwasser und regenwasser laufen über die selbe abwasserleitung. Die Probleme wurden mir ebenfalls aufgezeigt. Laut Berechnung sollte bei einem starkregen Ereignis meine pumpfix f in der Lage sein, die regenmassen mit der Pumpe zu bearbeiten. Jedoch hat er auch hier Grenzen, wenn es extrem wird. Da gibt es sehr komplexe und interessante Berechnungen von chatgpt. Also ist es schon etwas heikel. Verstehe nun was du meinst. Eine Alternative habe ich hier nicht. Die Rohre abändern geht nicht.

    Chatgpt schlägt vor:
    Falls Umleitung nicht möglich, sollte ein kontrollierter Überlauf vorhanden sein, damit extremes Dachwasser außen am Haus ablaufen kann statt in den Keller.

    Heißt also. Am besten setze ich mir am haus an den regenfallrohren zwei Öffnungen. Die natürlich erst verschlossen sind. Aber bei stark Regen, diese man dann öffnen kann bzw das regenwasser dann zur Not wo anders hin ableitet?

    Das eigentlich die einzige Lösung oder?
     
  12. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.278
    Zustimmungen:
    6.226
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Berechnet Deine Künstliche Dummheit auch die Schadenshöhe bei dem beschriebenen Stromausfall oder einem Pumpendefekt?

    Ich bin schon etwas älter und kenne deshalb noch den Werbespruch: "Hast Du Minimax im Haus bricht bei Dir kein Feuer aus". Wir haben das als Kinder immer weitergedichtet in "Minimax ist großer Mist, wenn Du nicht zu Hause bist."

    Da Du im Keller nur das Waschbecken und die WM hast, ist die Lösung ganz einfach:
    Klappe rausschmeißen, durch ein Rohr ersetzen und Beton draufkippen. An das Waschbecken einen Rückstau-Syphon bauen und die WM auf einen Sockel stellen, so dass sie bis über die Rückstauebene pumpen kann. Wenn Du beides nicht willst oder kannst, schließ Beides an eine Kleinhebeanlage an und pump über die Rückstauebene. Wenn da mal der Strom ausfällt, kannst Du halt nicht Wäschewaschen aber das ist verschmerzbar.
     
  13. Azad24

    Azad24

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Ich verstehe immer noch nicht. Wenn mal der Strom ausfällt und die Pumpe nicht mehr pumpt. Dann schützt mich doch eine rückstauklappe am abwasserohr von Waschmaschine und waschbecken. Die beiden Geräte verlaufen an einen abwasserrohr und so in die Kanalisation. Wenn ich da eine manuelle Klappe installiere ist doch alles gut oder
     
  14. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.278
    Zustimmungen:
    6.226
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Auch das. Hauptsache die Klappe fürs gesamte Haus und das Regenwasser fliegt raus.
    Ich empfehle immer, diese Einzelklappen betriebsmäßig händisch geschlossen zu halten und nur bei Bedarf zu öffnen.
    Da das bei WM gern vergessen wird, ist es besser, deren Anschluss bis über die Rückstauebene zu verlegen, wenn möglich.
     
  15. Azad24

    Azad24

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Alles klar. Und wenn ich zusätzlich für die regenfallrohre noch notablauföffnungen installiere? Wäre auch ratsam oder? Oder ist es egal, wenn das Wasser einfach vom Dach raussprudelt und über fassade wahrscheinlich runterfließt?
     
  16. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.338
    Zustimmungen:
    758
    Wenn die Rückstauebene auf höhe deiner Regenrinne liegt, hast du ganz andere Probleme :respekt
    Ansonsten ist es grundsätzlich sinnvoll, Regenwasser komplett auf dem Grundstück zu versickern, sofern das Grundstück von Größe und Aufnahmefähigkeit das denn hergibt...
     
    Fred Astair gefällt das.
  17. Azad24

    Azad24

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Also so sieht es aus im Waschraum. Rechts ist Waschmaschine. Mittig der waschbecken. Beide abflüsse gehen zu dem Kanalrohr runter. Hab vergessen zu erwähnen das ich vor der kellertüre so einen Ablauf habe. Siehe Foto ganz links. Soll ich den dicht machen? Es wird später dort alles überdacht und dann sollte dieser unnötig sein oder. Der ist ja dort, weil der Regen was runterkommt dann dort abfließen kann ne. Also hätte gesagt das ich mir nun eine manuelle rückstauklappe am Abfluss von waschbecken und Waschmaschine installiere. Und den bodenablauf vor der Türe dicht mache oder?
     

    Anhänge:

Thema:

Unterstützung - Keller Revisionsschacht komplett neu

Die Seite wird geladen...

Unterstützung - Keller Revisionsschacht komplett neu - Ähnliche Themen

  1. Unterstützung beim Ausmessen der Zarge

    Unterstützung beim Ausmessen der Zarge: Hallo liebes Forum, ich möchte mir 5 Türen + Zargen kaufen und habe jetzt bei zwei Fachhändler so schlechte Erfahrungen gesammelt, dass diese...
  2. Welche unterstützende Ausrüstung wird für die Installation einer Balkon-Photovoltaikanlage benötigt?

    Welche unterstützende Ausrüstung wird für die Installation einer Balkon-Photovoltaikanlage benötigt?: Hallo zusammen, ich bin neu in der Installation von Photovoltaikanlagen. Können Sie mir einen Rat geben? Derzeit plane ich den Kauf einer Maysun...
  3. Holzvergaser als Unterstützung zur Ölheizung sinnvoll?

    Holzvergaser als Unterstützung zur Ölheizung sinnvoll?: Hallo Experten, ich spiele wieder mit dem Gedanken einen Holzvergaser als Unterstützung zur Ölheizung zu installieren bzw. Installieren zu lassen....
  4. Unterstützung zum Thema Hausanschlüsse

    Unterstützung zum Thema Hausanschlüsse: Hallo liebes Bauexpertenforum, Ende vergangenen Jahres haben wir ein Grundstück erworben haben, das in einem Gebiet liegt, welches nun...
  5. Unterstützung zum Thema Gründung/Bodengutachten

    Unterstützung zum Thema Gründung/Bodengutachten: Hallo liebes Bauexpertenforum, da meine Partnerin und ich vor kurzem die Möglichkeit hatten ein Grundstück zu reservieren, befassen wir uns seit...