Kellerwand verstärken

Diskutiere Kellerwand verstärken im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Wenn du Ironie nicht verstehst kann ich nichts dafür ... Dachte dies ist ein Fach- und kein Komikforum! Wenn du dich mit dem Thema beschäftigt...

  1. Rainer587

    Rainer587

    Dabei seit:
    01.12.2024
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Dachte dies ist ein Fach- und kein Komikforum!

    Es waren zugelassene "Folien" gemeint.
     
  2. Rainer587

    Rainer587

    Dabei seit:
    01.12.2024
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Wieder nicht verstanden. Fundamentschicht wird vorgegossen, nicht mit Sanierputz, wie hier vorgeschlagen, beschichtet. Und mit WU- 12 cm verstärkt macht die Wand natürich nicht WU (muß noch extra abgedichtet werden. Hatte ich auch beschrieben).

    Der Vergleich hinkt. Und danach würden alle die Firmen, die mit Injektionsverfahren arbeiten, nicht funktionierende Lösungen anbieten.
     
  3. Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.243
    Zustimmungen:
    686
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    nun, eine Untersuchung zu dieser These würde dein Weltbild stark erschüttern.
     
    11ant gefällt das.
  4. csaf3256

    csaf3256

    Dabei seit:
    26.08.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Nur zum verstehen:

    Der Keller steht im Grundwasser? Oder GW steht an der Sohle an? Dass der so feucht wird ist sonst eigenartig.

    Wie soll die Horizontalsperre sein? Durch die bestehenden Wände oder nur außen herum und unten nichts?

    Die 12 cm Vorsatzbeton lassen sich sicherlich abhängen mit Klebehaken, Bewehrung ist ein Muss, sauberer Aufstand auf dem bestehenden Fundament auch. Aber die sind nur eine Trägerschicht für Abdichtungsbahnen, WU sind die 12 cm nicht.
     
    11ant gefällt das.
  5. Rainer587

    Rainer587

    Dabei seit:
    01.12.2024
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Gibt es dazu Fakten?? Bitte mal mitteilen. Danke.
     
  6. Rainer587

    Rainer587

    Dabei seit:
    01.12.2024
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0

    Nein , es steht hier nichts im Grundwasser, aber der Kiebeton aus dem Jahre 1956 ist ein Magerbeton und damit saugfähig. Es scheint an der Sohle keine Horizontalabdichtung zu geben und die Außenhaut wurde mit Teer eingestrichen. Diese Schicht ist aber auch nicht mehr intakt.Auf dem saugfäjigen Magerbeton wird wahrscheinlich keine Bitumenabdichtung langfristig funktionieren, deshalb das Vorgiessen von 12 cm WU-Beton. Der muß natürlich nach unten mit einer Bitumenbahn und vertikal mit einer Bitumenabdichtung versehen werden. Und der vorgegossene WU steht nicht auf einer vorhandenen Sohlplatte, die endet mit der alten Kellerwand.

    Die Fläche des WU beträgt etwa 4 m x 170 m (LxH). Eine weitere Wand von ca. 10 m x 1,7 m ist noch geplant. Weitere Wände lassen sich vertikal nicht abdichten, da nicht unterkellerte Bereiche.

    In die 12 cm WU sollte eine Bewehrungsmatte, die muß aber mittels Ankerhaken im Kiesbeton befestigt werden. Da ist meine Frage, wieviele Befestigungen sind da vorgeschrieben? Und die 12 cm WU-Vorsatzbeton sollten auch als Fundament für eine hinterlüftete Fassade dienen.

    Horizontalkann die vorhandene Wand nur mit Injektion abgedichtet werden.Und dadas ganze Haus nicht von außen zugänglich ist, muß an einer Stelle auch eine Injektion senkrecht erfolgen. Anders ist das ganze leider nicht zu machen.

    Ich hätte nun gerne Infos zu der vorgegeosssenen WU-Schicht, wie die auszuführen ist.
     
  7. csaf3256

    csaf3256

    Dabei seit:
    26.08.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Glaube das kann keiner so pauschal angeben. Die Bewehrung hängt ein wenig von den Zwängen ab, welche auf die Schale wirken. Die Anschlusseisen lassen sich kaum definieren, die hängen von der Qualität des bestehenden Tragwerkbetons ab und den Kräften, welche sie aufnehmen sollen (Schub in Fuge etc). Dazu wirst du einen Statiker brauchen, da gibt es keine vorgefertigte Lösung. Oder es ist dir egal, und du setzt halt ein U-Eisen mit 8 mm auf jeden m2, und klebst es 15 cm tief ein. Dazu eine CQS 80 Matte vorne und hinten mit 3,5 cm Betondeckung und guter Übergreifungslänge. Es dürfte halten aber dafür gibt es keine Gewähr von niemandem, schon gar nicht von mir. Die Betongüte haben wir noch gar nicht angesprochen jetzt.
     
  8. Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.243
    Zustimmungen:
    686
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    In diesem Forum darf weder Werbung noch negativ-Werbung gefahren werden. Du wirst hier keine Vorträge zu "Hersteller XYZ taugt nix" finden.

    du musst hier bei den Kommentaren zwischen den Zeilen lesen. Aber ich glaube, die Zaunpfähle hast du bisher sehr effektiv ignoriert.

    Einfache These:
    Wenn das Produkt und die Maßnahme "garantiert" funktioniert, wird dir der Hersteller/Ausführender einen Erfolg garantieren.
    Wenn man dir einen Erfolg "garantiert", aber nicht schriftlich, solltest du vielleicht erwachsen werden.
     
    11ant gefällt das.
  9. Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.243
    Zustimmungen:
    686
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Addendum: ich verstehe immer noch nicht, wie zwischen der gespritzten/Injizierten Bodenplatte/Altfundament und der angegossenen WU-Wanne eine Verbindung gegen das aufsteigende/drückende Wasser entstehen soll. Ich bin vielleicht ein bisschen "dumm" in dieser Angelegenheit. Aber wenn ich zwei Baugruppen ins Wasser stelle, dann wird zwischen den Baugruppen Wasser eindringen. Deshalb wird bei "WU" Kellern auch alles am Stück erstellt, damit es keine Lücke gibt.

    Da ich zugebe, für dieses Problem "zu dumm" zu sein, halte ich mich hier lieber raus.
     
    11ant gefällt das.
  10. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.333
    Zustimmungen:
    1.396
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Der wirklich allerletzte Eindruck den man hier gewinnen konnte wäre der, daß DU für auch nur einen der bisher genannten Fakten dankbar wärst :-(
     
  11. csaf3256

    csaf3256

    Dabei seit:
    26.08.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Das verstehe ich eben auch nicht…..der Anschluss ist echt schwierig zu beherrschen.
     
Thema:

Kellerwand verstärken

Die Seite wird geladen...

Kellerwand verstärken - Ähnliche Themen

  1. Feuchte Kellerwand: Trocknungsdauer und Isolierung

    Feuchte Kellerwand: Trocknungsdauer und Isolierung: Hallo, es geht um ein EFH Baujahr 1973. Im Keller sind mehrere Wände in unterschiedlich gelegenen Räumen feucht. Die Ursache ist wahrscheinlich...
  2. Kellerwand abdichten

    Kellerwand abdichten: Guten Tag, wir haben eine Wohnung in einem Haus von 1959 gekauft und dazu gehört auch ein großer, heller Kellerraum, welchen wir gerne als...
  3. Heterogene Kellerwände verputzen

    Heterogene Kellerwände verputzen: Moin, wir haben ein Haus gekauft, Bj 1958, kernsaniert 2015. Nach Austausch der Ölheizung gegen WP ist der Raum mit dem ehemaligen Tank nun leer,...
  4. Kellerwände innen sanieren

    Kellerwände innen sanieren: Werte Experten, ich möchte gerne einmal um Eure Expertise zum Thema "Sanierung von Kellerinnenwänden" bitten. Wir haben einen unterkellerten...
  5. Kellerwand aus KS-Plansteinen - Verstärkung nötig? Doppelte Mauer? (Probleme?)

    Kellerwand aus KS-Plansteinen - Verstärkung nötig? Doppelte Mauer? (Probleme?): Hallo an die Bauexperten hier! Habe eine Frage zu einer kleinen Unterkellerten Werkstatt die an ein Bestandsgebäude angebaut werden soll...