Deckendurchbrüche verschließen

Diskutiere Deckendurchbrüche verschließen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hi zusammen, Der Installateur war da und hat ein paar Leitungen neu gelegt (siehe Bilder). Wie verschließt man sowas am besten wieder? Danke schonmal!

  1. Altbau00

    Altbau00

    Dabei seit:
    20.01.2025
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Hi zusammen,
    Der Installateur war da und hat ein paar Leitungen neu gelegt (siehe Bilder). Wie verschließt man sowas am besten wieder?
    Danke schonmal!
     

    Anhänge:

  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.353
    Zustimmungen:
    3.414
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    eine Holz- oder Styroporplatte möglichst passgenau schneiden und von unten anbringen,
    dann von oben mit Beton ausgiessen
     
  3. Altbau00

    Altbau00

    Dabei seit:
    20.01.2025
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Womit füllt man die Lücken in der Schalung dann am besten aus, die bei den Zuschnitten entstehen? Bauschaum könnte evtl. eine Möglichkeit sein, aber ist hinterher immer schwer zu entfernen. Gibt's da eine noch bessere Lösung?
    Ist es relevant welcher Beton genommen wird? Vllt einen der besonders schnell trocknet?
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.353
    Zustimmungen:
    3.414
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Estrichbeton als Sackware in jedem Baumarkt erhältlich, nicht zu dünn anrühren
    dann läuft da nichts nach unten durch
     
  5. GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    140
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Da man sich als Laie da gerne mal etwas schwer tut und gefühlt ein Esslöffel Wasser den Unterschied zwischen Suppe und Krümel ausmacht: Von unten ne zugeschnittene Platte dran, mit Baustütze abstützen, von oben dann die Ritze abspachteln, trocknen lassen und dann nen Schnellestrich rein. Je nach Untergrund vorher etwas mit Tiefengrund einpinseln.
     
  6. Altbau00

    Altbau00

    Dabei seit:
    20.01.2025
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Danke für die Antworten!
    Habe jetzt auch immer mal wieder gelesen, dass man die Durchbrüche mit Steinwolle und oben mit Betonmörtel schließen kann. Was haltet ihr davon?
     
  7. Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.361
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Man kann auch Joghurt reinschmieren und trocknen lassen, Socken reinstopfen, tote Katzen, ... Warum muss man eigentlich immer alles in Frage stellen und weiter nach möglichen Alternativen suchen bis der Server kotzt?
     
    Fred Astair und Alex88 gefällt das.
  8. Altbau00

    Altbau00

    Dabei seit:
    20.01.2025
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Jo genau xD Warum die Steuererklärung auf Spanisch machen wenn es vielleicht auch auf Deutsch geht?
    Ist doch klar, dass man nach Alternativen sucht, die leichter umzusetzen sind, wenn man selbst keine Jahre lange Erfahrung im Handwerk hat...
     
  9. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    759
    Du musst halt für dich erst mal die Frage beantworten, welche Aufgabe die Stopfung des Lochs erfüllen soll:
    Luftzug?
    Brandschutz?
    Dämmung thermisch?
    Akustik?
    Oder soll nur verhindert werden, dass da etwas runter fällt?
    Von Ausstopfen mit Wolle, Bauschaum, Styroporplatte, Beton etc. Ist alles möglich.
    Der motivierte Handwerker wird versuchen, die homogene Decke wieder herzustellen. Also schalen und betonieren.
    Der Fuscher würde einfach Bauschaum rein tun. Oder Joghurt :shades
     
    Altbau00 gefällt das.
  10. Altbau00

    Altbau00

    Dabei seit:
    20.01.2025
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Danke! :)
    Den Durchbruch in Richtung Keller würde ich natürlich gerne primär thermisch Dämmen. Die Rohre werden eh noch abgekoffert, also würde das auch nicht belastet werden.
    Der Durchbruch vom EG in den OG (beides beheizt) müsste auch ein bisschen was halten, auch wenn das Loch in der Ecke des Raumes ist und höchstens ein Schrank auf dieser kleinen Fläche stehen wird.
     
  11. Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.361
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Du versuchst gerade deine Steuererklärung auf Spanisch zu machen.
     
Thema:

Deckendurchbrüche verschließen

Die Seite wird geladen...

Deckendurchbrüche verschließen - Ähnliche Themen

  1. Lüftungsanlage Altbau über Deckendurchbruch

    Lüftungsanlage Altbau über Deckendurchbruch: Hallo zusammen# ich Saniere gerade mein Dachgeschoss. Im Stockwerk darunter möchte ich eine Lüftungsanlage einbauen und die Rohre in den Wänden...
  2. Ungenehmigter Deckendurchbruch

    Ungenehmigter Deckendurchbruch: Hallo allseits! Ich fange mal an. Wir haben eine 2 Zimmer-Wohnung in BW laut TE. Unser Vorbesitzer hat allerdings den unter der Wohnung liegenden...
  3. Deckendurchbruch Altbau verschliessen

    Deckendurchbruch Altbau verschliessen: Guten Morgen liebes Forum, wir sind stolze Besitzer eines Hauses aus dem Jahr 1930. Dort haben wir nun die Heizungsrohre ausgebaut und ziehen an...
  4. Verschließung Deckendurchbrüche zur Elektro-/Wasserinstallation

    Verschließung Deckendurchbrüche zur Elektro-/Wasserinstallation: Servus zusammen, Im Zuge der Kernsanierung unseres EFH habe ich einige Deckendurchbrüche zur Verlegung der Elektro-/Wasserinstallation...
  5. Wie Deckendurchbruch / Installationschacht verschließen?

    Wie Deckendurchbruch / Installationschacht verschließen?: Wir haben im Rohbau einen Installationsschacht, der durch zwei Betondecken geht. 16 bzw. 20 cm stark. Den Schacht würde ich an den...