Welche Heizkörper empfehlenswert

Diskutiere Welche Heizkörper empfehlenswert im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Du musst Dich langsam mal umgewöhnen. Von alten schlechten Angewohnheiten wegkommen. Genau das möchte ich. Danke euch für die schnellen...

  1. BUGEE

    BUGEE

    Dabei seit:
    28.07.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Genau das möchte ich.

    Danke euch für die schnellen Antworten.

    Im Wohnzimmer habe ich eine Heizlast von ca. 1300W. Aktuell ist ein Heizkörper mit Baulänge 2000mm installiert, welcher ersetzt werden soll.

    Heizkörperrechner bringt mit folgenden Daten eine Heizleistung von 1090W raus:
    2000x600 Typ33
    38/35/20

    Mit einem 3000x600 Typ33 werden 1635W Heizleistung angezeigt.

    Wie viel Prozent Abweichung der Heizleistung zur Heizlast (+/-) ist denn empfehlenswert?
    Lieber die größere Baulänge nehmen wegen mehr Wasserinhalt für das gesamte System oder doch nur den 2000er (theoretisch 300W zu wenig Heizleistung).
     
  2. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.325
    Zustimmungen:
    2.998
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Zunächst einmal würde ich nicht mit 20 Grad rechnen. Ihr wollt es tatsächlich so kühl haben? Und geplant ist trotz Sanierung so eine hohe Vorlauftemperatur?

    Eigentlich passend zu wählen. So wie von Dir gewählt, fände ich es ok - wobei es auch noch Größen zwischen 2 und 3m gibt.

    Kannst aber mit (überall) größeren Heizkörpern die Vorlauftemperatur senken und Heizkosten sparen. Das meinte ich damit, dass Du so groß wie möglich wählen sollst (mit Sinn und Verstand - also nicht in zwei Räumen doppelt so groß wie nötig und alle andere Räume passend).
     
  3. BUGEE

    BUGEE

    Dabei seit:
    28.07.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hatte gesehen, dass meistens so gerechnet wird. Da es auch in der Heizlastberechnung so ist, dachte ich, dass ich das auch so mache.
    Habe es jetzt mal zum testen auf 22 Grad hochgesetzt. Sollte auch noch funktionieren.

    Welche VLT/RLT sollte ich denn annehmen zum rechnen?
    Das Problem ist, dass ich dann wahrscheinlich - trotz größtmöglichen Heizkörpern - nicht die Heizleistung decken kann.

    Wobei ich mir vorstellen könnte, dass die Heizlastberechnung wahrscheinlich sowieso zu hoch angesetzt ist, was Lüftungsverluste etc. angeht.
     
  4. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.325
    Zustimmungen:
    2.998
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Die, die bei Eurer Auslegung der WP aufgrund der Heizlastberechnung genommen wurde. Oder wurde das alles nicht en bloc ausgelegt?
    Da war ich bei Deiner Berechnung auch sehr überrascht, wie hoch die Berechnung ausfällt.

    Praxis: Meine vermietete Wohnung (Dachgeschoss, eigene WP) hat lediglich die Dachdämmung des darüber liegenden Spitzboden bekommen sowie neue Fenster. Für 22-23 Grad Raumtemperatur benötigte ich lediglich 34/30 oder 35/31 an VL/RL. 33er so groß wie möglich. Jetzt, mit weiteren energetischen Maßnahmen (das WDVS ist dran) geht es natürlich noch weiter runter.
    Ich habe mir aber auch eine externe Heizlastberechnung, Heizkörperberechnung und Hydraulik berechnen lassen. Nach meinen Wünschen (inkl. der erhöhten Raumtemperatur). Damit war in Summe alles beisammen: Größe WP passend zur Heizlast und ich konnte die nötigen Heizkörper kaufen (und später dann auch den Durchflussmengen einstellen).
     
  5. BUGEE

    BUGEE

    Dabei seit:
    28.07.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Also die raumweise Heizlastberechnung hat der "Energieexperte" mit Heizreport erstellt. In dieser wird eine Norm-Heizlast von 7,0 kW angegeben und eine empfohlene Wärmepumpendimensionierung von 6,68 kW.

    Ansonsten ist noch eine Auflistung der vorhandenen Heizflächen vorhanden, wobei diese mit 3 verschiedenen VLT/RLT angegeben sind.
    Eine Spalte mit Istleistung (75/65).
    Eine Spalte mit 55 /45.
    Eine Spalte mit 45 / 35.

    Die Einstellwerte und Volumenströme für den Hydraulischen Abgleich sind "für Systeme mit 47 °C Vorlauftemperatur / 40 °C* Rücklauftemperatur" angegeben.
    *Die Rücklauftemperatur für den ungünstigsten Heizkörper.

    Als Beispiel für das Kinderzimmer:
    Transmissionswärmeverluste: 241
    Lüftungswärmeverluste: 132
    Heizlast: 373
    Transmissionswärmeverluste nach extern: 211

    Daraufhin habe ich dem Heizungsbauer mitgeteilt, welche Leistung für die Wärmepumpe empfohlen wird (7 kW).
    Der Heizungsbauer ist jedoch fest der Meinung, dass eine 5,5 kW ausreicht - diese viel effizienter sein und viel weniger takten wird.
    Wenn ich auf ein 7,5 kW-Gerät bestehe, soll ich unterschreiben, dass er nicht haftbar gemacht werden kann, wenn diese Ineffizient läuft und höheren Verbrauch sowie höheren Verschleiß hat.

    Ich bin Laie und möchte hier natürlich nicht den Heizungsbau und was dazugehört studieren. Jedoch hinterfrage ich gerne vieles und versuche - für mich - das beste zu machen.

    Wollte heute eigentlich die Heizkörper bestellen. Jetzt hast du mich etwas durcheinandergebracht :-)
    Ich hatte es so verstanden, dass die Wärmepumpe nach der Heizlast ausgelegt wird.
    VLT / RLT erst einmal unwichtig - dachte ich.
    Diese wird dann für die Heizkörper und/oder die Effizienz wichtig.

    Ich hatte mir selbst auch eine Heizlastberechnung erstellt (DanBasic), um die des Energieexperten zu überprüfen. Dort kam ein ähnliches Ergebnis raus.
     
Thema:

Welche Heizkörper empfehlenswert

Die Seite wird geladen...

Welche Heizkörper empfehlenswert - Ähnliche Themen

  1. Neue Heizkörper sehr nah unter Fensterbrett

    Neue Heizkörper sehr nah unter Fensterbrett: Guten Tag zusammen, bei uns wurden in einer Bestandswohnung neue Heizkörper eingebaut. Der Heizkörper klebt förmlich unter dem Fensterbrett,...
  2. Heizkörper mit 2,7 m Länge

    Heizkörper mit 2,7 m Länge: Guten Tag, ich möchte in meiner Wohnung die Heizkörper tauschen, eins davon was jetzt noch verbaut ist, hat eine Länge von 2,72 m, der Abstand...
  3. Heizkörper im OG teils warm

    Heizkörper im OG teils warm: Ich habe eine Fighter 1220 und Heizkörper teils mit RL-Erwärmung. 2 Liter Haus von Viebrock BJ 2006. Ich bin in Summe immer noch sehr zufrieden,...
  4. Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper

    Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr eine WP bekommen und soweit alles ok. Bei Montage wurde auch ein Abgleich durchgeführt. Ganz sicher waren...
  5. Heizkörper Maybaum - Asbest?

    Heizkörper Maybaum - Asbest?: Moin, ich bin dabei ein altes Gartenhaus in Stand zu setzen und habe vorhin schon in einem anderen Teil dieses tollen Forums eine Asbest-Frage zu...