Drempel richtig dämmen – Aufbau ohne Dampfbremse?

Diskutiere Drempel richtig dämmen – Aufbau ohne Dampfbremse? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe einen Altbau von 1954 und bin dabei, die Dachschräge im Schlafzimmer (Obergeschoss) mit Trockenbau zu verkleiden – in...

  1. MvdK

    MvdK

    Dabei seit:
    01.06.2025
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    ich habe einen Altbau von 1954 und bin dabei, die Dachschräge im Schlafzimmer (Obergeschoss) mit Trockenbau zu verkleiden – in meinem Fall mit Claytec Lehmplatten D22.

    Die Dachschräge wird im Zuge der Dachsanierung wie folgt aufgebaut:

    • Aufdopplung der Sparren

    • Zwischensparrendämmung 200 mm Steico Flex 036

    • Dasaplano 0,1 Connect

    • Aufsparrendämmung 100 mm Steico

    • Lattung + Ziegel
    Laut Dachdecker kann ich die Trockenbauplatten direkt auf die Lattung setzen – ohne Dampfbremse.

    Meine Frage betrifft nun den Drempel:

    • Muss dieser zwischen der Lattung gedämmt werden?

    • Wenn ja, brauche ich hier nicht doch eine Dampfbremse, um Tauwasser zu vermeiden?

    • Oder sollte ich die Dämmung im Drempel einfach weglassen?
    Zwischen dem innen sichtbaren Kalksandstein und dem äußeren Klinker ist bereits eine Einblasdämmung vorhanden.

    Vielleicht kann mir jemand erklären, wie der korrekte Aufbau am Drempel aussehen sollte.

    Vielen Dank schon mal!
     

    Anhänge:

  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    579
    Zustimmungen:
    327
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Wird die Innenbekleidung in allen Räumen entfernt? Wenn ja, dann setzt die Dampfbremse unterhalb der Sparren im Innenraum und man kann die Dasaplano Connect weg lassen. Ist technisch gesehen die bessere Lösung.
     
  3. MvdK

    MvdK

    Dabei seit:
    01.06.2025
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Nein leider nicht da wir schon zu weit sind und es viel mehr Aufwand wäre. Die Option fällt weg
     
  4. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    269
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Ich würde die Dämmung weglassen und den Drempel direkt beplanken. Das ist bauphysikalisch die sicherere Variante.
    Wenn du den Drempel dämmst, hast du eine Innendämmung der Massivwand. Das kann mit Dampfbremse ggf. funktionieren, würde ich aber nicht unbedingt machen, zumal du ja schon eine Dämmung der Außenwand hast.
     
Thema:

Drempel richtig dämmen – Aufbau ohne Dampfbremse?

Die Seite wird geladen...

Drempel richtig dämmen – Aufbau ohne Dampfbremse? - Ähnliche Themen

  1. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  2. Drempel im DG Anschlüsse

    Drempel im DG Anschlüsse: Guten Abend zusammen, ich habe eine Frage zu einer Diskussion, die als Bauherr und handwerklicher Laie auf mich zugekommen ist: Unser DG wurde...
  3. Kniestock, Drempel hochmauern bis Dämmung

    Kniestock, Drempel hochmauern bis Dämmung: Moin In unserem Altbau war die Außenwand bzw. Kniestock/Drempel mit Kalksandstein bis unterkante Dachziegel zwischen den Sparren hochgezogen....
  4. Drempel/Kniestock nachträglich richtig dämmen

    Drempel/Kniestock nachträglich richtig dämmen: Hallo, in meinem Haus möchte ich nachträglich den Drempel richtig dämmen. Derzeit stellt sich die Situation folgendermaßen dar: Massivhaus Bj....
  5. Drempel dämmen - wie richtig?

    Drempel dämmen - wie richtig?: Hallo Bauexperten, ich habe vor unseren Drempel zu dämmen, da das Zimmer meiner Tochter aktuell an der Kniestockwand sehr kalt ist und zweitens...