Dämmung der oberen Geschossdecke

Diskutiere Dämmung der oberen Geschossdecke im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, nach dem Kauf unseres neuen / alten Hauses BJ 1961/74 steht die Dämmung der oberen Geschossdecke an. Das Dach ist bereits mit...

  1. #1 securom87, 30.09.2025 um 14:55 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 30.09.2025 um 15:17 Uhr
    securom87

    securom87

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    nach dem Kauf unseres neuen / alten Hauses BJ 1961/74 steht die Dämmung der oberen Geschossdecke an. Das Dach ist bereits mit einer Zwischensparrendämmung und einer Folie versehen, Feuchtigkeit ist laut Dachdecker nicht vorhanden und drin bleiben kann die Zwischensparrendämmung ebenfalls.
    Nun bin ich aber unschlüssig wie ich bei der Dämmung der oberen Geschossdecke beginnen soll und ob ich eine Dampfbremse benötige oder nicht. Weiterhin müsste ich ja die Dampfbremse - sofern ich sie einbaue - ja auch irgendwie vor der Schlacke und den Steinen auf dem Boden schützen.. Habt ihr Ideen wie ich am besten starte und was zuerst dran kommen müsste?

    Meiner Meinung nach müsste die Dampfbremse ja im warmen Raum, also an der Decke der sich unter dem Dachboden befindlichen Wohnung angebracht sein, oder? Da dieser Raum aber aktuell von uns bewohnt wird, hätte ich gesagt, dass ich auf dem Dachboden lediglich Dämmwolle auslege und zu einem späteren Zeitpunkt und wenn die Wohnung unter dem Dachboden renoviert wird - vermutlich in 5 - 10 Jahren - dann dort eine Dampfbremse (nach-) installiert wird.
     

    Anhänge:

  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    603
    Zustimmungen:
    338
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Du hast das Dach gedämmt, da macht eine Dämmung auf der obersten Geschossdecke überhaupt keinen Sinn. Spar dir das Geld und verwende es für das ausbessern der Anschlüsse der bestehenden Dampfbremse. Diese scheinen nicht abgedichtet zu sein. Dort verlierst du Energie.
     
  3. securom87

    securom87

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend, ja, das habe ich vergessen zu erwähnen: Die vorhandene Dachdämmung hat so gut wie keine Wirkung, da das Dach ein kaltdach ist und an mindestens einer Seite belüftet ist und mit der Außentemperatur in Kontakt kommt. Während des letztens Winters lag die Temperatur bei nur 4-5 Grad unter dem Dach trotz Dämmung. Der Sinn bei der Dachdämmung erschließt sich mir auch nicht, war aber bei Kauf der Immobilie bereits so vorhanden. Der Dachboden ist unbeheizt und soll es auch bleiben, daher die Dämmung der oberen Geschossdecke.
     
  4. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    603
    Zustimmungen:
    338
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    ja, da oben zieht es wie Hechtsuppe und du hast einen schönen Luftaustausch mit der Außenluft. Deshalb müssen die Stöße und Anschlüsse abgedichtet werden. Eine Wärmedämmung funktioniert nur in Kombination mit einer Luftdichtheitsschicht (Dampbremse-/sperre oder Windsperre).
     
  5. #5 Ab in die Ruine, 01.10.2025 um 06:22 Uhr
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    274
    Die erste Frage wäre ja, wie soll der Dachboden genutzt werden? Spielzimmer, Lagerfläche, Tanzsaal?
    Wie @ToTi schrieb, darf kein Wind mehr mehr durch den Dachboden fegen. Das entzieht mehr Wärme
    als ein schlechte Dämmung. Und wenn Du dann mit der Dämmleitung immer noch unzufrieden bist,
    wäre eine Untersparrendämmung im Dach leichter zu realisieren als eine die Zwischendecke zu dämmen.
    Die Dachluke ist auch ein neuralgischer Punkt der viel Potential zur Energieersparnis bietet.
     
  6. securom87

    securom87

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Der Dachboden soll gar nicht genutzt werden,allenfalls um etwas abzustellen, vllt die Koffer, die man einmal im Jahr benötigt.Der Dachboden ist und soll auch nicht ausgebaut werden. Daher ja auch meine Frage: Wäre es da nicht sinniger die Dampfbremsfolie unter der Decke im Wohnbereich anzubringen anstelle auf dem Boden des Dachbodens? So sagen zumindest die einschlägigen Dämmratgeber im Netz siehe Bild "nicht begehbar" bzw. "teilweise begehbar": [https]://[www].sanier.de/daemmung/anwendungsgebiete/dachdaemmung/steildach/daemmung-oberste-geschossdecke

    [​IMG]

    Ich möchte lediglich erreichen dass die Wärme im Wohnbereich des OG bleibt, der Dachboden kann gerne kalt bleiben!
     
  7. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.393
    Zustimmungen:
    3.053
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn Du den Spitzboden dann nicht benötigst, legst Du diesen einfach mit 2x 14cm MiWo aus. Keine Dampfsperre/bremse o.ä.
    Durch die Belüftung kann ggf. entstehende Feuchtigkeit direkt abtrocknen.

    Sehr günstig
    Effektiv
    Später alle Möglichkeiten für weitere Sanierung offen
    In Eigenleistung am WE erledigt
     
  8. securom87

    securom87

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    So und genau wie @nordanney schreibt habe ich mir das auch gedacht, mit dem Zusatz, dass wenn ich irgendwann mal die obere Wohnung renoviere die Vertäfelung an der Decke abreiße und dort nachträglich eine Dampfbremse anbringe um die Luftdichtheit sicherzustellen.
     
  9. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.878
    Zustimmungen:
    2.568
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Die Bodenluke muss abgedichtet werden. Aus eigener Anschauung:
    Während der Trockenbauarbeiten in der darunter liegenden Wohnung war die Wolle rings um die Luke nass trotz wirklich sehr guter Durchlüftung des Dachbodens. Nach Anbringen einer Dichtung um die Luke trocknete die Wolle in kurzer Zeit ab.
     
  10. Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    274
    Wie gut dämmt MiWo wenn ständig Wind durch den Dachboden fegt und wenn sie dann noch klamm wird von der Luftfeuchte aus dem Raum darunter?
     
  11. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.393
    Zustimmungen:
    3.053
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Habe es nie gemessen (wie auch?). Aber sie wird gar nicht erst klamm. Du hast ja immerhin noch die Decke drunter, die die meiste Feuchtigkeit tatsächlich abhält. Der "Wind" zieht nur über die Oberfläche, ist bei einer hinterlüfteten Fassade ja auch nicht anders.

    Kann nur aus der Praxis berichten, dass die Dämmung hervorragend funktioniert. Wird auch in praktisch allen Foren als auch von Energieberatern so bestätigt.
     
Thema:

Dämmung der oberen Geschossdecke

Die Seite wird geladen...

Dämmung der oberen Geschossdecke - Ähnliche Themen

  1. Dämmung obere Geschossdecke PIR alukaschiert

    Dämmung obere Geschossdecke PIR alukaschiert: Hi Zusammen, spricht etwas dagegen, die obere Geschossdecke mit beidseitig alukaschierten PIR Platten zu dämmen? Decke ist 18cm Stahlbeton. Die...
  2. Dämmung obere Geschossdecke Altbau

    Dämmung obere Geschossdecke Altbau: Hallo, ich möchte die oberste Geschossdecke dämmen (teilweise begehbar). Das Haus ist BJ.1973. Es handelt sich um eine Betondecke mit ca. 4 cm...
  3. Dämmung in der oberen Geschossdecke verstärken

    Dämmung in der oberen Geschossdecke verstärken: Hallo zusammen, Wir haben ein EFH gekauft. Baujahr 2001, Massivbau, Giebel gemauert, Pfettendach mit Kehlbalken, die als Deckenbalken für das...
  4. Dämmung der oberen Geschossdecke

    Dämmung der oberen Geschossdecke: Liebes Forum, Wir haben vor, die obere Geschossdecke mit einer Zellulose Einblas Dämmung zu dämmen. Jetzt meine Frage dazu: ein Dachbereich ist...
  5. Zellulosedämmung auf alte Dämmung (obere Geschossdecke)

    Zellulosedämmung auf alte Dämmung (obere Geschossdecke): Guten Abend, wir haben ein altes Haus gekauft und möchten die obere Geschossdecke dämmen. Ich habe gesehen, dass man Zellulose einblasen lassen...