Bolzenanker für Dachstuhl falsch gesetzt; Reparatur so richtig?

Diskutiere Bolzenanker für Dachstuhl falsch gesetzt; Reparatur so richtig? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hi, bei unserem Hausbau wurden die Bolzenanker, die in der Geschossdecke des OG sitzen und an denen der Dachstuhl „verschraubt wird“, auf einer...

  1. Bauherr2026

    Bauherr2026

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    bei unserem Hausbau wurden die Bolzenanker, die in der Geschossdecke des OG sitzen und an denen der Dachstuhl „verschraubt wird“, auf einer Hausseite falsch gesetzt. Die falsch gesetzten Bolzenanker wurden abgeflext und neue in den Stahlbeton der Geschossdecke gebohrt und „vermörtelt“.

    Zum einen stellt sich mir die Frage, ob das so die technisch saubere Lösung ist? (Bild 1)

    Zum anderen sind offensichtlich durch die Bohrung zum Teil Risse, ausgehend vom Bohrloch, im Stahlbeton entstanden. Wie ist das eurer Meinung nach zu bewerten? Letztlich ist das doch ein statisch relevantes Bauteil und liegt dort ein Teil der Dachlast auf. (Bild 2, 3)

    Vielleicht gibt es hier Experten, die eine gewisse Einschätzung geben können?

    Danke!
     

    Anhänge:

  2. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    1.067
    Zustimmungen:
    197
    Ich frage mich ob der Zimmermann das Holz bearbeitet oder der Schlosser?
    Was soll an das KVH? Zimmerdecke Balkon Garagendach?
    Was sagt dein Architekt oder ist er nicht unabhängig sprich kommt der von der Baufirma?
    Den einen Riss halte ich für unbedenklich. Und ja man kann die Gewindestangen auch nachträglich mit Mörtel verkleben.
     
  3. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    274
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Was genau ist denn da falsch eingebaut worden, wer hat das bemerkt/bemängelt, wer hat die neue Variante angegeben und was sagt der Statiker dazu?
    Es ist sehr ungewöhnlich, dass Gewindestangen "eingemörtelt" werden, ich kann mir bei einem Einfamilienhaus eigentlich keinen Anwendungsfall vorstellen, wo das einem Schwerlastanker/Klebeanker/Betonschraube gegenüber Vorteile haben könnte.
    Gibt es keine Statik dazu?
     
    Viethps gefällt das.
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.818
    Zustimmungen:
    4.185
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ganz einfach Pfette / Schwellholz auf Position bringen und GeWi einkleben lassen ( zusätzlich) wenn der Zimmermann clever ist bohrt er vorher das Holz, alternativ Zirkon / Spreizdübel, dazu eine grobe Empfehlung bei 'ublicher' Verankerung alle ca 1,20 m mindestens M10 140-160 mm tief im Beton bei Standardbelastung
     
  5. Bauherr2026

    Bauherr2026

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Die Zimmerer waren da zum Dachstuhl aufstellen und haben bemerkt, dass die Position der eingegossenen Bolzenanker nicht zu den vorgebohrten Fusspfetten passen. Daraufhin sind die wieder abgehauen, haben den Dachstuhl liegen lassen. Der Rohbauer hat dann nochmal nachgebessert, indem die falsch platzierten, eingegossenen Bolzenanker abgeflext wurden. Dann wurden neue Anker (?) oder irgendeine Art Gewindestangen eingebohrt und offenbar mit Mörtel vergossen.

    Die zu sehenden Risse waren vorher nicht da und sind definitiv erst nach, bzw. durch, das bohren im Beton entstanden.

    Es sollte ein Satteldach für ein 1,5 geschossiges Einfamilienhaus aufgestellt werden.

    Nach Angabe des Bauleiters „habe der Statiker das durchgerechnet und das ok gegeben“. Ich habe hier noch nichts schriftliches. Der Statiker selbst ist vom Bauträger.

    Mir erscheint das alles etwas unseriös, da auch die Nachbesserung in einem Zeitraum von nur wenigen Stunden passiert sein kann. Das heißt da ist schnell jemand rangefahren, hat abgeflext, den Schlagbohrer reingehalten und neue Anker vermörtelt. Da das aber statisch ja alles nicht ganz unbedeutend ist, hätte ich gedacht, dass es durchaus etwas mehr Feingefühl und vielleicht Planung gebraucht hätte. Auch die Risse wurden nicht weiter kommuniziert vom Bauträger.
     
  6. Bauherr2026

    Bauherr2026

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0

    Kann es sein, dass es hier nicht einfache Gewindestangen sind, sondern man auf den Fotos schlicht das Gewinde eines entsprechenden Ankers sieht?
     
  7. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    274
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Klar, kann sein, aber wie ist der verankert? Und wozu der "Mörtel"?

    Und die Risse können eigentlich nicht durchs Bohren entstehen. Davon reißt kein Beton.
    Sowas kann ggf. vorkommen, wenn man Spreizanker mit zu geringem Randabstand setzt, aber nicht durchs Bohren.

    Aber hier ist zu viel Spekulation im Spiel, wir wissen nicht was geplant war. Kannst ja mal das Plandetail hier reinstellen, sonst kann man nur raten.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.818
    Zustimmungen:
    4.185
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich vermute fast hier wurde gestemmt und an der GeWi entweder angeschweißt oder geschraubt oder vllt auf die Bewehrung, ausgeschmiedet wird die GeWi nicht sein Who knows...
     
    simon84 gefällt das.
  9. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    6.120
    Ich verstehe nicht, warum man die Gewindestangen da reinmörtelt, ich sehe das hier wie @SIL. Viel sinnvoller wäre gewesen, die Gewindestangen einfach einzukleben.

    Noch sinnvoller wäre gewesen, die alten Stangen zu lassen und einfach die Fußpfette neu zu bohren, darauf sind aber die Zimmermänner nicht gekommen.
     
  10. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    339
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Das verstehe ich auch nicht. Das wäre auf alle Fälle deutlich schneller gegangen, als loszufahren um Gewindebolzen zum einkleben zu besorgen oder wie oben beschrieben das neu zu machen. Hatte der Zimmerer keinen Bock zu arbeiten oder war es nur ein Hilfstrupp die nur Montage machen aber von klassischer Zimmerei keine Ahnung haben, weil Sie nur Fertigmontagen nach Plan machen. Ist der Plan anders als die Realität wird es dann eng mit der Handwerkskunst. Ich kenne viele Zimmereien, die lassen die Dachstühle in Abbundwerken abbinden und schrauben das nur noch zusammen. Das kann dann bei einem 08/15 Dachstuhl jeder Hilfsarbeiter.
    Oder haben sie mitbekommen, es gibt kein Richtfest und haben in der Zeit einen Besen besorgt?! ;-)
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.818
    Zustimmungen:
    4.185
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Schieb die Pfette nach vorne , sieht fast aus als ob du genau unter den Anschlüssen landest , natürlich kann verschoben werden und versenkt etc nun ist der Zustand eben so.
     
  12. petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.078
    Zustimmungen:
    976
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Diese Anker so einzumörteln, daß die ins Holz gebohrten Löcher dazu passen ist Unfug.
    Da schalt man ein ausreichend großes Loch in den Beton und vermörtelt später die Anker in diese Löchern.
    Für die Schalung eignen sich besonders die kleinen Weinflaschen eines Eisweines. Bevor der Beton richtig fest wird, zieht man die Flaschen heraus.
     
  13. Bauherr2026

    Bauherr2026

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Korrekt. Das nehme ich auch an. Mir hat sich nämlich auch nicht erschlossen warum nicht einfach die Pfette neu gebohrt wird. Es kann natürlich sein, dass das statische Gründe hat und die Lastaufnahme nunmal genau an diesen Punkten im Beton zu erfolgen hat.


    Sehen die Risse für euch denn irgendwie bedenklich aus? Es ist wie gesagt Stahlbeton für die OG-Geschossdecke - bzw. den OG-Boden.. je nachdem.

    Hinsichtlich des Plandetails müsste ich mal gucken was ich da in der Statik zu finde..
     
  14. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.882
    Zustimmungen:
    2.571
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Vielleicht, weil es geringfügig einfacher ist, mit einem Steinbohrer geradeaus durch das vorhandene Loch im Holzbalken hindurch in die Decke zu bohren, als aus einem Loch in der Decke die genaue dreidimensionale Ausrichtung abzugreifen, die für eine korrekte Bohrung in den Balken benötigt wird?
     
Thema:

Bolzenanker für Dachstuhl falsch gesetzt; Reparatur so richtig?

Die Seite wird geladen...

Bolzenanker für Dachstuhl falsch gesetzt; Reparatur so richtig? - Ähnliche Themen

  1. Aufbau Dachstuhl

    Aufbau Dachstuhl: Hallo zusammen und guten Abend :) Wir haben vor kurzem ein EFH, Bj. 1993 erworben und sanieren nun die einzelnen Zimmer. Im OG haben wir die...
  2. Sorgen um 75 Jahre alten Dachstuhl

    Sorgen um 75 Jahre alten Dachstuhl: Hallo zusammen Ich mach mir schon seit relativ langer Zeit Sorgen um unseren Dachstuhl da wirklich JEDER Sparren und auch die Pfette überall...
  3. Duplex-Netzwerkkabel CAT7 im Dachstuhl verlegen im Zuge eine neuen Daches

    Duplex-Netzwerkkabel CAT7 im Dachstuhl verlegen im Zuge eine neuen Daches: Hallo Zusammen, ich wollte mich im Vorfeld mal hier im Forum informieren wie Ihr das ev. gemacht habt im Zuge eines neuen Daches ->...
  4. Schimmel in einem Quadranten des Dachstuhls

    Schimmel in einem Quadranten des Dachstuhls: Hallöchen liebe Forengemeinde. Bei unserem Haus haben wir seit mehreren Jahren Schimmel am Dachstuhl in einem Quadranten (blaues Viereck bei...
  5. Sichtschutzzaun mit Metallfuß auf Betonfundament montieren - Welche Bolzenanker verwenden?

    Sichtschutzzaun mit Metallfuß auf Betonfundament montieren - Welche Bolzenanker verwenden?: Bei mir soll ein Sichtschutzzaun 10 Meter Länge auf ein Betonfundament mit 30 cm Breite montiert werden. Zusätzlich dazu werden noch...