Sanierung eines Reihenmittelhauses aus 1962 - Konzept, Kosten

Diskutiere Sanierung eines Reihenmittelhauses aus 1962 - Konzept, Kosten im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; 1. Dachdecke zur Dachbegutachtung. Sagt der "hält noch 15-20 Jahre" --> Dämmung oberste Gechoßdecke selbst mit Dämmmatten von 30-40cm mit...

  1. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.193
    Zustimmungen:
    518
    Wenn Du die Landgänge selber baust, dann lässt Du den Rest einblasen. Dann biste mit der Hälfte an Kosten durch. In nem Vormittag fertig und kannst Deine Kraft für sinnvolleres einsetzen.
     
    chris84 gefällt das.
  2. tomtom84

    tomtom84

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    danke Holzhaus für deinen Input! Das klingt nach einem sehr guten Vorschlag. Das Haus ist aber leider ca. 30m von ner Straße entfernt und das 4. von 5 Reihenhäusern die nur zu Fuß zu erreichen sind Weiß nicht ob eine Einblasdämmung dann trotzdem möglich ist. Werde ich aber in Erfahrung bringen. Vielen Dank !!

    Bzgl. der Heizthematik und der Aufbauhöhe habe ich nochmal die Unterlagen zum Haus gecheckt. Es sind nur geringe Estrichdicken (1,5cm EG und 3,5cm 1. OG), sodass fräsen nicht in Frage kommt. Neuaufbau verringert die Raumhöhe deutlich.

    Nun gibt es ja die Möglichkeit der Sanietungsysteme (z.B. Viessmann Vitoset oder Uponor siccus). Das klingt für mich ja nach einer guten Alternative. Geringe Höhe mit ca. 3cm (5 weniger als bei komplett neuem Estrich), ich kann es selber verlegen und für den Heizungsbauer vorbereiten (sofern alter Estrich nicht sehr uneben - 3mm aufn Meter max), Fliesen/Parkett kann man direkt drauf verlegen und ich spare mir neue Rohre/Heizkörper und kann die alten Heizkörper und Rohre selber herausnehmen.

    ABER: Wenn das so geil wäre, würde es ja jeder machen. Machen aber scheinbar nicht so viele. Klar, die thermische Masse fehlt komplett und ne schwere Küche sollte man da vermutlich auch nicht drauf stellen aber wenn man das beachtet, wäre das für mich aktuell ja eine gute Alternative.

    Könnten mir erfahrene Leute hier sagen, was ich bedenken sollte? Vielen Dank
     
  3. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.381
    Zustimmungen:
    791
    Die Einblasmaschine passt über jeden Fußweg, die kann bequem bis vors Haus gefahren werden.
    Ansonsten sind auch 50m Schlauch an der Maschine kein Problem, wenns ne ordentliche ist.
     
  4. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.406
    Zustimmungen:
    3.059
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    1. Relativ teuer
    2. Estrich muss dick genug für Fräsen sein (und intakt)
    3. Viele Systeme unflexibel, was sehr enge Verlegung angeht

    Insofern ist ein"richtiges" Nasssystem für viele die bessere und günstigere Möglichkeit. Was Uponor & Co. nicht schlecht macht, aber halt nicht die Wunderwaffe ist
     
  5. tomtom84

    tomtom84

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Super. Danke für die Info. Dann werde ich die Preise vergleichen!
     
  6. tomtom84

    tomtom84

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Zu 2.:Mein Estrich ist ja sehr dünn. Aber die Platzen kommen doch „nur“ oben drauf so wie ich es verstanden habe.
     
  7. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.193
    Zustimmungen:
    518
    Null Problemo. Kannste hier sehen, was die Maschinen bringen (als Beispiel)

    X-Floc · M95 Zellofant Einblasmaschine

    Die 400 V-Maschine ist eigentlich Standard bei den guten Einbläsern. Da biste dann in ner Stunde durch :biggthumpup: Must nur Strom hinbekommen zur Straße. Denn mit nem Moppel ist das unspaßig

    Guxt Du mal hier und dann in Berlin, da solltest Du jemanden finden:

    Mitglieder – fved.net
     
  8. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.168
    Zustimmungen:
    271
    Ort:
    Baden-Württemberg
    So wie ich das verstehe, ist der 12 mm dicke Zementestrich ein Verbundestrich, um eine ebene Fläche über der Klimalithdecke herzustellen, da die Klimalithdecke selbst nicht eben ist. Du müsstest dann auf dem Estrich (und dem Spachtelboden) einen Estrich/Heizestrich auf Dämmschicht aufbauen. Es gibt da auch besonders niedrige System wie z. B. von Schlütter. Dabei müsste man dann die Innentüren, die Treppe im Bereich des Windfangs, die Haustüre, die Brüstungen der Fenster, die Treppe zur Haustüre beachten und möglicherweise an die neuen Gegebenheiten anpassen.
     
Thema:

Sanierung eines Reihenmittelhauses aus 1962 - Konzept, Kosten

Die Seite wird geladen...

Sanierung eines Reihenmittelhauses aus 1962 - Konzept, Kosten - Ähnliche Themen

  1. Sanierung EFH Bj. 1963 – Empfehlungen Gewerke / Bauleiter Raum Mainz gesucht

    Sanierung EFH Bj. 1963 – Empfehlungen Gewerke / Bauleiter Raum Mainz gesucht: Hallo zusammen, wir haben ein Einfamilienhaus (Baujahr 1963, ca. 150 m² Wohnfläche, voll unterkellert, 2 Vollgeschosse) gekauft und stehen nun...
  2. Fensterposition bei Sanierung

    Fensterposition bei Sanierung: Hallo zusammen, wir planen aktuell die Sanierung unseres Hauses inklusive Austausch der Fenster. Aktuell sind es einfach verglaste Fenster. Sie...
  3. Lüftungskonzept Sanierung Reihenmittelhaus Bj 1988

    Lüftungskonzept Sanierung Reihenmittelhaus Bj 1988: Hallo zusammen, ich plane gerade die Sanierung eines Reihenmittelhauses Bj 1988. Folgende Maßnahmen werden vorgenommen: - Einbau Wärmepumpe -...
  4. Sanierung Reihenmittelhaus Bj. 1988

    Sanierung Reihenmittelhaus Bj. 1988: Hallo zusammen, wir haben uns ein Reihenmittelhaus des Baujahres 1988 gekauft, bei dem bisher noch keinerlei Modernisierung oder Sanierung...
  5. Altbau Jugendstil (Reihenmittelhaus) aus 1903 kaufen? Worauf achten? Welche Sanierung möglich?

    Altbau Jugendstil (Reihenmittelhaus) aus 1903 kaufen? Worauf achten? Welche Sanierung möglich?: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich über ein wenig Hilfe für einen möglichen Kauf eines Jugendstil Altbaus freuen. Bisher...