Einbau Badfenster/Abdichtung

Diskutiere Einbau Badfenster/Abdichtung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo in die Runde, wir hoffen sehr auf eure Unterstützung, wie wir den...

  1. Meri

    Meri

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    IMG_0732.jpeg IMG_0731.jpeg IMG_0730.jpeg IMG_0729.jpeg IMG_0728.jpeg IMG_0727.jpeg IMG_0726.jpeg Hallo in die Runde,

    wir hoffen sehr auf eure Unterstützung, wie wir den Fensteranschluss unseres Badfensters in unserem Altbau (nicht gedämmt) abdichten können.

    Ursprünglich hatten wir in diesem Raum ein Doppelkasten-Fenster (siehe Foto). In den meisten Räumen vom Haus haben wir diese erhalten, nur im Badfenster musste es erneuert, werden.

    Das Fenster war eigentlich zu klein für die Maueröffnung und der Tischler hat damals einen Rahmen außen gebaut. Leider ist außen nach unten hin eine Öffnung außen (siehe Foto).
    Zwischen Wand und Fenster ist aktuell Bauschaum (siehe Foto). Der Abstand ist circa 2 - 2,5 cm. Ein Dichtband innen haben wir nicht gesehen. Außen gibt es sehr wahrscheinlich auch keins.

    Nach 3 Jahren haben wir nun festgestellt, dass es am Fenster bzw. Fensterbank teilweise schimmelt. Irgendwo gibt es dort eine Kälte-oder Wärmebrücke...? Es ist oft kalt im Bad, weil es reinzieht.

    Ein Handwerker sagte uns, dass der Fensteranschluss nicht korrekt ist und er mittels Silikatplatten aufgebaut werden sollte.

    Unsere Frage ist:
    • Welches Vorgehen ist richtig?
    • Innen ein Dichtband auf den Fensteranschluss und dann die Fensterinnenwände rechts und links mit Silikatplatten aufbauen?
    • Gehen auch Lehmplatten statt Silikatplatten?
    • Müssen wir außen noch irgendwas machen? Leider sind auch außen Stellen, die nicht richtig verputzt sind.
    PS: Auch wenn es ein neues Fenster ist, ist die Fensterdichtung so, dass ein kleiner Luftaustausch möglich ist.

    Wir freuen uns über hilfreiche Gedanken…viele Grüße Meri
     
  2. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.732
    Zustimmungen:
    6.125
    Von der Breite scheint das Fenster ja halbwegs zu passen, nur die Höhe war wohl zu klein, darum oben die Ergänzung.

    Innen Silikatplatten würde ich auch vorschlagen, vorher die Verleistung ab und mit Dichtband abkleben. Lehmplatten dämmen nicht.

    Was ist mit der Fensterbank innen, wie sieht es da aus?

    Kannst Du mal ein Foto außen machen, wo man auch die Fensterbank sieht?

    Außen sieht man ein Kompriband, ich würde trotzdem die Fuge mit PU-Dichtstoff schließen.
     
    Meri gefällt das.
  3. Meri

    Meri

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort!

    Ich werde morgen ein Foto von der Fensterbank außen machen.

    Innen wollen wir die Lücke mit Mörtel ausfüllen und dann ein paar schöne Vintage-Fliesen darauf verlegen. Der Anschluss an die Ränder erfolgt dann mit Silikon. Das ist halt die Lücke, die aufgrund es vorherigen Doppelkastenfensters entstanden ist und wir machen aus der Not eine (hoffentlich) schöne Tugend .
     
  4. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.732
    Zustimmungen:
    6.125
    Warum die Lücke nicht mit Dämmung füllen?
     
  5. Meri

    Meri

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Die Steine rausnehmen und dann Dämmung rein? Und können wir trotzdem noch drüberfliesen?
     
  6. Meri

    Meri

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Fabian,
    anbei nochmal Bilder von außen und auch nochmal eins von innen. Viele Grüße
     

    Anhänge:

  7. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.732
    Zustimmungen:
    6.125
    Ist der ganze Hohlraum mit losen Sand und Steinen gefüllt?

    Ich würde so viel wie möglich entfernen und dort eine Dämmschüttung reinfüllen (z.B. Perlite). Dann würde ich das von oben mit einem WEDI-Bord verschließen, daran den Fensterrahmen abdichten und darauf Fensterbrett/Fliesen.

    Außen sieht doch ganz gut aus. Eventuell noch zur Leibung hin absiegeln.
     
Thema:

Einbau Badfenster/Abdichtung

Die Seite wird geladen...

Einbau Badfenster/Abdichtung - Ähnliche Themen

  1. Haustür-Einbau vor Aufheizphase des Estrichs sinnvoll?

    Haustür-Einbau vor Aufheizphase des Estrichs sinnvoll?: Hallo liebe Experten, in unserem Neubau steht bald das Verlegen des Estrichs über der Fußbodenheizung an. Aktuelle Situation: Aktuell ist noch...
  2. Haustür fachgerechter Einbau

    Haustür fachgerechter Einbau: Hallo zusammen, wir haben aus energetischen Gründen zum Abschluss der Sanierung eine neue Haustür einbauen lassen. Baujahr ist 1983, Außenwand...
  3. Nachträglich Rolladenkasten einbauen ohne Fenstertausch

    Nachträglich Rolladenkasten einbauen ohne Fenstertausch: Hallo zusammen, wir haben bei uns im Haus die alten Holzrolladen entfernt. Der „gebastelte“ Rolladenkasten wurde auch gleich mit entfernt. Jetzt...
  4. Frage zum Einbau eines Dachaustiegs

    Frage zum Einbau eines Dachaustiegs: Hallo zusammen, am Wochenende habe ich bei unserem Dach einen kleinen Dachausstieg 46x75cm eingebaut. Das Dach ist ungedämmt, 18° DN, Braas...
  5. Fehlende Fliesen bei Einbau einer niedrigen Duschtasse

    Fehlende Fliesen bei Einbau einer niedrigen Duschtasse: Guten Morgen allerseits, bei uns muss wegen eines Schwerstpflegefalls die Dusche mit hohem Einstieg gegen eine superflache Dusche getauscht...