Neubau / Fensterrahmen auf Dämmplatte ?

Diskutiere Neubau / Fensterrahmen auf Dämmplatte ? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben einen miserablen Lärmschutz bei unseren Fenstern. Das Haus wurde 2024 neu gebaut. Seit dem wohnen wir auch bereits dort....

  1. AndBru

    AndBru

    Dabei seit:
    31.01.2025
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    wir haben einen miserablen Lärmschutz bei unseren Fenstern. Das Haus wurde 2024 neu gebaut. Seit dem wohnen wir auch bereits dort. Die Eckfenster sind besonders schlimm was den Schallschutz angeht. Die "normalen" Fenster sind merklich besser aber immer noch - meiner Meinung nach - deutlich zu Lärmdurchlässig.
    Laut nackten Zahlen und Berechnungen dürften von der 500m entfernten Bundesstraße ca. 8dB innen ankommen. Allerdings höre ich das Brummen und die Motorgeräusche so deutlich, das ich das Gefühl habe, irgendwo wäre ein Fenster offen.

    Zwei Vermutungen:
    1. Die "fake" Eckfenster sind quasi zwei Fenster die über Eck aneinander montiert wurden. direkt auf der Ecke wurde noch eine Stahlsütze für die Statik angebracht (außen). Innen wurde die Ecke mit einem Kunststoffprofil abgedeckt. Außen ist vor die Stütze noch eine Dämmplatte sowie ein Blech angebracht worden. (Auf den Fotos sieht man die Stahlstütze, von Dämmung habe ich leider kein Foto)

    - Beim Blower-Door-Test hat es aus jeder Ecke stark gezogen. Darauf hin wurden außen und innen die fugen mit Silikon abgedichtet. Seit dem ist zumindest der Luftzug weg


    2. Wie bewerten Experten denn die Dämmplatte worauf der Rahmen steht? Diese Art der Montage ist bei jedem Fenster so. Überall ist zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk noch diese Dämmplatte montiert. Diese Dämmplatten habe ich bisher bei keinem anderen Rohbau gesehen. Überall wird der Rahmen direkt auf das Mauerwerk (vorher verspachtelt / geschlossen) gesetzt. Außerdem habe ich diese Dämmplatten auch Vertikal über all dort, wo eine Betonstütze gegossen wurde. Also auch da: der Rahmen liegt auf und jeweils an den Platten.

    - Heißt das, die einzige Trennung zwischen Innen und Außen ist dort die Dämmplatte die ca. 15-20dB schluckt?

    Das würde erklären: a) warum es bei den Eckenfenstern deutlich schlimmer ist (Vermutung 1 + 2) und warum es b) bei allen Fenster zu dieser schlechten Schalldämmung kommt..



    Bin gespannt auf Eure Gedanken!

    (info: leider habe ich kein explizites Foto der vertikalen Dämmung an den Betonpfeilern.)
     

    Anhänge:

  2. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.733
    Zustimmungen:
    6.125
    Was sagen denn die Baupläne. Hat der Rohbauer vielleicht zu niedrige Brüstungen gemauert oder der Fensterbauer zu kleine Fenster bestellt?
     
    ichweisnix gefällt das.
  3. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    1.083
    Zustimmungen:
    198
    Der moderne Bunker?
     
  4. ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.632
    Zustimmungen:
    586
    Würde ich jetzt auch mal so sagen. Entweder Fenster zu klein oder Löcher zu groß.
     
  5. AndBru

    AndBru

    Dabei seit:
    31.01.2025
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Die vertikalen Dämmplatten entlang der Betonstützen sind als "Dämmung gem. Anforderungen" gekennzeichnet. Von der Dämmung unterhalb der Fenster finde ich nichts - weder geschrieben noch eingezeichnet.

    Allerdings waren die Platten schon direkt mit dem Rohbau montiert worden sodass es so aussieht, als wäre es so geplant gewesen.

    Mal davon ab, aus welchen gründen die verbaut wurden: Liege ich mit meiner Annahme richtig dass die Schalldämmung entlang aller Fenster dadurch massiv gemindert wird?
     
  6. ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.632
    Zustimmungen:
    586
    Ja. Schallschutz erreicht man durch Masse.
     
  7. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.733
    Zustimmungen:
    6.125
    Nimm doch mal die Baupläne zur Hand und miss die Öffnungen nach. Die Dämmung hat jedenfalls keine guten Schallschutzeigenschaften.

    Der Fensterbauer hat seine innere Dampfdichtung übrigens nur auf die Dämmung geführt, das ist auf jeden Fall falsch.
     
  8. AndBru

    AndBru

    Dabei seit:
    31.01.2025
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    ist so etwas überhaupt erlaubt? Stellenweise das Haus einfach aus Dämmmaterial bestehen zu lassen? Bis auf bei Rollädenkasten habe ich so etwas echt noch nie irgendwo gesehen..

    Ich habe noch mal in der Planung geschaut. In der Schnittansicht sind keine Dämmplatten eingezeichnet. Dort ist der Fensterrahmen direkt auf das Mauerwerk gezeichnet. Die gesamte Öffnung soll 120cm haben (150 von Mauerwerk bis Decke abzüglich 30cm der Rollokasten). Laut meiner Messung habe ich:
    (von der Decke gemessen): 145cm bis Unterkante Fensterbank. Dann Mörtel + Dämmplatte. Also definitiv mehr als 150cm bis Mauerwerk.
    Das heißt jetzt, die Öffnungen sind zu groß? Wow. Die Dämmplatten wurden bereits im Rohbau montiert. Es wäre noch ewig Zeit gewesen, dass zu korrigieren..

    Kann ich daraus irgendwelche Konsequenzen für das Bauunternehmen ableiten? Die Dämmung ist weder in den Zeichnungen noch in der BLB angegeben. Wurde also "still und heimlich" installiert..


    Also kurz zusammenfassend:
    1. Undichte Eckelemente +
    2. unnötiger Streifen Dämmplatten (z.T. bis zu 4 laufende Meter pro Raum)
    = Kein Wunder, dass ich das Gefühl habe die Fenster wären geöffnet?
     
  9. ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.632
    Zustimmungen:
    586
    Was du da jetzt für Möglichkeiten hast ist nicht mein Gebiet.
     
  10. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.733
    Zustimmungen:
    6.125
    Wurde es doch, mit Dämmung:)

    Bei 1,45m bis Unterkante Fensterbank statt 1,50 sind die Fenster doch auch 5cm zu kurz.

    Im Grundriss steht eigentlich immer die Brüstungshöhe drin (Rohbaumaß ab Fertigfußboden). Das kannst Du ja auch mal prüfen.

    Wie hoch ist denn der Bodenaufbau, man kann ja auch die Steine zählen?
     
  11. AndBru

    AndBru

    Dabei seit:
    31.01.2025
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ich muss korrigieren: ich habe jetzt erst gemerkt, dass die eingezeichneten 150 etwas weiter oben starten als die Zwischendecke ist (im OG zum Dachboden). D.h. 5cm des Rollokasten verschwinden oberhalb der Geschossdecke. Somit komme ich auf 150cm Unterkante Fensterbank.

    Ich habe mal Ziegel gezählt: 3 ganze á 25cm sowie 2 halbe á 12,5. Die Rohbaubrüstung liegt also bei 100cm. Es fehlen also 12,5cm. Die Platten haben schätzungsweise 10cm. Darauf dann 2,5 für die Fensterbank inkl. Mörtel.... Voila. Da haben wir die 112,5cm BRH Rohbau.

    Danke für die Unterstützung um zu dieser Erkenntnis zu gelangen! Hat noch jemand eine Idee, inwieweit ich Anspruch auf Ziegel statt Dämmplatten habe wenn dieser Baufehler bereits im Rohbau erkannt wurde? Die Platten wurden nirgends geplant oder erwähnt.
     
  12. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.733
    Zustimmungen:
    6.125
    Ich würde erstmal einen Schallschutzgutachter einschalten und diesen mit Deinen Erkenntnissen versorgen.

    Willst Du jetzt wirklich nochmal richtig Baustelle?

    Das Ziel sollte ja sein, das Ganze möglichst störungsfrei zu sanieren.

    Andererseits ist der Mangel der falschen geklebten Dampfbremse ja auch noch da.
     
  13. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.733
    Zustimmungen:
    6.125
    Was so ziemlich der Bodenaufbau sein könnte…
     
  14. AndBru

    AndBru

    Dabei seit:
    31.01.2025
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Leider weiß ich nicht genau was du meinst.
    Kannst du mir kurz erklären, wie die Dampfbremse (das Klebeband rundherum?) eigentlich hätte angebracht werden müssen? Hier noch weitere Fotos. Ist es überall falsch?

    Auch noch mal die Frage: Die Fenster sind ja mit den Klötzen ziemlich weit aufgebockt da das der Ausschnitt scheinbar trotz Dämmplatten noch zu groß war. Was ist denn jetzt wohl unter dem Fenster? Lediglich diese aufquellenden Bänder?
     

    Anhänge:

  15. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.733
    Zustimmungen:
    6.125
    IMG_3050.jpeg

    Das Klebeband hätte über die Dämmung bis auf den Rohbau geführt werden müssen.

    Ich habe das mal kurz skizziert.

    Bei den Rolladenkästen fehlt das Klebeband komplett.
     
  16. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    874
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich fasse mal mit meinen Worten kurz zusammen (Rote Schrift = Anmerkung/Kommentar/Erklärung/...)

    #1 AndBru Themenstarter... Neubau Einzug 2024... Problem Geringer Schallschutz besonders die Eckfenster (Keine Angaben ob Schallschutz vereinbart/geschuldet wird), Stahlstütze, Dämmplatten unter allen Fenstern , Blech... Blower-Door Test (Ergebnis unbekannt) .. Undichte fugen nachträglich mit Silicon abgedichtet... Dämmplatten um Betonstützen
    Foto 1 zu sehen
    Rohbau EG + OG, Ziegelstein Mauerwerk, Eckfenster mit Aufsatzrollladenkasten außen Bündig Mauerwerk überputzbar, Stahlstütze 4 Kannt Stahlrohr, Fensterbank Alu, Dämmung Unter Fenster
    Foto 2 zu sehen
    Eckfenster von Innen, Ziegelmauerwerk Rollladenaufsatzkasten Mauerwerkbündig, Unter Fenster Dicke Dämmplatte auf Halben Ziegelstein (sehr seltsam sieht so aus als wäre das eine Geplant/Notwendig = kostengünstige einfache Wärmebrücken Optimierung)
    Foto 3 zu sehen
    wie vor aberr einzel Fenster... Decke Balken...(Flachdach aus Holz? ...mit z.B. PU Dämmung? wenn ja dann Schallschutz sehr schlecht)

    #5 AndBru Themenstarter... vertikale Dämmplatten an Betonstüzen ..."Dämmung gem. Anforderungen" (Normale Notwendige = Wärmebrücken Dämmung)

    #14 AndBru Themenstarter... nichts neues
    Foto 4, 5, 6 nichts neues

    Hinweise:
    • Aufsatz Rollladen Kästen werden durch "Fachgerechtes Überputzen" Luftdicht... = alles OK = Luftdichtes/Dampfdichtes Abkleben ist nicht notwendig...
    • Fenster auf Dämmplatten die später Luftdicht Fachgerecht überputzt werden... Dichtbänder sind am Richtigen Platz...
    • Diese Bauweise mit Dämmplatten kommt nach meiner Erfahrung immer mehr in Mode... ist mir nicht unbekannt... ist weder verboten noch erlaubt.
    Fazit: zu wenige brauchbare/belastbare Angaben und Fotos.

    Glaskugel sagt es könnte sein das...
    1. .... die Dämmplatten geplant verbaut wurden.
    2. .... das Haus sehr "Kosten optimiert" geplant/gebaut wurde.
    3. .... das es keine "Echte" Detail Planung gibt.
    4. .... der "Energieberater" die Wärmebrücken (aus welchen Gründen auch immer) verbessern "Musste" weil... steht irgendwo in den Berechnungen/Unterlagen.
    5. ... das Schallschutz bei der Planung/Ausführung keine Anforderung war.
     
    chris84 und Fabian Weber gefällt das.
  17. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.733
    Zustimmungen:
    6.125
    @profil Warum der Putz ausreichend ist, verstehe ich nicht. Bei einer Innendämmung mit GK-Beplankung (gleiche Putzstärke) muss man doch auch eine Dampfbremse anbauen.

    Hast Du da eine Fachregel oder ähnlich, die das erlaubt? Ich möchte ja keine falschen Ratschläge geben.
     
  18. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    874
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Sturzrollladenkästen im Mauerwerk wurden schon immer verputzt. Mit dem auf Kommen von Neubau Aufsatzrollladenkästen mit Putzträgerplatten, die auf den Fenstern vormontiert eingebaut werden hat sich das nach meinem Wissen nicht geändert. Da auch unverputztes Mauerwerk an Stoßfugen der Steine gewöhnlich nicht (mehr) Luftdicht ist verwundert es also nicht das das weithin so gemacht wird. Mir ist auch kein Fall bekannt bei dem Geeignete Fachgerecht eingebaute und befestigte Rollladenkästen die Fachgerecht verputz sind ein Problem mit der Luftdichtheit (Blower door test) haben oder hatten.

    Bei den Immer mehr in Mode kommenden Laibungsdämmplatten die Überputz werden können/müssen sehe ich das ähnlich.... obwohl ich mir ausandern Gründen immer noch nicht darüber klar bin, was ich von dem trend halten will.... ein Fan bin ich noch immer nicht.
    Geregelt ist da nichts und ich denke das wird (mindestens) noch einige Jahre dauern.

    Nun zur Schwachstelle meiner Argumentation da ich kein Bausachverständiger/Sachverständiger für Putz/.... bin kann ich hierzu keine Fachregeln liefern.

    Eine gegen frage habe ich aber noch was hat eine Innendämmung mit GK-Beplankung mit verputzen Mauerwerk zu tun... anders ausgedrückt ich habe noch kein Neubau Mauerwerk gesehen, bei dem vor dem Verputzen eine Dampfbremse aufgebracht wurde.
     
    Fabian Weber gefällt das.
  19. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.733
    Zustimmungen:
    6.125
    Da geht’s mir ganz explizit um diese untere Dämmplatte, die wirkt ja wie eine Innendämmung. Und in diese kann ja nun feuchtwarme Luft eindringen und diese durchfeuchten. Aber vielleicht verhält sich Putz ja da tatsächlich anders als eine Beplankung.
     
Thema:

Neubau / Fensterrahmen auf Dämmplatte ?

Die Seite wird geladen...

Neubau / Fensterrahmen auf Dämmplatte ? - Ähnliche Themen

  1. Neubau Doppelhaushälfte / Dämmung Zwischenraum

    Neubau Doppelhaushälfte / Dämmung Zwischenraum: Liebes Forum, wir planen derzeit den Neubau einer Doppelhaushälfte, der Abriss ist bereits erfolgt und der Winter rückt an. Das neue Haus in...
  2. Kondenswasser Fensterrahmen - Neubau

    Kondenswasser Fensterrahmen - Neubau: Guten Morgen, wir haben einen Neubau EFH und mussten letztens leider feststellen, dass Wasser/Kondenswasser im Innenteil der Fensterrahmen...
  3. Fensterrahmen mit Schäden im Neubau- wie weiter?

    Fensterrahmen mit Schäden im Neubau- wie weiter?: N'abend, das gleiche Thema existiert schon bei Neubauten Fenster und Türen, bin mir nicht sicher wohin es besser passt... Wir sind gerade am...
  4. Neubau mit Schäden am Fensterrahmen - was tun?

    Neubau mit Schäden am Fensterrahmen - was tun?: N'abend, im Internet finde ich leider keine Informationen was relevante Mängel an Fensterrahmen sind und an wann diese zu ersetzen sind. Wir...
  5. Luftzug durch Fenster/Rolladenkästen bei Neubau

    Luftzug durch Fenster/Rolladenkästen bei Neubau: Hallo zusammen, seit 4 Wochen wohnen wir in unserem neuen Haus. Leider wird das Wohlbehagen durch Luftzug bei fast allen Fenstern vermiest. Die...