Asbestplatten oder nicht?

Diskutiere Asbestplatten oder nicht? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; [ATTACH] [ATTACH] Hallo, ich bin neu hier und möchte direkt eine Frage stellen. Ich beabsichtige ein Zweifamilienhaus BJ1979 zu kaufen. Das Haus...

  1. #1 Fnd6868, 30.12.2021
    Fnd6868

    Fnd6868

    Dabei seit:
    30.12.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    89FEC834-4BFB-4923-9369-D4CB5EBCEAF8.jpeg B95C282A-4433-4FEA-BAC5-403D88F3A95E.jpeg Hallo, ich bin neu hier und möchte direkt eine Frage stellen.
    Ich beabsichtige ein Zweifamilienhaus BJ1979 zu kaufen.
    Das Haus wurde teilweise mit angeblichen Schieferplatten versehen. Allerdings sehen diese Platten etwas verdächtig aus, daher wollte ich mal nachfragen, ob ihr euch damit auskennt.
    Bilder hänge ich gerne an. Was meint ihr? Denkt ihr, dass das Kunstschieferplatten mit Asbest sind? Freue mich über eure Antworten. CB05A92B-6A27-48FD-A61A-89724EEA4E28.jpeg
     
  2. #2 VollNormal, 30.12.2021
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.899
    Zustimmungen:
    2.586
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Kunstschiefer ist. Ob asbesthaltig, lässt sich per Augenschein nicht feststellen. Das Zeug ist auf jeden Fall verdächtig. Bevor dadran Arbeiten ausgeführt werden, lass eine Probe analysieren.
     
  3. #3 VollNormal, 31.12.2021
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.899
    Zustimmungen:
    2.586
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Falls asbesthaltig, dann fest gebunden. Und aussen. Die Aufwände bei der Entfernung halten sich in Grenzen. Die Arbeit gehört trotzdem in die Hände eines zertifizierten Fachbetriebs. Und die hellgrauen Platten oben sind auch verdächtig.
     
  4. Moody84

    Moody84

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Das Thema ist zwar schon alt, aber ich habe eine ähnliche Frage



    Einen schönen guten Abend!

    Bei uns im Hof sind gestern solche Steine (?) gelegen, die dort definitiv nicht hingehören, sondern so aussehen, als wären sie von einer größeren zerschlagenen Platte abgelöst worden.
    Liegen in verschiedenen Größen da.
    Mohshärte 3-4 würde ich sagen, vom Aussehen Sedimentartig (schichtartiger Aufbau). Schon hart, aber prinzipiell brechbar mit bloßer Hand.

    Ich frage deshalb, weil meine Kinder Teile davon in die Hand genommen und ein Stein dabei gebrochen ist: kann es sich hierbei um Kunstschiefer handeln? Der war früher ja mit Asbest versetzt.....

    Bzw. hat jemand eine Idee, was das sein könnte und ob es überhaupt zum Bauen verwendet wurde?

    Sorry, falls ich im falschen Themenbereich gelandet bin....

    LG Moody
     

    Anhänge:

  5. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    198
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    "Kunstschiefer" .. oder richtig Faserzementplatten sind es nicht. Es ist auch kein Produkt das ich einem Dach- oder Fassadenmaterial zuordnen könnte.
     
  6. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.899
    Zustimmungen:
    2.586
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das ähnelt sehr dem verwitterten Fels, den wir in unseren Baugruben finden.
     
    Fasanenhof gefällt das.
  7. Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.265
    Zustimmungen:
    702
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Was Normal sagt. Das sieht nach einem Tonschiefer aus, in Mitteldeutschland an jedem Hang zu finden.
     
    BaUT gefällt das.
  8. Moody84

    Moody84

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ich danke euch für eure Antworten! Also eher harmlos? Tonschiefer ließe sich brechen mit etwas Druck? Und diese dünnen Schichten im Inneren wären auch typisch?
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.365
    Zustimmungen:
    5.181
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    KI-Hinweis:
    Ja, Schiefer kann im Außenbereich frostfrei verlegt werden, aber nicht jeder Ton- oder Glimmerschiefer ist dafür geeignet. Entscheidend sind die Frostsicherheit und Wasseraufnahmekapazität des jeweiligen Schiefers sowie eine fachgerechte Verlegung, die Staunässe vermeidet und für eine ausreichende Entwässerung sorgt. Hochwertigere Schiefersorten wie Porto- oder Mustang-Schiefer sind besser geeignet als weichere Tonschiefer. Eine absolute Frostsicherheit bieten vor allem stark umgewandelte Glimmerschiefer.
     
  10. Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.265
    Zustimmungen:
    702
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Ja, total.
    Du kennst sicherlich Schieferplatten. Das ist das Endprodukt nach einigen Millionen Jahren geologischem Blätterteigwalzen.

    Was du da hast ist halt ein paar Millionen Jahre zu jung.
     
  11. Moody84

    Moody84

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    ....es sieht nach einer Platte aus, die in vielen Stücke zerbrochen ist, also glatte Oberfläche wie auf Bild 1. Wäre das auch typisch für Tonschiefer?
     
  12. Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.217
    Zustimmungen:
    401
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Steine dieser Art findet man von den Ardennen über Eifel/ Mosel , Sauerland und Wesergebiet bis zum Harz im Hangschutt......und darüber hinaus
     
  13. Moody84

    Moody84

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ich danke euch für eure fachkundigen Antworten:-) bin beruhigt und hab wieder was dazugelernt. Dieses Foto war der Ursprung meiner Beunruhigung, weil diese Platten denen, die ich gefunden habe, schon sehr ähneln
     

    Anhänge:

  14. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    198
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Auf dem Foto sind keine asbesthaltigen Platten abgebildet. Und .. "asbesthaltige Schieferplatten" .. ist bestenfalls und wohlwollend formuliert ein Laienausdruck.
     
    BaUT gefällt das.
  15. Moody84

    Moody84

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    @Hark ich dachte mir auch, dass das Foto vermutlich nicht zur Überschrift passt. Wollte nur nochmal sicherheitshalber nachfragen. :)

    Danke euch allen nochmal recht herzlich für eure Meinungen! :-)

    Glg Moody
     
Thema: Asbestplatten oder nicht?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kunstschiefer asbest

Die Seite wird geladen...

Asbestplatten oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Asbestplatte angebohrt?

    Asbestplatte angebohrt?: Hallo zusammen, wir wohnen in einem Altbau von ca. 1910. Heute wollte ich ein Regal an der Wand befestigen und habe dafür zwei Löcher gebohrt....
  2. Besteht Dach von Gartenhaus aus Asbestplatten ?

    Besteht Dach von Gartenhaus aus Asbestplatten ?: Hallo, auf unserem Pachtgrundstück steht dieses Gartenhaus in dem unsere Kaninchen leben. Es wird im Sommer sehr heiß darin . Haben versucht ein...
  3. Fassade mit Asbestplatten bearbeitet

    Fassade mit Asbestplatten bearbeitet: Hallo alle, letzte Woche wurde bei einem Nachbarn von mir eine Hauswand gestrichen, die mit diesen typischen hellen Eternitplatten verkleidet...
  4. Asbestplatten geborsten

    Asbestplatten geborsten: Guten Morgen, ich liege momentan leider mit meinem Nachbarn im Rechtsstreit wg einer Wasserleitung, da er in diesem fall unterliegen wird, hat er...
  5. An Asbestplatte rumgekrümelt

    An Asbestplatte rumgekrümelt: Servus, ich habe bei uns im Keller vor 3 Wochen ein kleines Stück weisse Platte gefunden, dachte es ist aus Gips oder so. Dann hatte ich die...