Dachboden dämmen

Diskutiere Dachboden dämmen im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir sind frische hausbesitzer eines 1973 massivbauhauses, dach wurde nachträglich gedämmt. Folgende situation: Dachstuhl soll als...

  1. arkonie

    arkonie

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, wir sind frische hausbesitzer eines 1973 massivbauhauses, dach wurde nachträglich gedämmt.


    Folgende situation:


    Dachstuhl soll als stauraum und möglicher hobbyraum genutzt werden.

    Luftfeuchtigkeit darf dabei nicht höher sein als 50% und ungefähr 18-20° im ganzen jahr. Es werden dort brettspiel gelagert (hobby) die schimmel gefährdet sind wenn zu hohe luftfeuchtigkeit besteht.


    Folgende ausgangssituation


    Dachsparren gedämmt, material unter den osb platten unbekannt. Ansonsten bis an das mauerwerk links und rechts mit osb komplett verkleidet. Mauerwerk ist (fast) komplett nackt gemauerte backsteine.

    Fußboden recht dicker massiver bodenbelag, denke estrich?


    Mein vorhaben allgemein:


    Ich lasse aus dem keller der heizung noch zwei heizungsrohre hochlegen fürn heizkörper der grundwärme reinbringt.


    Dachisolierung hoffe ich, wird passen.


    GrundflächeMaße dachboden: 11mx14m

    Bilder angehängt zu den maßen.


    Fürs mauerwerk links und rechts frage ich mich was ich da machen kann/soll. Möchte keine schimmel probleme bekommen. Frage mich z.b. ob

    Kalziumsilikatplatten noch ok sind für mein vorhaben. Wenn ne heizung drin ist die auf 2-3 läuft. Haben vor nen schwedenofen in der kalten zeit an zu haben der wasserführend ist. Puffer ist dann eh verstärkt durch holzofen wärmer. Und würde dann eh nur laufen, wenns kälter ist. Frage mich nur. Hatte jetzt nen paar tage, einen hygrometer oben stehen der maximal werte von:


    Wärme: 13,1° - 21,7°

    Luftfeuchtigkeit: 46 - 69%


    Notiz an mich mal stoßlüften..


    Ist halt nicht ganz aussage kräftig glaube ich. Waren hier und da mal kurz oben aufm dachboden. Dachluke also auch mal geöffnet gewesen. Außentemperaturen an den tagen:


    Tag: max 13° ubd nachts max 6°


    Hatte. Was denkt ihr? Kalziumsilikatplatten sind zwar wasser abgebend. Reicht dann die heizungswärme + lüften um die feuchtigkeit weg zu kriegen? Bzw. Elektrische entfeuchter dazu und gut? Oder wie seht ihr das?
     

    Anhänge:

  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    638
    Zustimmungen:
    354
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Wichtig wäre zu wissen, ob eine Dampfbremse verbaut wurde und ob diese auch richtig eingebaut wurde. Sind das wirklich richtige OSB-Platten? Wenn ja, dann kannst du die Stöße und Anschlüsse abkleben und dann hast du auf alle Fälle eine funktionierende Dampfsperre. Das A und O bleibt aber die richtige Lüftung.

    Witziger Weise hatte ich gestern eine interessantes Gespräche mit einem Stuckateur ( vereidigter Sachverständiger) , der mir erklärte, das Kalziumsilikatplatten zwar den Vorteil haben, dass diese Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben. Dies geschieht aber nur langsam und im schlechtesten Fall sättigen sie sich auch irgendwann mal. Dieser besagte Stuckateur hat mir von Fällen berichtet, dass die Platten zu 100% gesättigt waren und entfernt werden mussten. Man muss also schon darauf achten wie man diese Platten einsetzt.

    Willst du den Dachboden nutzen, richtig heizen und richtig lüften, dann passiert auch nichts.
     
    Viethps gefällt das.
  3. #3 arkonie, 17.10.2025 um 21:44 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 17.10.2025 um 23:28 Uhr
    arkonie

    arkonie

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    So, ist wohl ne mineralwolle drin. Dampfsperre keine. Ich würde jetzt die osb platten abkleben mit diesem band:

    Sind das echt osb? Oder brauchen die dafür nen aufdruck?

    BMD cral Klebeband | 1 Rolle | 60mm x 40m |für Dampfsperren & Dampfbremsen

    Habe bei einem brett wie auf dem bild zu sehen nen 1,5 cm lücke.

    Wenn ich Kalziumsilikatplatten am mauerwerk abdichten, dann würde ich ja quasi die lücke auch damit abdichten, richtig?

    Welche dicke der Kalziumsilikatplatten würdet ihr den empfehlen für die mauerseiten?
     

    Anhänge:

  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.417
    Zustimmungen:
    3.447
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Die Frage ist, wie dick sind die OSB und ob die als DB überhaupt geeignet sind
    Die Giebelwände verputzen, alles andere ist Quatsch
     
  5. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.918
    Zustimmungen:
    2.600
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Der Strain der Boards sieht mir auf den Bildern nicht wirklich oriented aus. Ich halte das für altmodische Grobspanplatten.

    Was den Rest des Beitrags angeht, ist die Schrift leider zu groß für den Bildschirm meines Telefons.
     
Thema:

Dachboden dämmen

Die Seite wird geladen...

Dachboden dämmen - Ähnliche Themen

  1. Dachboden oberste Geschossdecke dämmen

    Dachboden oberste Geschossdecke dämmen: Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Habe ein altes Haus gekauft (Baujahr 1960). Dach wurde vor 10 Jahren neu gemacht (nicht isoliert)....
  2. Dachboden dämmen

    Dachboden dämmen: Hi, habe mir vor kurzem ein Haus gekauft und wollte jetzt den Dachboden dämmen. Die alte Dämmung war durch einen Marder total zerfetzt und auch...
  3. Fußboden des Dachbodens richtig dämmen

    Fußboden des Dachbodens richtig dämmen: Guten Tag, Wir möchten unseren Dachboden ausbauen, dieser soll später ggf. als Spielzimmer genutzt werden, aktuell eher als Stauraum. Da das...
  4. Zwischenkriegsreihenhaus - Dachboden dämmen

    Zwischenkriegsreihenhaus - Dachboden dämmen: Liebe Bauexperten, Durch eine Gesamtrenovierung eines Reihenhauses aus der Zwischenkriegszeit war ich bisher immer stiller Leser des Forums und...
  5. Dachboden dämmen??

    Dachboden dämmen??: Wie sollte ich meinen Dachboden dämmen? Der Boden ist nicht überall eben und ist mit einem grobkörnigen Belag, oder sowas, gemacht. Wäre hier eine...