Trockenbauwand auf Rohfußboden

Diskutiere Trockenbauwand auf Rohfußboden im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Bei der Sanierung eines Hauses aus den siebziger Jahren soll eine gemauerte Wand (bereits abgerissen) durch eine Trockenbauwand ersetzt werden....

  1. #1 tigerteufel, 13.01.2016
    tigerteufel

    tigerteufel

    Dabei seit:
    13.01.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Magdeburg
    Bei der Sanierung eines Hauses aus den siebziger Jahren soll eine gemauerte Wand (bereits abgerissen) durch eine Trockenbauwand ersetzt werden. Ein Estrich ist noch nicht vorhanden, nur der Rohfußboden. Kann man die Wand bereits vor dem Estrich (Fußbodenheizung) setzen oder ist doch eine gemauerte Wand vorzuziehen? Der Estrich kann erst nach dem Wandaufbau erfolgen, da direkt am Treppenschacht gelegen. Ich hoffe auf einen Rat.
     
  2. #2 Bauliesl, 13.01.2016
    Bauliesl

    Bauliesl

    Dabei seit:
    02.02.2012
    Beiträge:
    1.129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architektin
    Ort:
    73230
    Klar. Das ist eigentlich so auch der normale weg. Rohboden - Trockenbau / Gipser - Estrich.
     
  3. #3 bollock, 13.01.2016
    bollock

    bollock

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    NRW
    Das TB Profil am Rohboden festschrauben und den Entkopplungsstreifen nicht vergessen!
    Wir haben bei uns noch einen Streifen Dampfbremse untergelegt, der seitlich auch 10cm hochsteht.
    Dann Estrich vorgiessen. Die Dampfbremse + Randstreifen(!) verhindert, dass die GK Platten während der Trockung mit Feuchtigkeit des Estrichs in Berührung kommen und evtl. quellen.

    Ob Trockenbau oder Mauerwerk ist wohl Geschmacksache und eine Zeitfrage. Beides steht in jedem Fall auf dem Rohboden.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    und bei Estrich auf Dämmlage wird vor allen Dingen die Schallübertragung auf die Wand minimiert.
     
  5. #5 bollock, 13.01.2016
    bollock

    bollock

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    NRW
    Klaro, der Randstreifen hat die Funktion der Entkopplung. Die Dampfbremse haben wir bei uns drunter gelegt, da wir eine Ausgleichsmasse wegen des geringen Aufbaus vorgegossen haben. Kann ja aber bei Estrich auch nicht schaden die zu haben.
     
  6. #6 Modernisierer70, 18.01.2016
    Modernisierer70

    Modernisierer70

    Dabei seit:
    06.11.2015
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Essen
    Hi tigerteufel,

    ja, genauso würde ich es auch machen. Bei den Spachtelarbeiten rate ich dir allerdings zu warten, bis die Feuchtigkeit des Estrich raus ist, damit die Trockenbauplatten nicht mehr schwinden/quellen.
    Viel Erfolg!
     
  7. IPM85

    IPM85

    Dabei seit:
    02.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Landkreis Göppingen
    Hallo Zusammen,

    Ich nehme diesen alten Post zurück, da ich dieselbe Frage habe, aber ich möchte sichergehen, dass ich ihn richtig verstanden habe.
    Ich muss eine Trockenbauwand einbauen (zwischen Bad und Wohn-/Gästezimmer DG).

    Bis auf den Rohboden wurde alles entfernt. In beiden Räumen wird eine Fußbodenheizung mit neuem Estrich ("Calciumsulfat-Fließheizestrich 50 mm Nenndicke CA-C25-F5 pH>=7 -EN 13813- nach DIN 18 560 schwimmend auf Bodenheizung verlegt") eingebaut. Was ist die beste Verbindung zwischen U-Profil und Rohboden?
    Nachfolgend zwei Optionen, basierend auf Recherchen in diesem tollen Forum (User Bollock oben) und anderen.
    [​IMG]
    [​IMG]

    Zu meinen Fragen:
    1) Welche Optionen empfehlt ihr? Fehlt etwas oder ist in meiner Skizze ein Fehler und gibt es andere Möglichkeiten? Ich frage mich zum Beispiel, ob ich bei Option B einen Entkopplungsstreifen brauche...Für die druckfeste XPS Dämmplatten denke ich eine Dicke von 20 mm (was das Minimum zu sein scheint).
    2) Wenn ich das richtig verstehe, gibt es grundsätzlich Gipsplatten und Fermacell, und laut Google-Suche/KI scheint Fermacell besser zu sein? Was empfehlen Sie, insbesondere da eine Seite das Badezimmer sein wird?
    3) Wie kann ich das U-Profil am Rohboden befestigen, mit Spezialschrauben? Die Schrauben wären im Grunde die physische Brücke zwischen U-Profil und Rohboden. Brauche ich etwas, um entkoppeln?

    Vielen Dank.
     

    Anhänge:

  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.417
    Zustimmungen:
    3.449
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Variante A, den DB Streifen kannst du weglassen, da dies ein OG ist, also von unten beheizt / belüftet.
    Auf der Badseite Gipsplatten imprägniert (grüner Karton) besser aber wären Aquapanelplatten, oder auch Fermacell ( dann beidseitig) auf jeden Fall beide Seiten
    doppelt beplanken und immer die erstre Lage einmal spachteln
    unter das U Profil ein DF Band kleben und mit Drehstift- oder Nageldübel befestigen, für GK Platten Schnellbauschrauben und für Fermacell Fermacellschrauben,
    Bekommst du alles im Trockenbau- oder Baustofffachhandel
     
    IPM85 gefällt das.
  9. IPM85

    IPM85

    Dabei seit:
    02.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Landkreis Göppingen
    vielen Dank für die detaillierte Antwort! Ich nehme Ihre Empfehlung an.
     
Thema: Trockenbauwand auf Rohfußboden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Trockenbauwand auf Rohfußboden

    ,
  2. trockenbau wand auf roh beton boden entkoppeln?

    ,
  3. entkoppelungsstreifen gk

    ,
  4. gk wand roh zu roh bedeutung,
  5. trockenbauwand auf dem rohfußboden,
  6. trockenbsu auf rohbeton
Die Seite wird geladen...

Trockenbauwand auf Rohfußboden - Ähnliche Themen

  1. Einbau WC unter Dachschräge - Wie soll „inmerhalb“‘der Trockenbauwand gedämmt werden?

    Einbau WC unter Dachschräge - Wie soll „inmerhalb“‘der Trockenbauwand gedämmt werden?: [ATTACH] Hallo zusammen, mich möchte in meinem Obergeschoss ein Gäste WC einbauen. Das Haus ist ca. 20 Jahre alt. Seither befindet sich das...
  2. Trockenbauwand - Versatz notwendig?

    Trockenbauwand - Versatz notwendig?: Servus, ich habe im Dachgeschoss Trennwände nach dem System W115 eines namhaften Herstellers hergestellt. Im Prinzip sind das ja 2 doppelt...
  3. Trockenbauwand Deckenbefestigung

    Trockenbauwand Deckenbefestigung: Hallo zusammen, Ich möchte einen großen hohen Raum (frühere Gewerberäume) mit einer Trockenbauwand in 2 Räume aufteilen. Deckenhöhe von OKFF bis...
  4. Frage: Trockenbauwand vor oder nach Estrich mit Fußbodenheizung?

    Frage: Trockenbauwand vor oder nach Estrich mit Fußbodenheizung?: Hallo zusammen, ich habe einen Raum mit ca. 28 m², den ich gerne mit einer Trockenbauwand (Metallständer + Gipskarton) in zwei Räume unterteilen...
  5. Trockenbauwand mit Schiebetür auf Parkett mit Fußbodenheizung

    Trockenbauwand mit Schiebetür auf Parkett mit Fußbodenheizung: Hallo zusammen, ich möchte mich selbst an einer Trockenbauwand versuchen, hadere aber noch mit der Befestigung am Boden. Einbausituation siehe...