KG-Rohr reinigen, Kieselsteine entfernen

Diskutiere KG-Rohr reinigen, Kieselsteine entfernen im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Mein 110er KG-Rohr, in welches Küchenspüle und Geschirrspüler entwässert werden, war komplett verstopft. Alle Amateur-Versuche zur Reinigung haben...

  1. kadede

    kadede

    Dabei seit:
    22.05.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Mein 110er KG-Rohr, in welches Küchenspüle und Geschirrspüler entwässert werden, war komplett verstopft. Alle Amateur-Versuche zur Reinigung haben nur kurzzeitig gewirkt. Profi mit Endoskopkamera hat festgestellt, dass sich im Rohr über eine Strecke von +/-3 Metern viele Kieselsteine befinden, die Ursache für die Verstopfung sind.
    Wie die da in den letzten Jahren reingekommen sind, weiß ich, kann jetzt aber nicht mehr passieren, sind aber schon drin.
    Also Rohr kurz hinter der Hausfassade frei gelegt und aufgesägt und einen Eimer Kieselsteine und Schlamm rausgeholt. Abfluss funktioniert jetzt wieder, allerdings ist außerhalb meiner Zugriffsweite (eine Armlänge) das Rohr immer noch in der unteren Hälfte mit Kieseln gefüllt, darüber fließt es ab. Ich will natürlich alles rausholen. Entsprechend dem Kamerafilm dürften die Kiesel noch über ca. 3 Meter Länge im Rohr liegen, danach scheint es wieder frei zu sein.
    Gibt es eine Gerätschaft, mit der ich die Kiesel zu der aufgesägten Öffnung ziehen kann. Also ein Greifarm oder ähnliches mit dem ich durch den freien Teil des Rohrs ca. 3 Meter über den Kieselboden gehen kann, um am Ende einen Schirm oder ähnliches Aufzuspannen und den ganzen Dreck zu mir zu ziehen? Alternativ, kann der Dreck angesaugt werden? Der Revisionsschacht ist ca. 20 Meter entfernt, so dass ich es für zu riskant halte, durch Spülung, die Steine nach und nach bis zum Schacht zu bewegen. Vermutlich werden die sich dann im Rest des Rohrs verteilen.
    Falls es keine entsprechende Gerätschaft für DIY gibt, vermutlich können die Profis das? Alternativ bliebe mir nur die Option, die nächsten drei Meter frei zu legen und das Rohr auseinander zu nehmen und zu reinigen. Oder habt ihr andere Vorschläge?
     
  2. #2 Jo Bauherr, 06.10.2025
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    985
    Zustimmungen:
    485
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Von z.B. Kärcher gibt es als Zubehör ein Rohrreiniger PC15 (15m Schlauch) oder PC7,5 (7,5m Schlauch).
    Funktioniert gut - solange es eher nur verstopft und nicht schon verkrustet ist.
     
  3. #3 simon84, 06.10.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.935
    Zustimmungen:
    6.724
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das kannst du doch mit einem langen Schlauch einfach mit dem Industrie Sauger raussaugen
     
  4. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    380
    Der hat meist auch Profi-Reinigungsgerät. Schneller und sauberer als n verschissener Arm. Damit hättest du dir auch das Kopfloch und den ganzen Aufriss gespart.
    Für die Erfahung und das DIY Gefühl hilft nur spülen, spülen, spülen... mit Druck. Das oben genannte Kärcherteil wäre da die richtige Richtung. Vermutlich aber mit zu wenig Druck.
     
  5. kadede

    kadede

    Dabei seit:
    22.05.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Habe mich jetzt mal um Industriesaugerverleih gekümmert. Gibts nicht überall und sind wohl auch nur besonders starke Geräte dafür brauchbar. Beim Spülen hätte ich die Befürchtung, dass die Kiesel irgendwo auf dem ca. 20 Meter langen Weg (da gibts noch zwei Bögen im KG-Rohr) zum Revisionsschacht liegen bleiben und dann noch schwieriger zu entfernen wären.
    Vermutlich werde ich dann wohl doch den Profi beauftragen.
     
  6. kadede

    kadede

    Dabei seit:
    22.05.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Hab den Experten gerade gefragt, der will ab 600 Euro haben, um die Steine rauszusaugen oder wegzuspülen. Rohr liegt offen, Wasser liegt an, das erscheint mir deutlich zu viel oder lieg ich falsch.
     
  7. kadede

    kadede

    Dabei seit:
    22.05.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Hast du einen Tipp welche Anforderungen der Industriesauger für diese Aufgabe erfüllen muss?
     
  8. #8 Singlewohnung, 06.10.2025
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    63
    Das ist bestimmt Kies vom Flachdach 16-32mm groß

    den bekommst du mit einem nass Trockensauger weg habe ich selbst schonmal gemacht

    Evtl. ist der Saugschlauch zu kurz musst halt verlängern

    mit gefühl raussaugen hörst ja das klackern von den Kieselsteinen.

    manchmal verklemmt einer im Schlauch gibt aber schlimmeres
     
  9. kadede

    kadede

    Dabei seit:
    22.05.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Ja ist 16-32.
     
  10. #10 Jo Bauherr, 06.10.2025
    Zuletzt bearbeitet: 06.10.2025
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    985
    Zustimmungen:
    485
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Mit der richtigen Düse spült der Rohrreiniger RÜCKWÄRTS - also der Strahlen gehen zum Hochdruckreiniger hin. Quasi wie eine Rakete.
     
  11. #11 simon84, 06.10.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.935
    Zustimmungen:
    6.724
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Gibt beides, je nach Düse
    Puhhh da kannst du mit dem Sauger aber nur je einen Brocken holen
    Schwierig. Hat der Kanal TV Mann keinen saugwagen ?
     
  12. #12 VollNormal, 06.10.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.921
    Zustimmungen:
    2.604
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
  13. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    380
    Nö das passt. Anfahrt und Zeit ist ja der Hauptfaktor und so ein Spül-Saugfahrzeug gibts selten im Sonderangebot.
    Wäre natürlich der bessere Deal wenn du dir das Loch gespart hättest und der Sauger über den Anschlussschacht direkt ran wäre.
     
  14. #14 simon84, 08.10.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.935
    Zustimmungen:
    6.724
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja, 500-600 ist so eine übliche Spanne. Darunter sind das dann Freundschaftspreise. Bei uns hat die Gemeinde bzw. der Landkreis ein eigenes Fahrzeug, normal machen die sowas eher nicht aber fragen kostet Nix
     
  15. kadede

    kadede

    Dabei seit:
    22.05.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Erstmal danke für eure Tipps! Bin euch ein Update schuldig:

    1. Zunächst alle greifbaren Steine entfernt
    2. Diverse Spülungen mit dem Gartenschlauch
    3. Diverse Spülgänge mit dem Rohrreinigungsschlauch auf dem Hochdruckreiniger
    4. Hab mir einen Industriesauger KÄRCHER WD 6 P vom Nachbarn ausgeliehen und Verlängerungsschlauch angebracht. Damit konnte ich nochmal einige Steine außerhalb meines Zugriffsbereichs raussaugen. Die Saugleistung ist aber auch beschränkt.
    5. Am Ende blieb immer noch eine nicht unerhebliche Masse an Kieseln und verkrustetem Dreck, der sich nicht ausspülen oder aussaugen ließ
    6. hab mir bei BOELS den Rothenberger R600 Rohrreiniger ausgeliehen. Mit dem Gabelschneidkopf als Aufsatzwerkzeug konnte ich die verkrustete Masse herausfräsen.
    7. Rohr zwischen meinen Arbeitstagen mit Gummimuffe gesichert, damit die Spülmaschine laufen konnte
    8. Trotz nunmehr freiem Rohr flossen bei Öffnung der Gummimuffe immer noch ca. 20 Liter Wasser aus der Ablaufseite (nicht die Hausseite) in die Baugrube. Das deutet eigentlich darauf hin, dass das Rohr noch immer verstopft ist und sich das Wasser beim Spülgang staut. Konnte aber nicht sein, denn das Wasser floss aus dem Haus gut ab bzw. gut sichtbar am Revisionsschacht durch.
    9. Also Wasserwaage in die beiden Rohrenden gelegt und siehe da, das Wasser fließt vom Haus bergauf, das Gefälle geht nach oben. Musste die Wasserwaage ca. 1cm anheben, damit das Niveau ausgeglichen war. Damit war klar, warum ich bei jeder Rohröffnung ca. 20 Liter Wasser in der Baugrube hatte.
    Das KG-Rohr geht vom Haus ca. 3m gerade weg und dann in einen 87 Grad Bogen. Nach der Kurve scheint das Gefälle wieder zu stimmen. Davor gehts bergauf, deswegen der Wasserstau im ersten Teil des Rohres.
    10. Wie kommt es zu diesem falschen Gefälle? Entweder Pfusch am Bau, war schon immer so und erst durch den Kies im Rohr und die Verstopfung fiel es auf. Oder das Haus hat sich abgesenkt? Zumindest sind die Außenanlagen im Lauf der Jahre deutlich abgesackt und mussten erneuert werden. Da das Rohr in einer Flucht vom Haus weg läuft und nicht gebrochen ist, spricht das mE eher für ein Absacken.
    11. Habe jetzt die Rohrenden mit einer Muffe verbunden, die Rohrenden reichen nur ca. 2cm in die Muffe, ließ sich nicht anders lösen. Ich hoffe das hält und würde zur Fixierung der Muffe an beiden Enden eine Rohrschelle anbringen (mit Gummi unterlegt) und die ganze Konstruktion nochmal mit einer Schutzmatte umwickeln.
    12. Wasser fließt nach Beseitigung der Fremdkörper aus dem Rohr trotz falschem Gefälle auf den ersten 3 Metern gut ab. Um die KG-Rohre neu zu verlegen bzw. auszurichten, müsste ich gute 10 Meter Terrasse, Carport usw. aufreißen, ein Wahnsinnsaufwand.

    Höre gerne eure Ratschläge.
     
    Jo Bauherr gefällt das.
Thema:

KG-Rohr reinigen, Kieselsteine entfernen

Die Seite wird geladen...

KG-Rohr reinigen, Kieselsteine entfernen - Ähnliche Themen

  1. HT Rohr trennen

    HT Rohr trennen: Hallo zusammen, ich muss die HT Abzweigung auf dem Foto austauschen. Da das Neuland für mich ist, und bei der Nummer nichts schief gehen darf,...
  2. Sind Rohre und Fittings bei Kunststoff-Alu-Verbundrohr kompatibel mit anderen Herstellern

    Sind Rohre und Fittings bei Kunststoff-Alu-Verbundrohr kompatibel mit anderen Herstellern: Hallo zusammen, 1. Frage: Sind die Verbundrohre für Trinkwasser zum Verpressen eigentlich zwischen den unterschiedlichen Herstellern kompatibel,...
  3. Kabel von Keller zu Garage -Verlegung in Rohr? Abdichtung Rohr gegen Kabel?

    Kabel von Keller zu Garage -Verlegung in Rohr? Abdichtung Rohr gegen Kabel?: Hallo, ich habe schon einiges zu dem Thema gelesen, bräuchte jetzt aber doch mal die gesammelte Intelligenz: Da demnächst Fassadenarbeiten...
  4. KWL Rohre reinigen - gar nicht so einfach

    KWL Rohre reinigen - gar nicht so einfach: Hier sind zwar eher die "frischen" Hausbauer unterwegs, aber irgendwann stellt sich für jeden die Frage (wie auch für mich) Wann und wie...
  5. RLT - Reinigung der Rohre/Luftfeuchte

    RLT - Reinigung der Rohre/Luftfeuchte: Hallo allerseits, wir planen im nächsten Jahr ein KfW 40 Haus (11 x 8,5 m, zweigeschossig mit Wohnkeller) zu bauen. Nach einigem Für und Wider...