Wie stehen wir zum Integralgerät (z.B. von Stiebel Eltron)?

Diskutiere Wie stehen wir zum Integralgerät (z.B. von Stiebel Eltron)? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Guten Abend, gibt es technische Nachteile, wenn man die Wärmepumpe innen aufstellt? Ich habe diesen "Schrank" gefunden der alle Funktionen...

  1. Mullvad

    Mullvad

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    6
  2. Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.274
    Zustimmungen:
    703
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Nun, die Wärmepumpe ist nicht "innen", da sie immer die Außenwärme umwandelt.
    in dem Fall dieses geräts wird ein großer zu/Abluftkanal benötigt
    upload_2025-10-20_10-23-42.png

    Und das ist dann (neben dem Betriebsgeräusch, immerhin 53dBA) das größte technische Problem.

    Wenn man also nichts gegen ein großes Loch in der Wand, ein paar kg Kältemittel, das dauerhafte Geräusch und 1m² Stellfläche hat, spricht nichts dagegen.

    Edit:
    Nebenbei gesagt, bei "Im Keller" bitte immer darauf achten, ob es einen Transportweg für die Maschine gibt. Die Stellfläche ist nicht unerheblich, und viele Altbauten scheitern schon an den 800/1000mm Durchgangsbreite für neuere Wasserspeicher. Dieses Ding ist aber nochmals sperriger und kann ggf. nicht überall hin gelangen.
     
  3. Mullvad

    Mullvad

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    6
    Danke für Deine Antwort. Ich möchte in 2026 ein neues EFH mit ca. 180 qm Wohnfläche bauen lassen. Im Keller/Tiefgarage wäre genug Platz und man könnte mit dem Auto etc. reinfahren.

    Nach Außen führen also zwei doch große Luftschläuche. Das ist ein "Problem"?
    53dBa im Technikraum im Keller sind doch "leiser" als 43 dBa vor dem Haus, oder übersehe ich etwas?

    Du tendierst zur klassischen Lösung, oder?
     
  4. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.469
    Zustimmungen:
    3.104
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Eigentlich müssten es sogar vier sein.
    2x für die WP und 2x für die KWL. Passt das alles zur Hausplanung? Die sollte im Vordergrund stehen und nicht das Heizungsgerät. Das sollte in der Priorisierung ganz weit hinten stehen.
    Zeig doch mal Deine Hausplanung.
    53dB sind mehr als doppelt so laut wie 42dB. Ob Du das IM Haus haben möchtest? Ggf. gibt es auch Vibrationen, die bei der Außenaufstellung nicht spürbar sind (Ausnahmen gibt es immer) aber sich im Haus gut weiterleiten lassen.

    Ich persönlich ja, da bei eierlegenden Wollmilchsäuen (All in One-Geräten) nie die beste Lösung rauskommt. Lieber die beste WP (fürs konkrete Projekt) und die beste KWL (fürs konkrete Projekt).
     
    Fasanenhof gefällt das.
  5. Mullvad

    Mullvad

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    6
    Ok, klare Argumentation! Du hast mich überzeugt. Mein Architekt arbeitet noch am Entwurf. Ich nutze die Wartezeit um mich etwas in gewissen Themen einzulesen. Oder gibt es noch etwas sinnvolleres, außer nebenbei das Geld zu verdienen? :-)
     
  6. Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.274
    Zustimmungen:
    703
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Was nordanney sagt ist richtig, aber mit deinen zusätzlichen Informationen kann man besser arbeiten:

    - Wenn Zugänglichkeit kein Problem darstellt, kannst du es natürlich machen
    - Wenn es im Bau berücksichtigt werden kann, so kann man um die Probleme herum planen:
    -> Entkopplung und Schallschutz
    -> Schutz der Zu/Abluftschächte
    -> Schallschutz und Kondensationsprobleme an der Zu/Abluft

    Es gibt ja ein paar Vorteile der Integralgeräte indoor, die ggf. die Nachteile aufwiegen:
    - vor Diebstahl/Vandalismus geschützt
    - Keine Pflege der Grünflächen um die WP
    - geringere Anforderungen an Korrosionsschutz/Wetterschutz
    - ggf. bessere und einfachere Zugänglichkeit für Wartung
    - mechanische Abwärme bleibt im Haus

    Du musst das nicht direkt verwerfen... je nach dem wie sich dein Bauprojekt gestaltet kann das sinnvoll sein.

    Beim Schallschutz hingegen... lass da einen Profi ran. Auch 50db können dir 3 Räume weiter den Schlaf kosten.
     
Thema:

Wie stehen wir zum Integralgerät (z.B. von Stiebel Eltron)?

Die Seite wird geladen...

Wie stehen wir zum Integralgerät (z.B. von Stiebel Eltron)? - Ähnliche Themen

  1. Altes Alufenster, stehe vor einem Rätsel

    Altes Alufenster, stehe vor einem Rätsel: Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Bei einem alten Alufenster ist ein Kunststoffteil abgebrochen, welches für die Kippfunktion...
  2. Unterputzdosen stehen über – Was kann ich noch retten?

    Unterputzdosen stehen über – Was kann ich noch retten?: Hallo zusammen, ich wende mich mit einer Frage an euch, die mir ehrlich gesagt etwas unangenehm ist. Ich habe die Rohinstallation im Neubau...
  3. Kreditzusage bei Ergo und Hanseatic - wie stehen unsere Chancen

    Kreditzusage bei Ergo und Hanseatic - wie stehen unsere Chancen: Hallo zusammen, ich hatte bereits eine Frage zu unserem Kreditantrag gestellt und wollte nun einige Aktualisierungen hinzufügen: •...
  4. Eigenheim frei stehen lassen?

    Eigenheim frei stehen lassen?: Guten Tag Hoffe, dass ich hier jemanden finde, der mir in einer wichtigen Angelegenheit weiter helfen kann. Meine Eltern leben/lebten in...
  5. Verdichteten Schotter im Regen stehen lassen

    Verdichteten Schotter im Regen stehen lassen: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei eine Terrasse zu bauen. Folgender Aufbau ist geplant: - 20 cm verdichteter Schotter (0/32) - 5 cm Edelsplitt...