Feuchtigkeit vor Spülkasten (weisse Wand)

Diskutiere Feuchtigkeit vor Spülkasten (weisse Wand) im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Welcher Installateur? Mein Installateur meinte, dass es schon genügen kann, wenn die ganze Nacht das Wasser in der Leitung steht... Für mich...

  1. driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.617
    Zustimmungen:
    1.635
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Für mich nach wie vor ein Rätsel. wie es zu Kondensat im Spülkasten kommen kann (bei fachmännischer Installation.)
    Ich finde eher Staub und Spinnweben im Spülkasten hinter der Abdeckung. (Kunststoff)
     
    Fred Astair gefällt das.
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.401
    Zustimmungen:
    5.207
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja dass da ein Haufen Blinde über die richtige Farbe diskutiert haben und dass dies zu finsteren Theorien geführt hat, das ist uns ja allen schon aufgefallen.

    Also nochmal:
    Es ist bauphysikalisch sehr unwahrscheinlich, dass Wasser in Zimmertemperatur aus dem Spülkasten verdampft um sich dann an der Trockenbauverkleidung des Spülkastens als Tauwasser niederzuschlagen - das funktioniert so nicht.

    Da muss schon eine Bauteiltemperatur die Taupunkttemperatur des Raumklimas unterschreiten.
     
    driver55 gefällt das.
  3. driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.617
    Zustimmungen:
    1.635
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Auch sehe ich auf dem Foto einen hellen Bereich und innerhalb des hellen Bereichs einen dunklen "Fleck". Dieser ist aber genauso dunkel wie der Rest der Wand. Also nicht dunkler (und evtl. feucht.)

    Was mir auch noch in den Sinn kam, weil der Deckel ja wohl schon Jahre immer offen Stand.
    Gleiches Ergebnis wie bei Bildern, die viele Jahre an einer weissen Wand hängen. Im Bad kommt erschwerend die (vermutlich) öfters herrschende zu hohe Luftfeuchtigkeit hinzu.
     
  4. McCrank84

    McCrank84

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Soo jetzt melde ich mich nochmal zu Wort. Hatte gestern nichts gelesen…
    Es ist aktuell noch immer so dass die Wand feuchter zu sein scheint jedoch evtl etwas weniger wenn ich mit dem Feuchtemessgerät messe.
    Der matte hellere Fleck kommt jedenfalls schon von der Feuchtigkeit. Der etwas rundere kommt tatsächlich daher dass die Farbe durch UV Licht und den immer offenen Deckel mittlerweile etwas abgeschossen ist…
    Soviel dazu.
    Wir haben noch 2 weitere WCs die genau gleich aufgebaut sind und die ebenso im Mauerwerk verbaut sind. Eines davon sogar in einer Aussenwand aber in dem Raum wird nicht geduscht bisher und ausserdem sind vor diesem WC bzw Spülkasten Fliesen verbaut. Im EG das selbe Spiel nur an keiner Aussenwand und ebenso Fliesen vor dem Spülkasten. Bei diesen beiden WCs kommt aber auch beim Spülen immer deutlich schneller kaltes Wasser in den Spülkasten wegen kürzerer Leitungswege. Und weniger Zirkulationsleitung in der Nähe der Kaltwasserleitung…
    Ob das der einzige Grund ist dass bei diesen WCs der Spülkasten innen trocken ist weiss ich nicht.

    Wir haben nirgends im Haus Trockenbau (kann also keine Schraube im Spülkasten sein), das ist alles massiver Ziegel oder Beton und das WC wurde nach dem Einbau auch noch mit einer Isoliermasse quasi eingeputzt (Foto anbei).
    Da kann kein Luftstrom oder sonst was sein. Ist keine Aussenwand und ist im OG. Darunter Stahlbetondecke und dahinter die Mischerbatterie der Dusche.

    Ich weiss nicht wo ich sonst noch suchen soll woher die Feuchtigkeit am Putz vor dem Spülkasten kommen soll. Irgendwie muss es so sein dass der Putz, die durch fehlende Konvektion stehende Feuchtigkeit weil der Deckel immer oben war, aufgesogen hat. Und dies obwohl Latexfarbe aufgetragen wurde. Trocknet dies jetzt auch wesentlich schlechter ab weil diese so Dampfdiffusionsgeschlossen (sagt man das so?) ist nehme ich an…

    Mit freundlichen Grüßen

    McCrank84
     

    Anhänge:

  5. McCrank84

    McCrank84

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Foto mit Isoliermasse (dieses Foto ist aber vom WC im EG)
    Danach wurde nur noch der Grundputz draufgemacht und danach Feinabrieb respektive Fliesen draufgeklebt.
     

    Anhänge:

  6. Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.279
    Zustimmungen:
    706
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Warum "genau" wurde der Spülkasten und die Rohre eingemörtelt? Soll da nicht normalerweise eine Montageebene (GK/Schaum) drauf?

    Bei mir ist der ganze Rahmen mit den Rohren und Armaturen "hohl" geblieben und ich meine mich zu erinnern, dass dies in meiner Montagevorschrift auch so geschildert wurde.
     
  7. McCrank84

    McCrank84

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Warum weiss ich nicht… das macht der Rohbauer vor der Verputzer kam. Und er sagte sogar noch dazu dass das sonst so oder so der Verputzer machen würde. Das war also sozusagen Fleissaufgabe von ihm.
    Das was da reingeschmiert wurde ist ein spezielles Material mit Styroporkörnern drin. Jedenfalls sei das Isolierend und genau für das gemacht.
    Das muss auch rein weil wenn der Grundputz kommt das sonst sowieso reingedrückt wird das Putzmaterial. Was ja für diesen Zweck nicht geeignet wäre.
    Es wird bei uns angeblich immer so verfahren wenn massiv gebaut wird.
    Wäre ja sinnlos da noch eine OSB oder zusätzlich Rigipsplatte davorzuschrauben…
    Vorallem macht das bei unseren anderen beiden Wcs im Haus ja auch keine Probleme, denke das würde grundsätzlich schon so passen.
    Bin aber da auch nur Laie und habe dies nicht nochmal hinterfragt gehabt.
    Der Installateur der alles gemacht hat ist jedenfalls sehr Namhaft und hat alles sauberst und korrekt erledigt. Ist jedenfalls bemüht dass das in Ordnung kommt und ich soll mich nochmal in 1-2 Wochen melden nachdem ich den Deckel immer geschlossen hatte um zu sehen ob das dadurch dann abtrocknet.

    Mit freundlichen Grüßen

    McCrank84
     
  8. driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.617
    Zustimmungen:
    1.635
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Gemessen oder gefühlt oder wie und wo festgestellt? Und welche Temperaturen?
    Und ich warte immer noch auf die Bilder "Kondensat im Spülkasten".
     
    Fred Astair gefällt das.
  9. McCrank84

    McCrank84

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    So sah das damals aus als das Wasser zu warm reinkam in den Kasten. Und nein das war nicht nur gefühlt sondern dokumentiert mir einem professionellen Temperaturmessgerät das man ins Wasser hält.
    Nach den ersten 5 Litern hat das Wasser noch ca 24 Grad aber nach 15 Litern kommt das Wasser dann mit 14 Grad daher.
    Aber eben nur in unseren Hauptbad mit der längeren Zuleitung. Im Kinderbad zB kommt das Wasser schon nach 5 Litern mit 16 Grad daher.

    Aktuell ist der Spülkasten quasi trocken innen da wir jetzt kältere Temperaturen haben und dadurch weniger LF evtl…? Jedenfalls habe ich nachgesehen und innen ist kein Kondensat sichtbar.
     

    Anhänge:

  10. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.346
    Zustimmungen:
    6.267
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wo ist eigentlich die Trennplatte, die zwischen Spülkasten und Betätigungsplatte gehört?
    Hast Du in Deiner Wissenschaftlichkeit schon mal in die Taupunkttabellen geguckt, um herauszufinden, wie kalt es in Deinem Bad sein muss, damit die heißen 24 Grad-Dämpfe kondensieren?
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.401
    Zustimmungen:
    5.207
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Nachdem ich dieses Bild gesehen habe:
    [​IMG]
    würde ich total gerne mal mit einer Wärmebildkamera auf den Wasserfleck gucken,

    1. Thermografie morgens bevor jemand auf dem Örtchen war. Ich erwarte keine thermischen Auffälligkeiten (weder warm noch kalt)
    2. Den Spülkasten 2x komplett enleeren, dann 10 - 15 min warten und dann nochmals thermografieren. Nun dürfte der dünn überputzte Spülkasten mit dem ca. 10 °C kalten Spülwasser einen deutlichen "Kältefleck" auf dem Thermogramm erzeugen.

    Das wäre dann die Bestätigung für meine Theorie. Durch die Kühlung mit kaltem Leitungswasser wird die Taupunkttemperatur des Duschraumes unterschritten, insbesondere wenn Dusche und WC zeitnah verwendet werden.
     
    Fred Astair gefällt das.
  12. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.923
    Zustimmungen:
    2.610
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Und wenn dann noch der dauerhaft hochgeklappte Klosettdeckel das Abtrocknen der Wand behindert, ist der Schaden nicht weiter verwunderlich.
     
    Fred Astair und BaUT gefällt das.
  13. McCrank84

    McCrank84

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Die Trennplatte ist vorhanden, hatte diese damals nur ausgebaut.

    Du meinst diese?
     

    Anhänge:

  14. McCrank84

    McCrank84

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Habe leider keine Thermografiekamera… das muss ich mit dem Installateur besprechen.

    Aber das sollte doch genau kein Problem darstellen wenn die Spülkästen isoliert sind? Und das sind sie ja mit Styropor? Genau das sollte ja das schwitzen verhindern…?
    Oder liege ich da falsch?
    Bei unseren anderen WCs sind ja Fliesen vor dem Spülkasten. Dort ist aber nichts derartiges sichtbar. Was ja einerseits logisch erschein weil ja die Fliesen die Feuchtigkeit nicht durchlassen würden… aber wenn das wirklich so wäre wie in deiner Theorie dann wäre ja hinter den Fliesen Feuchtigkeit die quasi nicht entweichen könnte?
    Würde ich dann nicht auch mit dem Feuchtemessgerät eine Feuchtigkeit messen können? Oder schlägt das durch die Fliesen dann nur nicht an?
    Jedenfalls ist natürlich alles möglich, was weiss ich. Aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen dass das das Problem sein soll. Höchstens noch das Thema mit dem dauerhaft hochgeklappten Deckel was mir einleuchtet dass das von der Konvektion nicht ideal ist. Aber das geht ja eher um die LF und generell die Luft von aussen die an der Wand beschlägt und nicht um den kalten Inhalt des Spülkastens… mir ist klar dass wenn die Wand kälter ist diese umso eher dazu neigt zu schwitzen. Aber eben durch die feuchte Luft die von aussen an der Wand beschlägt und nicht von innen her…?!

    Mich wundert halt dass das ganze jetzt trotz schliessen des Deckels nicht wirklich trocken wird.
    Messe noch immer Feuchtigkeit vom Putz nach oben zur Öffnung hin. Was ja logisch wäre weil die Wand ja immer nach dorthin abtrocknet wo es halt am einfachsten geht, und das wäre ja die Öffnung wo der Putz rundherum anliegt…
    Lässt Latexfarbe so schlecht Feuchtigkeit durch dass das abtrocknen quasi so lange dauert? Und wenn ja, wie kann ich das beschleunigen?
    Oder kann es durch die lange Zeit des offen lassens auch so sein dass die Isolierung vom WC schon Wasser gezogen hat und es deshalb so lange dauert?

    Fragen über Fragen…

    Mit freundlichen Grüßen

    McCrank84
     
Thema:

Feuchtigkeit vor Spülkasten (weisse Wand)

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit vor Spülkasten (weisse Wand) - Ähnliche Themen

  1. Hilfe bei Feuchtigkeit im Keller (Reihenhaus 1973) – Wie sind die Messwerte einzuschätzen?

    Hilfe bei Feuchtigkeit im Keller (Reihenhaus 1973) – Wie sind die Messwerte einzuschätzen?: Hallo zusammen, wir stehen kurz vor dem Kauf eines Reihenhauses (Baujahr 1973) und bräuchten dringend euren Rat, da wir als Laien langsam den...
  2. Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :)

    Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :): Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :)
  3. Trennfuge zwischen zwei Haushälften - Feuchtigkeit in der Wand

    Trennfuge zwischen zwei Haushälften - Feuchtigkeit in der Wand: Hallo zusammen, wir wohnen seit 3 Monaten in der Doppelhaushälfte und haben heute beim Rauswerfen der Küche einen Feuchtigkeitsschaden in der...
  4. Holzbalkendecke Altbau - Feuchtigkeit

    Holzbalkendecke Altbau - Feuchtigkeit: Guten Tag zusammen, ich habe folgende Frage bzgl. der bauphysikalischen Gegebenheiten eines Bodenbelag auf einer Holzbalkendecke. Kurze Info zur...
  5. Gartenhaus/Schuppen Feuchtigkeit Boden Problem?

    Gartenhaus/Schuppen Feuchtigkeit Boden Problem?: Hi, ich habe im Garten ein Gartenhaus auf einer selbst angelegten Pflasterfläche verbaut. Das Haus selbst liegt auf kesselimprägnierten...