Zwischensparrendämmung Altbau

Diskutiere Zwischensparrendämmung Altbau im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich möchte gerne etwas Heizkosten einsparen und plane, mein Altbau-Dach mit einer Zwischensparrendämmung zu versehen. Der...

  1. Chris2390

    Chris2390

    Dabei seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne etwas Heizkosten einsparen und plane, mein Altbau-Dach mit einer Zwischensparrendämmung zu versehen.
    Der Dachboden wird nur als Lagerfläche genutzt. Da die Stehhöhe nur ca. 1,5 m beträgt, würde ich auf eine Dachbodendämmung lieber verzichten.

    Das Dach hat eine Fläche von etwa 8 × 11 m.
    Soweit ich sehen kann, ist keine Unterspannbahn vorhanden.

    Mich würde interessieren:

    Wie könnte ein sinnvoller Dämmaufbau in diesem Fall aussehen ?

    Worauf sollte ich besonders achten, damit es keine Feuchtigkeitsprobleme gibt?

    Mit welchen ungefähren Kosten müsste man rechnen, wenn man die Arbeiten in Eigenleistung durchführt (Materialkosten)?

    Ein Bild der aktuellen Situation habe ich angehängt.

    Vielen Dank schon mal für eure Rückmeldungen und Erfahrungen!

    Viele Grüße

    Chris2390
     

    Anhänge:

  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    371
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ganz ehrlich, benutze die Forumssuche. Das Thema wird sicherlich jede Woche behandelt.
     
  3. DieterK

    DieterK

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hamburg
    Bei der Größe vom Dach hätte ich nie gedacht, dass man da auf die Idee mit Zwischensparrendämmung kommt. Sieht auf dem Foto ziemlich eng aus, wie willst du da überhaupt arbeiten?
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.418
    Zustimmungen:
    5.212
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Es sollte statt dessen die oberste Geschossdecke ordentlich gedämmt sein!
     
    Viethps gefällt das.
  5. Chris2390

    Chris2390

    Dabei seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Das Problem ist, dass ich jetzt schon gebückt laufen muss. Wenn ich die oberste Geschossdecke dämme, könnte ich mich noch weniger fortbewegen
     
  6. Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.219
    Zustimmungen:
    402
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Dann denk mal über einen Laufsteg mit 8cm nach. Die Abstellflächen mit der erforderlichen Dämmung
     
    BaUT gefällt das.
  7. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.952
    Zustimmungen:
    6.729
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bevor du das machst, Schau dir vor allem den first gut an, Mal bei starkem Regen und Wind ( von innen im Dach stehend)
     
  8. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.193
    Zustimmungen:
    561
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Dann macht es doch kaum einen Unterschied, ob du gebückt oder auf allen Vieren unterwegs bist.
    Wie oft im Jahr musst du da rauf?
    Wenn die Antwort lautet einmal im Monat, würde ich mir grundsätzlich Gedanken über alternativen Stauraum machen.
    Wenn es einmal im Quartal ist, wäre es mit egal, ob 1,50m oder 1,30m. Unbequem ist beides.
    Würde dann wahrscheinlich Rauhspund über der Dämmung legen und dann Boxen auf Rollbretter stellen.
     
  9. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    278
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Auf dem Bild sieht man, dass du keine Konterlatten hast, sondern dass die Traglatten direkt auf den Sparren befestigt sind. Deshalb solltest du nicht bis zur Oberkannte der Sparren dämmen. Es sollte mindestens ein Abstand von 2 cm zwischen der Oberkannte der Sparren und der Oberkannte der Dämmschicht bestehen.

    Man könnte grundsätzlich so vorgehen.
    1. Auf den Innenseiten der Sparren sollte man Latten oder einzelne Lattenstücke mit einem Abstand nacheinander sparsam als Abstandhalter anbringen. Sparsam sein mit Schrauben bzw. Nägel
    2. möglichst dünne Holzfaserunterdeckplatten (z. B. 22 mm) hinter die Abstandhalter setzen
    3. den verbleibenden Raum hinter den Holzfaserunterdeckplatten mit flexibler Holzfasermatten ausfüllen (z. B. 80 mm)
    4. mit Nut- und Federbrettern verkleiden verkleiden
    Du solltest davor aber schauen, ob oberhalb der Dämmung eine Entlüftung stattfinden kann und wie du die Abstandhalter an den Sparren befestigen kannst, ohne einen Bauschaden (Minderung der Tragfähigkeit der Sparren) zu verursachen. Solltest vielleicht doch jemand hinzuziehen zumindest für eine kurze Beratung oder Prüfung ob dein Vorhaben so durchführbar ist und auch funktioniert.

    Es ist aber energetisch besser die oberste Geschossdecke zu dämmen. Und wenn es nur 2 cm Dämmung unter einer ESB- oder Gipsfaserplatte sind, wenn jetzt aktuell gar nicht gedämmt ist.
     
Thema:

Zwischensparrendämmung Altbau

Die Seite wird geladen...

Zwischensparrendämmung Altbau - Ähnliche Themen

  1. Zwischensparrendämmung im Altbau mit Unterspannbahn von innen

    Zwischensparrendämmung im Altbau mit Unterspannbahn von innen: Moin zusammen, ich hoffe mir kann jemand zu folgender Thematik helfen. Wir machen aktuell eine Kernsanierung eines Altbaus aus den 70er Jahren....
  2. Unverhoffte Zwischensparrendämmung - ein paar Fragen

    Unverhoffte Zwischensparrendämmung - ein paar Fragen: Guten Morgen, es geht um das Thema Zwischensparrendämmung. Eigentlich wollten wir nur die Tapete einer Dachschräge entfernen. Der Putz darunter...
  3. Zwischensparrendämmung in Altbau Materialwahl

    Zwischensparrendämmung in Altbau Materialwahl: Hallo, bin dabei mein Dach zu dämmen (momentan erstmal nur geistig). Habe jetzt schon mal so 3 versch. Hersteller im Auge. Rockwool mit seinem...
  4. Zwischensparrendämmung Altbau - welches Material

    Zwischensparrendämmung Altbau - welches Material: Habe jetzt hier so ca. 2- 3 Tage recherchiert und viel Tipps zur nachträglichen Dachdämmung erhalten. Trotzdem möchte ich meine spezielle Frage...