Leerrohr und Fußbodenheizung

Diskutiere Leerrohr und Fußbodenheizung im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Heute noch gleich die zweite Frage kurz vor Baubeginn (mit Bauträger). Für mein Haus habe ich (für horrendes Geld :() eine FB Heizung bestellt....

  1. Axel

    Axel

    Dabei seit:
    17.10.2004
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Ingenieur
    Ort:
    Haan
    Benutzertitelzusatz:
    Im August 05 hoffentlich wieder entspannter
    Heute noch gleich die zweite Frage kurz vor Baubeginn (mit Bauträger).

    Für mein Haus habe ich (für horrendes Geld :() eine FB Heizung bestellt. In Eigenleistung möchte ich noch LAN Kabel in Leerrohren verlegen, schließlich entwickelt sich die Technik weiter und wer weiß, was für Kabel oder Fasern ich in drei oder acht Jahren brauche? Jetzt machen Leerrohre nur wirklich Sinn, wenn die Rohre einigermaßen gerade, heißt ohne viele Biegungen, verlegt werden, denn sonst ist ja nicht mit nachziehen.

    Jetzt sagt mir der Bauleiter, daß die Rohre nur entlang Wandecken verlegt werden können wg. der FB Heizung. Kann das sein und welche Alternativen gibt es?

    Danke

    Axel
     
  2. #2 bauhexe, 29.11.2004
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    Alternative funzt nur, wenn in den Fußbodenaufbauhöhen noch ein bißchen Luft ist.
    Kommt eine Trittschalldämmung noch unter die FB Heiz.?, dann kannst Du in dieser Ebene die Leerrohre verlegen. Die Trittschalldämmung sauber um die Leerrohre ausschneiden und gegebenfalls mit Perlithe vefüllen.
    Hab gerade gelesen, ist noch vor Baubeginn. dann klappst's doch mit der Planung der Fußbodenaufbauten sicherlich noch.
     
  3. Tino

    Tino

    Dabei seit:
    09.07.2004
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projekt Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Hiddenhausen
    In der oberen Etage kannst Du die Leerrohre auch in die Betondecke legen. Also auf die Filigrandecke bevor der Beton gegossen wird.
    Dafür gibt es aber spezielle Leerrohre. Ich habe da allerdings auch die ganz normalen verlegt (orange / Typen Bezeichnung hab ich jetzt nicht parat). Hat gut geklappt. Sind eigentlich nicht dafür ausgelegt, werden aber häufig verwendet.

    Viel Spaß, wenn ´de gerade anfängst, hören wir ja noch einiges von Dir.

    Tino
     
  4. #4 zitteraal, 15.12.2004
    zitteraal

    zitteraal Gast

    jo am besten ist es sogar wenn du einen elektroplan hast
    und alle leitungen über die betondecke legst bevor sie vergossen
    wird

    am besten einen elektriker zur hilfe nehmen da es ja meistens schnell gehen muss (und beschriften nicht vergessen)

    du wirst sehen nachher ist die gesammte elektroinstallaion wesentlich einfacher und billiger (von der arbeitszeit her )

    und man hat kaum waagerecht laufende kabel sondern nur senkrecht verlegte installation (also auch später mal leicht nachzuvollziehen wenn man ein regal oder schrank an die
    wand bohren will )
     
  5. #5 HenniBenni, 14.01.2005
    HenniBenni

    HenniBenni

    Dabei seit:
    02.06.2003
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Schifferstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Geht nicht gibts nicht -> für Selbstbauer!
    Falls es nicht bereits zu spät ist hier noch mein Rat: Das LAN-Kabel oder Leerrohr läßt sich noch problemlos zwischen FB-Rohre und Dämmung durchziehen, da die Rohre über Clipse befestigt sind ist noch genug Platz. Das Kabel liegt dann also im Heizestrich. Macht bei mir überhaupt keine Probleme. LAN läuft mit prima Nettodurchsatz.
    Bye, Henni
     
  6. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Bauhexe: Rohre in die Ebene der Trittschalldämmung???

    Laß das mal lieber sein, denn das gibt mächtige Trittschallübertragungen. Die Trittschalldämmung darf nicht von Leerrohren unterbrochen werden.
     
  7. #7 HenniBenni, 14.01.2005
    HenniBenni

    HenniBenni

    Dabei seit:
    02.06.2003
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Schifferstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Geht nicht gibts nicht -> für Selbstbauer!
    Eric: Nein, bitte genau lesen: dazwischen! Die Trittschall wurde nicht unterbrochen.
     
  8. Axel

    Axel

    Dabei seit:
    17.10.2004
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Ingenieur
    Ort:
    Haan
    Benutzertitelzusatz:
    Im August 05 hoffentlich wieder entspannter
    Geschafft!

    Hallo zusammern.

    Ich hab's geschafft. Die Rohre sind im Beton. Hier meine Erfahrung - bis jetzt. Es hat mich wenig Überzeugungsarbeit gekostet, die Rohre in den Beton zu bekommen. Ganz im Gegenteil, der Polier war sehr aufgeschlossen und wunderte sich über die Tatsache, daß mein Bauträger nicht die gesamte E-Installation in Rohre legt, gab sich aber mit einem Ausdruck in etwa wie "Sparschweinchen" selbst die Antwort. :p

    Zur Ausführung:
    Die Rohre habe ich in Absprache selbst verlegt, und die Rohbauer haben sie dann entsprechend an den künftigen Wänden hochgebunden. Bei bester Vorsicht, auch ich bin auf Rohre getreten und die Handwerker nehmen noch weniger Rücksicht. Alleine deshalb unbedingt die betonfesten Rohre nehmen!
    Die exakte Position wo die Rohre in den Wänden enden sollen, läßt sich nicht einhalten, daher habe ich darauf verzichtet Rohre zu den Innenwänden zu ziehen, die erst zu einem späteren Zeitpunkt vom Trockenbauer gestellt werden. :(
    Rechtzeitig sollte man daran denken, daß die Aussparungen für die künftigen Installationschächte groß genug sind. In einer Etage könnte es bei mir zu Platzproblemen kommen.

    Viel Erfolg bei Euren Projekten, vielleicht helfen Euch meine Erfahrungen.

    Axel
     
  9. #9 zitteraal, 15.01.2005
    zitteraal

    zitteraal

    Dabei seit:
    15.12.2004
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    stromer
    Ort:
    meg
    s.o. zitteraal

    wenn man die gesammte installation in die betondecke legt macht man vorher alle kabel in die rohre dann kann man auch das nicht trittfeste leerrohr nehmen
    (beschriften nicht vergessen)

    und wenn man leerrohre für späteres nachziehen haben will empfiehlt sich das trittfeste rohr (innen glatt wäre von vorteil) aber auch da sollte man zuwenigstens einen zugdraht vorher einziehen
     
  10. Tino

    Tino

    Dabei seit:
    09.07.2004
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projekt Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Hiddenhausen
    Selbst die nicht trittfesten halten einfaches drübergehen aus, wenn man nicht drauf rumspringt oder zu oft drauf tritt. Bei mir hat es jedenfalls prima funktioniert. Alle Rohre OK.

    Mfg
    Tino
     
  11. Reniar

    Reniar

    Dabei seit:
    06.11.2003
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    L
    Ort:
    Regensburg
    Kosten eh nicht viel mehr wie die billigen.

    Na, das geht aber schon. Genau arbeiten lassen, gute Pläne vorausgesetzt, geht das schon. Und sollte man mal 5cm zu weit im Raum sein, lässt sich das auf der Betondecke noch verziehen, Die kleine Aussparung in der untersten Dämmebene ist zu verschmerzen. Also bei uns hat es immer auf 2-3cm hingehauen.
     
  12. #12 Unregistriert, 21.02.2005
    Unregistriert

    Unregistriert Gast

    wenn du sub rohr verlegst kannst schon ein paar pögen dabeihaben falls du eine fibrglas spiralehastgeht es problem los du kannst auch sofort einen zugdraht einziehen zb. nym3*1,5, deine rohre kannst ohne bedenken auf dem beton nit schellen , lochband und schlag pins befestigen .
    deine fußbodenheizung kommt auf die trittschalldämmung d.h. deine leerrohre liegen in der trittschalldämmung

    1. beton
    2. trittschalldämmung
    3. styropor um die fb heizung zu befestigen
    4. e- strich

    mfg
    robby
     
  13. #13 Unregistriert, 21.02.2005
    Unregistriert

    Unregistriert Gast

    hättest sie bei den einlegearbeiten gleich mit eingelegt hättest 50% zeit ersparniss gehabt .
    mfg
    robby
     
  14. IPM85

    IPM85

    Dabei seit:
    02.03.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Landkreis Göppingen
    Ich greife dieses Thema auf, weil ich die gleiche Frage habe.

    Ich renoviere gerade mein Haus. Ursprünglich wollte ich alle Rohre (Flexrohre) an der Wand verlegen, aber ich habe gehört, dass ich viele davon auch auf dem Boden entlang der Raumkanten verlegen kann. Das spart mir viel Arbeit und muss mich nicht um die statischen Grenzen der Schlitze (DIN-Norm) kümmern.
    Die gesamte verfügbare Einbauhöhe (vom Rohboden bis zur oberen Estrichebene, wo die Fliesen verlegt werden) beträgt ca. 9,5 cm.
    Mein Estrichleger wird den nachfolgenden Estrich verlegen.

    EG
    1. PE-Folie 0,2 mm ( 200 my) als Feuchtigkeitsbremse auf Rohbetondecken 1-lagig überlappt verlegt
    2. PUR-Alu - (WLG 024) - 40 mm dick - Wärmedämmplatten aus Polyurethanschaum DIN 18 164 T1/B2 beidseitig mit Alufolie gasdiffusionsdicht kaschiert.
    3. Rasterfolie
    4. Calciumsulfat-Fließheizestrich 50 mm Nenndicke CA-C25-F5 pH>=7 (EN 13813) nach DIN 18 560 schwimmend auf Bodenheizung verlegt.
    OG/DG
    1. STYROPOR- PS 20 SE- 20 mm dick - Wärmedämmplatten (WLG 040) aus Polysterol DIN 18 164 T1/B1 im Verband liefern und verlegen.
    2. SYSTEMPLATTE 25/20 mm für Fußbodenheizung, aus Polystyrol-PS-TK / SE-, d = 25/20 mm, Trittschall- u. Wärmedämmplatten (WLG 045), Steifigkeitsgruppe: 20 MN/m³; nach DIN 16 164 T. 2, Brandschutzklasse: B1, mit werkseitig aufkaschierter Raster-Abdeckfolie, für Verkehrslasten
      bis 3,5 /m³ liefern und verlegen, einschließlich erfoderlicher Randstreifen;
    3. Calciumsulfat-Fließheizestrich 50 mm Nenndicke CA-C25-F5 pH>=7 (EN 13813) nach DIN 18 560 schwimmend auf Bodenheizung verlegt.
    Nun die Fragen:
    1) Empfehlet ihr das? Gefahr eines Verlusts der Wärmedämmung?
    2) Wie groß darf der maximale Rohrdurchmesser sein?
    3) Wie würde das Rohr mit der bestehenden Bodenkonstruktion passen? Beispielsweise wird ein Ausschnitt für die Wärmedämmplatten vorgesehen. Klar ist, dass die beheizten Rohre nicht über den Rohren für die Elektrokabel verlegt werden.
     
  15. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.788
    Zustimmungen:
    6.157
    Gemäß Estrich-DIN 18560 darf in der Ebene der Trittschalldämmung keine Installation liegen. In Deinem Aufbau fehlt eine entsprechende Ebene mit Ausgleichsdämmung, in der dies zulässig wäre.

    Für Wasser- und Heizungsrohre gibt es entsprechende zugelassene Dämmschalen für die Verlegung in der Trittschalldämmung, für Elektro-Leerrohre ist mir das nicht bekannt.

    Du kannst Dich natürlich über die DIN hinwegsetzen.
     
Thema: Leerrohr und Fußbodenheizung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. leerrohr fußbodenheizung

    ,
  2. fußbodenheizung leerrohre

    ,
  3. leerrohr estrich fußbodenheizung

    ,
  4. elektroinstallation unter fußbodenheizung,
  5. leerrohr verlegen,
  6. leerrohr estrich,
  7. leerrohre fussbodenheizung,
  8. kabel im fußboden verlegen über fussbodenheizung,
  9. leerrohr unter parkett fussbodenheizung,
  10. elektro leerrohr fußbodenheizung,
  11. Leer rohr im Estrich Fußbodenheizung,
  12. leerrohre elektro bei fußbodenheizung,
  13. lan kabel bei fußbodenheizung verlegen,
  14. leerrohre fußboden heizung,
  15. neubau leerrohre estrich Fußbodenheizung,
  16. leerrohr für Elektrik dann fußbodenheizung ,
  17. wann leerrohr wann fußbodenheizung ,
  18. leerrohr mit zugdraht fussbodenheizung,
  19. fußbodenheizung stromkabel reihenfolge,
  20. erdkabel unter fußbodenheizung,
  21. lan Kabel im Estrich bei fussbodenheizungverlegen,
  22. lan kabel in leerrohr auf betondecke,
  23. leerrohr verteilerkasten heizung,
  24. leerrohre unter fussbodenheizung,
  25. fussbodenheizung aufbau Boden leerrohr
Die Seite wird geladen...

Leerrohr und Fußbodenheizung - Ähnliche Themen

  1. Altbau: Reserve Leerrohr vom Keller durch nicht-unterkelltern Bereich

    Altbau: Reserve Leerrohr vom Keller durch nicht-unterkelltern Bereich: Hallo ihr lieben Bauexperten, ich saniere gerade unser Haus aus dem Jahr 1963. Es ist zu etwa 80 % unterkellert. Im Erdgeschoss haben wir im...
  2. Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau

    Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau: Hallo liebe Experten, bei unserem Neubau wurde vom Bauunternehmen das Leerohr unter der Bodenplatte zur Verbindung von Außen- und Inneneinheit...
  3. Hausanschluss günstige Möglichkeiten Leerrohr

    Hausanschluss günstige Möglichkeiten Leerrohr: Hallo, im Rahmen der Sanierung muss ich Durchführungen für Telefon, Fernsehen und Strom erneuern. Die ersten beiden hab ich bereits mit...
  4. Leerrohr zwischen Garage und Keller

    Leerrohr zwischen Garage und Keller: Bei uns soll demnächst Glasfaser verlegt werden (Telekom). Da es sich um ein Hanggrundstück bergseits der Straße mit Stützmauer handelt würde ich...
  5. Leerrohre unter Estrich bei Fußbodenheizung

    Leerrohre unter Estrich bei Fußbodenheizung: Hallo Baufreunde, in meinem Neubau plane ich derzeit die Verlegung von Netzwerkkabeln in Leerrohren. Die Filigrandecke wurde bereits mit...