Hilfe! Kraut und Rüben auf dem Stehfalzdach

Diskutiere Hilfe! Kraut und Rüben auf dem Stehfalzdach im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Bauexperten, wir bauen gerade ein EFH und sind beim Dach angekommen. Geplant ist ein Stehfalzdach aus Titanzink mit...

  1. #1 woowoo, 29.10.2025 um 00:43 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 29.10.2025 um 15:35 Uhr
    woowoo

    woowoo

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Bauexperten,

    wir bauen gerade ein EFH und sind beim Dach angekommen. Geplant ist ein Stehfalzdach aus Titanzink mit Velux-Dachfenstern und passenden EDE-Eindeckrahmen. Die Baufirma verantwortet das Dach und hat den Dachdecker beauftragt. Wir waren dann 14 Tage im Urlaub und in dieser Zeit wurden die Dachfenster eingebaut und es wurden einige Blechbahnen links und rechts von den Dachfenstern verlegt. Als wir wieder da waren habe ich mir das Dach gleich angeschaut und musste feststellen, dass in die Lücken für die Dachfenster keine vollen Bahnen passen (die Breite der Lücken waren also keine Vielfache von 53 cm).
    Das nächste Mal als Dachdecker am Werk waren, habe ich sie darauf angesprochen. Sie haben gemeint, dass das nicht anders machbar sei, weil die Eindeckrahmen nur ~24 cm breit sind. Es gibt Dachfenster wo die Breite des Eindeckrahmens nicht ausreicht um ihn an den nächsten Falz anzuschließen (wenn man sich an die Planung des Architekten hält).

    Sie haben mir auch ihren Plan gezeigt:

    [​IMG]

    Die "Haken" unten sind Bahnen mit "Sonderbreite". Wie man sehen kann wird das gesamte Dach wie Kraut und Rüben aussehen :cryIch wäre nie im Leben auf die Idee gekommen, dass jemand sowas machen würde.

    Die Frage ist, haben die Dachdecker recht und es liegt ein Planungsfehler vor und man kann das nicht anders lösen? Oder kann man seitlich an den Einbaurahmen Bleche anschließen um an den nächsten "regulären" Falz zu kommen (wie unten zu sehen, Achtung Beispielbild nur zur Illustration)?

    [​IMG]

    Danke für euer Hilfe!
     
  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    673
    Zustimmungen:
    380
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Leider kann ich dir Bilder nicht sehen!
     
  3. woowoo

    woowoo

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    @ToTi hab die Bilder nochmal hochgeladen. Keine Ahnung warum die plötzlich weg waren.
     
  4. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    210
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Das untere Bild ist doch aber nicht das Dach von der Zeichnung? Wie sieht es denn bei Dir aus?
     
  5. ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.664
    Zustimmungen:
    597
    Ich glaube ein Stehfalz sollte schon die ganze Länge durchlaufen. Stehfälze stoßen wird wahrscheinlich schwierig..
     
  6. #6 woowoo, 29.10.2025 um 08:20 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 29.10.2025 um 09:49 Uhr
    woowoo

    woowoo

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    @Hark so sieht die Nordseite aus:

    [​IMG]

    Ich hoffe man kann erkennen, dass die Lücken zwischen den Bahnen unterschiedlich breit sind. Da wollen die Dachdecker dann jeweils 3 schmale Bahnen reinbasteln (natürlich abhängig von der Lücke immer unterschiedlich schmal :().
     
  7. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.807
    Zustimmungen:
    6.170
    Die Bahnenbreite muss immer gleich sein und an nur an den äußeren Rändern gibt es dann Passscharen.

    Die sollen nach Plan bauen und nicht nach irgendwelchen Handanmerkungen.

    War das die Frage?

    Foto 1 ist aber auch nicht so schön ausgeführt, da hatten die wohl keine breiteren Bleche.
     
  8. woowoo

    woowoo

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Meinst du mit "die ganze Länge" vom First zur Traufe? Am Dachfenster muss der Stehfalz ja auch zwangsläufig unterbrochen werden.
     
  9. woowoo

    woowoo

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Fast ;) Der Dachdecker behauptet, dass man nicht nach Plan bauen kann, weil die EDE Einbaurahmen zu kurz sind um die "planmäßig" an den nächsten Falz anzuschließen.

    Die Frage ist also ob er recht hat oder ob man nicht einfach den Rahmen mit einem Zwischenblech verbreitern kann.

    Und ich frage mich auch, ob jemand schonmal so eine Ausführung gesehen hat, wo quasi "wild" verschiedene Scharbreiten kombiniert werden.
     
  10. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    210
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Nein, unterschiedliche Scharenbreiten in der Fläche sind unüblich.
     
  11. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.807
    Zustimmungen:
    6.170
    Dafür gibt es dann entweder die Lösung, wie auf Deinem ersten Foto oder der gute Mann muss halt mal selber einen Eindeckrahmen bauen, der dann passt.
     
  12. ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.664
    Zustimmungen:
    597
    Das ist klar. Den Einbaurahmen aber mit dem von oben und unten kommenden Stehfalz zu integrieren geht glaub ich nicht. Da werden immer zwei Fälze nebeneinander sein.
     
  13. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.807
    Zustimmungen:
    6.170
    Doch genau so steht es in der Einbauanleitung von Velux.

    Das Problem ist, dass der Rahmen nur 24cm breit ist und dann kann es passieren, dass man nicht bis zur nächsten Fals damit hinkommt. Dann eben die Doppelte Falz oder mal bei Velux durchklingeln und nach einem Sondermaß fragen.

    Ich war gerade aufm Dach, für meinen Dachdecker sind solche Anpassungen überhaupt kein Problem. Ist allerdings ein anderes Dach weil von Bemo.
     

    Anhänge:

  14. #14 ToTi, 29.10.2025 um 14:39 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 29.10.2025 um 14:47 Uhr
    ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    673
    Zustimmungen:
    380
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Kann man so machen:
    Ich hätte die Scharen aber so eingeteilt, dass ein Stehfalz passend zum Eindeckrahmen läuft. Somit hat man nur ein Passschare seitlich. Wäre wahrscheinlich die elegantere Art gewesen, wobei es an einem Walm eh egal ist, wo die Schare endet.
    Was mit viel mehr Sorgen macht, ist die mangelhafte Entlüftung am Grat und sichtbare Schrauben sind nicht zulässig und ist einfach nur Murks. Die Schrauben zieht es dir wahrscheinlich in den nächsten 10 Jahre heraus und die Gratlatte darunter gammelt vor sich hin. Sowas wird mit Haften gemacht und eingefalzt, also eine indirekte Befestigung.
    Was ist mit der Be- und Entlüftung an den Dachfenster?
    @ Fabian Weber: Hinterlüftung am Grat, Be- und Entlüftung an den Dachdurchdringungen bei deinem Bild ?
     
  15. woowoo

    woowoo

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    @ToTi das Foto unten im Beitrag war nur ein Beispiel. Das ist nicht unser Haus. Ich hab das im Text nochmal hervorgehoben.
     
  16. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.807
    Zustimmungen:
    6.170
    @ToTi das bei mir ein Kompaktdach von Bemo. Alles gemäß Herstelleraufbau. Untergrund ist ein Betondach mit KSK-Bahn als Dampfbremse.
     
  17. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    673
    Zustimmungen:
    380
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Oh, das ist mal ein durchdachter Aufbau :-):biggthumpup:

    @woowoo
    Wenn die Verwahrung von Velux nicht passt, dann muss er eine Verwahrung/Eindeckrahmen selber herstellen. Diesen aber bitte nicht an den Ecken zusammenlöten, denn die Lötnaht wird dir sicherlich irgendwann abreißen.
    Normalerweise teilt man diese Fläche so ein, dass nur an den beiden Ortgängen passende, schmälere Scharen verbaut werden. Die Dachfenster, Kamin usw werden dann einfach eingepasst, so wie es kommt. Somit wirkt das Deckbild harmonischer, bzw. symetrischer.
     
Thema:

Hilfe! Kraut und Rüben auf dem Stehfalzdach

Die Seite wird geladen...

Hilfe! Kraut und Rüben auf dem Stehfalzdach - Ähnliche Themen

  1. Hilfe bei Feuchtigkeit im Keller (Reihenhaus 1973) – Wie sind die Messwerte einzuschätzen?

    Hilfe bei Feuchtigkeit im Keller (Reihenhaus 1973) – Wie sind die Messwerte einzuschätzen?: Hallo zusammen, wir stehen kurz vor dem Kauf eines Reihenhauses (Baujahr 1973) und bräuchten dringend euren Rat, da wir als Laien langsam den...
  2. Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :)

    Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :): Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :)
  3. Hilfe zu Bodenaufbau/Ausgleich - Altbau unterkellertes EG

    Hilfe zu Bodenaufbau/Ausgleich - Altbau unterkellertes EG: Hallo zusammen, ich benötige eure Hilfe bzgl eines Bodenaufbaus bzw. teilweisen Ausgleich. Ausgangssituation: Es handelt sich hierbei um ein...
  4. HILFE! Revisionsschacht läuft über

    HILFE! Revisionsschacht läuft über: Hallo Zusammen Ich wohne in einer Wohnung zur Miete. Mein Vermieter wohnt jedoch mit im Haus. Nun ist es so: seit 7-9 Monaten tritt Unregelmäßig...
  5. Statiker Hilfe benötigt - Fenster verbreiten

    Statiker Hilfe benötigt - Fenster verbreiten: Hallo, wir bauen gerade ein Haus und haben festgestellt, dass wir unsere Fenster zu schmal eingeplant haben. Zurzeit haben wir ein Fenster mit...