Welche Heizungsanlage bei PV und Solarthermie?

Diskutiere Welche Heizungsanlage bei PV und Solarthermie? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo. Falls der Beitrag eher in die Sparte Heizung gehört, bitte entsprechend verschieben. Danke. Wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und...

  1. saftnase2000

    saftnase2000

    Dabei seit:
    19.02.2017
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Servicetechniker
    Ort:
    Hungen
    Hallo. Falls der Beitrag eher in die Sparte Heizung gehört, bitte entsprechend verschieben. Danke.

    Wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und ziehen aktuell dort ein. Da die vorhandene Ölheizung so alt wie das Haus ist (1977), muss eine neue Heizung rein (wussten wir vorher). Dachte allerdings, die "Auswahl" wird bissl einfacher.

    Ist- Stand wie folgt:
    Bungalow mit Souterrain, ca. 170qm WFL.
    Baujahr 1977, Innendämmung, Geschossdeckendämmung (2008).
    Fenster 3fach Verglasung aus 2010.
    Buderus Ölheizung aus 1977
    Öltankanlage 7500l Neu in 2021
    Solarthermie aus 1999, vom Vorbesitzer (leider Verstorben) selbst zusammengefummelt, blickt niemand mehr durch. 2 Seicher mit je 200l, sehr komplexe Steuerung Marke Eigenbau, 3 Solarmodule auf dem Dach.
    PV Anlage, 52 Module, aus 2008, Leistung ca. 11 KWp.

    Da die alte Ölheizung weichen muss, habe ich zwecks Beratung (bin selbst Laie) mit verschiedenen Fachfirmen Kontakt aufgenommen, bin aber quasi überrannt worden mit verschiedenen Lösungsansätzen.

    Meine Ursprungsidee war, wieder eine Ölheizung rein, da die Tanks fast neu sind, und weiter zusammen mit der ST laufen lassen..
    Grundsätzlich sind die Firmen teilweise bereit, wieder Öl einzubauen, keiner davon will sich aber mit der ST beschäftigen bwzw. Diese in Verbindung mit einer neuen Anlage bringen. Grundsätzliche Aussage:"das fliegt alles raus" (Bilder hänge ich an). Soweit ok, aber eine neue ST in Verbindung mit was auch immer will wohl auch niemand einbauen.
    Des weiteren wird von Öl aufgrund Wirtschaftlichkeit abgeraten. Habe mich bereits damit abgefunden, wohl die Tanks und das Öl zu verkaufen.

    Vorschlag 1 vom Fachmann: 2x 5KW WP (Vaillant) damit Die Anlage im Sommer auf 2KW für Warmwasser runtergedrosselt werden kann.
    Vorschlag 2 von anderem: 10kw WP (Wolf oder Viessmann) plus Innen-WP nur für Warmwasser, die wohl mit 400W auskommt.

    Soweit, so gut. Nun habe ich heute Gelesen, durch ein neues EU Gesetz, dass bis Mitte 2026 auch in D Spruchreif werden soll, soll wohl schrittweise eine Art Pflicht für Solarthermie kommen. Aber keine der Heizungsfirmen geht auf das Thema ein bezw. Bietet offensiv etwas passendes an.

    Nun bin ich wieder....oder immer noch....verunsichert, wie ich es richtig mache. Aus dem Bekanntenkreis heisst es, ST unbedingt behalten, ist Kostenloses Warmwasser im Sommer.

    Durch die PV (aktuell noch Volleinspeisung bis 2028) lohnt sich das Heizen mit Strom wohl für mich. Würde aber gern die alte ST in Verbindung weiter nutzen.
    Bin selbst Laie in solchen Dingen (zwer Handwerker, aber im Bereich Elektrik).

    Wie ist eure Meinung? Habt ihr Erfarungswerte zu solchen Kombinationen, und lohnt sich das? Da ja keiner an die alte ST ran will, lohnt sich eine neue ST?
    Oder doch zurück zu Öl?

    Ich freue mich auf konstruktiven Input. Ich hänge mal ein paar Bilder an. Danke. 20250814_185327.jpg 20250814_185736.jpg 20250814_185752.jpg Vogelperspektive_3(1).jpg
     
  2. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.827
    Zustimmungen:
    6.181
    Erstmal müsstest Du die Heizlast bestimmen.

    Dann würde ich einfach eine Wärmepumpe einbauen die auch Warmwasser macht. Die Solarthermie würde ich entweder rausschmeißen oder nur für Warmwasser mitnutzen, so hätte die Wärmepumpe im Sommer nichts zu tun.

    Eine künftige Solarthermiepflicht wäre mir komplett neu.

    Dass sich da keiner rantraut, kann ich mir bei den Bildern gut vorstellen. Wenns mal wieder länger dauert im Heizungskeller, ist der Weg zum Klo nicht weit. Wie wäre es mit Biogas :) ?
     
  3. Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.648
    Zustimmungen:
    770
    Finanziell war ST noch nie so richtig der Bringer. Vielleicht hat die alte Anlage ein paar Liter Öl eingespart, das war gut, aber amortisiert haben sich nur die wenigsten STs. Daher baut man auch schon lange keine neuen mehr ein, außer sie sind vorgeschrieben. Das wissen nicht so viele. Dass man keine Ölheizungen mehr einbauen sollte, dürften inzwischen aber so ziemlich alle schonmal gehört haben.
    Daher: So lange laufen lassen, bis sauber geplant, mit gutem Partner, auf WP umgestiegen werden kann.

    Wie war denn bisher so der Ölverbrauch?

    PS: Warum die Kaskadierung für die WW-Bereitung im Sommer sinnvoll sein soll, muss der Anbieter aber mal noch erklären. Man braucht ja wirklich oft die Minimalleistung einer WP, aber ganz sicher nicht zur WW-Bereitung. Kaskade halte ich jetzt aufgrund der höheren Komplexität eher so ab 15 kW aufwärts für interessant. Wahrscheinlich hat er die zwei 5er noch rumstehen und versucht sie loszukriegen.
     
  4. driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.648
    Zustimmungen:
    1.654
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
Thema:

Welche Heizungsanlage bei PV und Solarthermie?

Die Seite wird geladen...

Welche Heizungsanlage bei PV und Solarthermie? - Ähnliche Themen

  1. Haus 1968 - Dach, Heizungsanlage, Außenfassadendämmung -

    Haus 1968 - Dach, Heizungsanlage, Außenfassadendämmung -: Hallo zusammen, ich versuche mich so kurz wie möglich zu halten: Haus von 1968, Dach (ca. 130qm²) hat eine alte zwischensparrdämmung die mehr...
  2. Dachboden ausgebaut und hat noch keine Heizungsanlage? Fussbodenheizung oder wie dort warm bekommen?

    Dachboden ausgebaut und hat noch keine Heizungsanlage? Fussbodenheizung oder wie dort warm bekommen?: Hallo, bei uns hat sich mittlerweile noch ein zusätzlich ausgebautes Geschoss/Dachboden ergeben. Der Dachboden soll in Zukunft als Arbeitszimmer...
  3. Klappergeräusch Heizungsanlage

    Klappergeräusch Heizungsanlage: Hallo, bei unserer neu installierten Heizung im Neubau mit Wärmepumpe klapperte etwas während des Estrich Trocknungsprogramm. Der...
  4. Modernisierung Heizungsanlage Dachheizzentrale

    Modernisierung Heizungsanlage Dachheizzentrale: Hallo zusammen. Wir haben ein EFH von 1995, 3 Parteien (KG, EG, DG). Die Heizanlage (Gastherme mit Speicher) befindet sich auf dem Spitzboden /...
  5. Kosten für Solvis Heizungsanlage mit Solarthermie oder nicht?

    Kosten für Solvis Heizungsanlage mit Solarthermie oder nicht?: Hallo Zusammen, Kurze Datenlage: - 750Liter Brennwertkessel Solvis Max GAS SX 750 8-30KW - 14m² 2 Flachkollektoren F652 - Füllamatur -...