Wärmebrücke(n) in Mietwohnung - Verständnisfragen

Diskutiere Wärmebrücke(n) in Mietwohnung - Verständnisfragen im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Gerade eben gemessen (18:00 Uhr Ortszeit): Außentemepratur: 10,2 ° C "Problemecke" Schlafzimmer Oberflächentemperatur: 12,8 ° C "Normale Wand" an...

  1. JimPanse

    JimPanse

    Dabei seit:
    07.09.2022
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Gerade eben gemessen (18:00 Uhr Ortszeit):
    Außentemepratur: 10,2 ° C
    "Problemecke" Schlafzimmer Oberflächentemperatur: 12,8 ° C
    "Normale Wand" an der Ecke anschließenden ca. 2m von Ecke entfernt: 17,2°C

    "Problemecke" Küche Oberflächentemperatur: 13,4 ° C
    "Normale Wand" an der Ecke anschließend, ca 2m von Ecke entfernt: 16,8°C

    Schlafzimmer: 22°C, 64% Luftfeuchte, Taupunkt 14,87 °C, Lüftung (a 10 Minuten): 1 mal morgens, 1 mal Mittags, 1 mal vor 1/2 h, 1 mal. vor dem Bettgehen ausstehend

    Küche: 21°C, 67% Luftfeuchte, Taupunkt 14,63°C, Lüftung (a 10 Minuten): 1 mal morgens, 1 mal Mittags, 1 mal nach dem Essen zubereiten, 1 mal vor 1/2 h, 1 mal ausstehend vor dem Schlafengehen)

    Heisst für mich in beiden Zimmern schlägt jetzt bereits wieder Feuchtigkeit nieder, auch wenn es grenzwertig ist. Ich hab sogar meine Hygrostate geeicht und die Thermometer mit einem Referenzthermometer abgeglichen, weil es ja sein kann, dass 5 Geräte defekt sind ... die Laufen aber recht präzise (+/- 1-2% Abweichung und +/- 0,5°C Abweichung).
     
  2. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.458
    Zustimmungen:
    835
    Da stimmt was nicht. Bei unverputztem 11,5er KS der höchsten Rohdichteklasse könnten diese Obeflächentemperaturen vielleicht erreicht werden. Aber das wäre als Außenwand eher ungewöhnlich.
     
  3. JimPanse

    JimPanse

    Dabei seit:
    07.09.2022
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Also sind die Werte zu hoch oder zu niedrig deiner Meinung nach? Und welche? Die in den Problemecken, an der langen Wand, oder allgemein?
    Muss man nicht auch beachten, dass die Wände "träge" sind? Tagsüber war es ja auch ein paar grad wärmer als jetzt und gestern und vorgestern war es viel wärmer als heute ...

    Also es ist da, was mit das Gerät anzeigt, nachdem es den Sensorabgleich gemacht hat, Epsilon ist auf "Tapete" gestellt und ich versuche mich natürlich nicht selbst in der Tapete zu reflektieren ... mehr wüsste ich nicht, was ma noch einstellen soll.
     
  4. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.458
    Zustimmungen:
    835
    Wenn der Raum auf 22°C durchgehend geheizt wurde (also mindestens mal die letzten 12h bei dieser Ist-Temperatur) darf die Wand nicht auf 12,8°C abkühlen, wenn es draußen nicht unter 10°C sind.
    Wenn man diesen Wert hochrechnet, kommt man bei -10°C AT auf eine innere Oberflächentemperatur von unter 0°C (!!!). Das ist nicht bewohnbar...
    Wie dick ist denn die Wand dort?
     
  5. ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    608
    Er will nicht heizen.
     
  6. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.203
    Zustimmungen:
    281
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Besteht das Verhalten, dass an den Heizkörpern zeitweise selbst bei voll geöffnetem Thermostat keine Wärme ankommt schon immer oder besteht es z. B. erst seitdem Energie durch die Sanktionen so teuer geworden ist?
     
  7. #27 JimPanse, 03.11.2025 um 19:21 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 03.11.2025 um 19:31 Uhr
    JimPanse

    JimPanse

    Dabei seit:
    07.09.2022
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Sehe es natürlich nur von innen, aber wenn ich der Wand bis zur Balkontür folge dürften es 40er Wände sein


    Troll? Wessem Absatz entnimmt man eine solche Aussage?
     
  8. #28 JimPanse, 03.11.2025 um 19:23 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 03.11.2025 um 19:33 Uhr
    JimPanse

    JimPanse

    Dabei seit:
    07.09.2022
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Das gibt es (leider) schon immer ... der Heizungsbauer war auch schon 10 mal da und meint er kann nichts finden, nur dass er nicht noch weiter Heizungswasser priorisieren kann, weil er sonst Probleme mit den Mindestemperaturen für Legionellen bekommt ... wenn er da ist, läuft die Heizung natürlich sachgemäß, da tagsüber, gerade zur Mittagszeit eher weniger oft das Problem besteht ... aber insgesamt ist es random ... man hat es auch mal frühs und nachts sowieso, was ich ja noch irgendwie mit einer Nachtabsenkung erklären kann ...

    Jetzt ist zum Beispiel wieder so eine Zeit. Das (smarte) Thermostat steht laut App bereits seit 25 minuten auf 85% Ventilöffnung, der Heizkörper ist eiskalt ... in ca. 1h kommt dann mit einmal heisses Wasser durch die Heizkörper ... bis dahin sackt die Temperatur um 2-3 grad ab, was sich gefühlt zumindest als "kalt" bemerkbar machen kann ...
     
  9. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.203
    Zustimmungen:
    281
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Was ist das für eine Heizung?
     
  10. JimPanse

    JimPanse

    Dabei seit:
    07.09.2022
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Sorry, das war Blödsinn .. die ersten paar Jahre, also bis ca. 2017/2018 lief es problemlos. Da hatte ich aber schonmal nachgefragt ob was geändert wurde. Davon will man aber nichts wissen ... aber es lief definitiv schon einge ganze Weile VOR der ganzen Gaskrise schon sehr bedürftig ...
     
  11. JimPanse

    JimPanse

    Dabei seit:
    07.09.2022
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Zentralheizung, Gas, steht im Keller in einem abgeschlossenen Raum ... mehr weiß ich leider auch nicht :/
     
Thema:

Wärmebrücke(n) in Mietwohnung - Verständnisfragen

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke(n) in Mietwohnung - Verständnisfragen - Ähnliche Themen

  1. Haben im Winter starke Kondensatprobleme - Wärmebrücke?

    Haben im Winter starke Kondensatprobleme - Wärmebrücke?: Hallo zusammen, ich hoffe, dass ihr mir ggf. weiterhelfen könnt. Wir wohnen momentan in einer Dachgeschosswohnung und auf der Nordseite haben wir...
  2. Erbsenzählerei oder Nachlässigkeit: Schrauben als Wärmebrücke bei PV-Wandmontage

    Erbsenzählerei oder Nachlässigkeit: Schrauben als Wärmebrücke bei PV-Wandmontage: Hallo zusammen, ich plane eine Erweiterung meiner PV-Anlage über Module an der Hauswand. Wir haben eine Holzständerkonstruktion mit...
  3. Leibungsplatten mit Klebemörtel = kritische Wärmebrücke?

    Leibungsplatten mit Klebemörtel = kritische Wärmebrücke?: Hallo zusammen, bei uns wird derzeit die Fassade mit 16cm Steinwolle gedämmt und gerade geht's um die Fensteranschlüsse. Dabei wurden die...
  4. Terrasse Gebäudeabdichtung Wärmebrücke

    Terrasse Gebäudeabdichtung Wärmebrücke: Hallo, ich heiße Andreas und bin aus Österreich. Mein Sohn hat ein ELK Fertighaus Baujahr 2005 wobei die Terrasse vom Vorbesitzer folgendermaßen...
  5. Wärmebrücke Terrasse?

    Wärmebrücke Terrasse?: Hallo zusammen, die Gegebenheiten sind am besten dem Bild zu entnehmen. Stehe vor der Entscheidung, ob auf die Betonplatte noch eine Schicht...