Dachdämmung Haus Bj.1966

Diskutiere Dachdämmung Haus Bj.1966 im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, habe ein Haus gekauft und möchte nun das Dach in Eigenleistung dämmen. Zwischen den Sparren habe ich eine höhe von 17 cm für den Klemmfilz....

  1. #1 MIRO1952, 01.11.2025
    MIRO1952

    MIRO1952

    Dabei seit:
    28.03.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, habe ein Haus gekauft und möchte nun das Dach in Eigenleistung dämmen. Zwischen den Sparren habe ich eine höhe von 17 cm für den Klemmfilz. Für eine Bei einer Klemmfilzdicke von 14 cm wären 3 cm für die Hinterlüftung, oder nur 1 cm bei 16 cm Klemmfilz. Wie muss ich den Anschluss machen an der Außenseite, siehe Foto vom Dachaufbau.
     

    Anhänge:

  2. #2 VollNormal, 01.11.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.951
    Zustimmungen:
    2.637
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ist denn an Traufe und First ein ausreichender Querschnitt für die Hinterlüftung vorhanden?

    Die Schnittzeichnung ist leider abgeschnitten aber ich rate mal, dass da steht "40 mm". Da würde ich doch zuerst prüfen, ob es nicht einfacher wäre, die Dämmung in der Geschossdecke zu ertüchtigen.
     
    Viethps gefällt das.
  3. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    708
    Zustimmungen:
    401
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Wahrscheinlich ist es einfacher den Boden zu dämmen, als die Gefache. Der Fußboden muss eh zurück gebaut werden. Wieso? Weil die Dampfbremse auf die Außenwand angeschlossen werden muss und du keinen Platz mit dem Boden hast.
    PS: Komm nicht auf die Idee die diagonal montieren Latten zu entfernen.
     
  4. MIRO1952

    MIRO1952

    Dabei seit:
    28.03.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich möchte den Dachboden als Hobbyraum nutzen, daher die Dachdämmung. Es wird wahrscheinlich nur an de Wochenenden beheizt.
    Auf der Draufseite ist es im Moment zur Decke offen für die Belüftung, das würde ich mit Klemmfilz schließen. Die Zwischensparren würde ich mit Klemmfilz ausfüllen und für die Belüftung dazwischen 3 oder 5 cm Raum lassen. Darunter die Dampfsperre. Ich habe 17 cm Platz für den Klemmfilz daher die Frage 12 cm oder 14 cm Dicke?
     
  5. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    708
    Zustimmungen:
    401
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Du kannst eine 14 cm Dämmung verwenden. Es ist völlig egal ob du es nur am Wochenende nutzen möchtest. Wenn du den Dachstuhl dämmst, musst du den Raum durchheizen. Die Anschlüsse müssen richtig gemacht werden, sonst gibt es im nächsten Herbst einen Post mit der Überschrift: "Wieso tropft Wasser von meiner Decke? Das Dach ist doch in Ordnung!"
    Ich habe gerade ganz aktuell den den Fall, dass sich Kondensat auf der Innenseite einer Aussenwand (aber nur an einer Stelle!) entsteht. Aber erst seit im Herbst wieder geheizt wird. Vor 2 Jahren wurde der Raum auf 18° aufgeheizt, da war alles in Ordnung. Aber seit diesem Jahr wurde aus Kostengründen nur auf 16° aufgeheizt. Das hat ausgereicht, dass jetzt ein enormer Schaden entstanden ist. Dieser geht in diesem Fall in einen 5-stelligen Betrag.
     
Thema:

Dachdämmung Haus Bj.1966

Die Seite wird geladen...

Dachdämmung Haus Bj.1966 - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung und DIN 4108 bei Haus von 1990 noch aktuell?

    Dachdämmung und DIN 4108 bei Haus von 1990 noch aktuell?: Hallöchen, meine Frau und ich überlegen ein Fertighaus aus 1991 zu kaufen. Laut GEG §47 muss das Dach den "Anforderungen an den Mindestwärmeschutz...
  2. Dachdämmung 60er Jahre Haus

    Dachdämmung 60er Jahre Haus: Schönen Sonntag allerseits, seit 10 Tagen bin ich Besitzer eines Hauses BJ. 1960. Baujahrtypisch war es mit der Dämmung nicht soweit her und...
  3. Dachdämmung Haus BJ 1955

    Dachdämmung Haus BJ 1955: Hallo Bauexpertenforum, zu meinem Vorhaben, ich stehe kurz vor einem Hauskauf, das Haus ist BJ 55 und ich habe vor eine menge zu machen :-)...
  4. Dachdämmung im denkmalgeschützen Haus

    Dachdämmung im denkmalgeschützen Haus: Hallo, wir ziehen in wenigen Wochen in unser "neues" Haus. Das Haus ist über 100 Jahre alt und denkmalgeschützt, neues Dach etc. wird also...
  5. Haus von 1962- Dachdämmung

    Haus von 1962- Dachdämmung: Hallo, ich wäre dankbar für ein paar Tips bezüglich einer evtl. Dachsanierung: typ. 1 1/2 geschossiges Siedlungshaus 1962, ungenutzter...