Atelierraum dämmen

Diskutiere Atelierraum dämmen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, mein Foto-Atelierraum von ca. 60qm liegt in einem alten Speichergebäude mit 3,80m Deckenhöhe ohne Heizungsanlage. Ein kleiner...

  1. Smillo

    Smillo

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    mein Foto-Atelierraum von ca. 60qm liegt in einem alten Speichergebäude mit 3,80m Deckenhöhe ohne Heizungsanlage. Ein kleiner Elektroheizkörper bringt in den kalten Monaten (natürlich) rein gar nichts.

    Im Winter habe ich 9 Grad Celsius und kann so nicht arbeiten.
    2 mobile Gasheizungen (für Innenraum zugelassen) und ein Heizlüfter mit 3000W bringen zu wenig, da die Kälte über den Keller aufsteigt.

    Der Raum ist mit dünnem Teppichboden (verklebt) ausgelegt. Da ich nicht weiß, wie lange ich in dem Raum bleiben werde, will ich nicht zu viel investieren (z.B. elektrische Fußbodenheizung), sondern wirtschaftlich gesehen eine pragmatische Lösung finden (möglicherweise über die Bodendämmung + vorhandene Heizgeräte nutzen).

    Zur Nutzung des Raums:
    Ich benötige ihn nur wenige Male im Monat (max. an 4-6 Tagen). Ein Einbau einer kompletten Heizungsanlage ist nicht geplant, zumal der Vermieter sich da auch quer stellt (leider!).

    Nun überlege ich zwei Optionen:
    1. Nur Boden dämmen:
    Im Fotobereich ein Podest einbauen.
    Darunter Teppich liegen lassen, Feuchtigkeitssperre drüber auslegen. Dann einen Dämmstoff (Kork o.ä.). In den Hohlraum warme Luft einblasen (Gas-Heizgebläse). Auf dem Podest z.B. OSB-Platten. Ich habe auch eine OSB-Platte gefunden, die zusätzlich Dämmmaterial hat. Möglicherweise verhindere ich damit aber, dass die warme Luft über hochsteigen kann (?).
    Großes Fenster mit Thermofolie bekleben. Bereich mit Thermovorhang zum Hauptbereich des Raums abteilen.

    Diesen Bereich des Ateliers nutze ich am Meisten, daher wäre dort die Wärmeleistung am wichtigsten.

    2. Einbau einer elektrischen Fußbodenheizung
    Auch diesen Posten habe ich überlegt, würde aber erheblich höheres Invest auslösen.

    Meine Frage an Euch Experten:
    Kann die Dämmung des Bodens schon dazu führen, dass der Raum auf ca. 16 Grad geheizt kann?

    tempImagetPv8Y5.png

    tempImageNhNqVa.png
     
  2. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.641
    Zustimmungen:
    3.211
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Sehe ich nicht, wenn alle andere Wände kalt / ungedämmt sind und dazu auch noch keine Möglichkeit der vernünftigen Beheizung fehlt. Wenn Du mal zwei oder drei Tage nicht im Atelier bist, ist die Bude kalt - egal ob mit oder ohne Dämmung.

    Als Mieter sehe ich nur die Möglichkeit des Atelierwechsels. Als Eigentümer hättest Du schon mehr Möglichkeiten (z.B. Decke deutlich abhängen, damit das zu beheizende Volumen kleiner wird und man eine Dämmung einbringen könnte).
     
    Smillo gefällt das.
  3. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.477
    Zustimmungen:
    844
    Das halte ich für ein Gerücht - außer du hast nen Eiskeller mit -30°C Raumtemperatur.

    Dass es mit deinen Heizeinrichtungen nicht warm wird, dürfte schlichtweg daran liegen, dass die Masse des Bauwerks (Beton?) vermutlich für jedes Kelvin Temperaturerhöhung >>10kWh Wärme benötigt.
    Du bekommst ohne Innendämmung (und da sind die Wände + Decke wichtiger als der Boden) keine Temperatur da rein.
    --> entweder du hängst dir ein IR-Panel auf, das dich etwas erwärmt
    --> oder du stellst dich in den Luftstrom eines Heizlüfters.

    Ein wirklich behagliches Klima zum Arbeiten wirst du ohne größere Maßnahmen nicht erreichen können...
     
    simon84 und Smillo gefällt das.
  4. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.983
    Zustimmungen:
    6.750
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    So kleine aufblasbare Kugel Häuser reinstellen und die beheizen

    je nach dem wie viel Platz du brauchst 2-3 Stück
     
Thema:

Atelierraum dämmen

Die Seite wird geladen...

Atelierraum dämmen - Ähnliche Themen

  1. Zuleitung Heizkreisverteiler dämmen?!

    Zuleitung Heizkreisverteiler dämmen?!: Abend, sollte man die Zuleitung zum Heizkreisverteiler dämmen bzw. müssen diese sowieso nach GEG gedämmt sein? Ist ein Neubau Danke
  2. Heizungsrohre dämmen

    Heizungsrohre dämmen: Hallo zusammen, habe eine ca. 30 Jahre alte Heizungsinstallation mit lückenhafter Dämmung und wollte diese erneuern. Es geht um die frei...
  3. Dachboden dämmen

    Dachboden dämmen: Hallo, wir sind frische hausbesitzer eines 1973 massivbauhauses, dach wurde nachträglich gedämmt. Folgende situation: Dachstuhl soll als...
  4. Toilettenvorwand dämmen?

    Toilettenvorwand dämmen?: Hallo, bei unserem Neubau (Holzrahmenbau) durchdringt das Abflussrohr, vom unbeheizten Keller kommend, die Betondecke (selbstverständlich...
  5. abgehängte Decke dämmen?

    abgehängte Decke dämmen?: Hallo Leute, das Thema Dämmung in unserem Holzrahmenbau treibt mich noch in den Wahnsinn. Nachdem ich überall gelesen habe, dass selbst bei der...