Austausch Fenster // 2-fach von 1984 auf 3-fach

Diskutiere Austausch Fenster // 2-fach von 1984 auf 3-fach im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Experten, ich überlege, ob ich in meiner Etagenwohnung (Eigentum, individiueller Fensterrausch bei Eigentümerversammlung beschlossen)...

  1. hesch

    hesch

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Experten,

    ich überlege, ob ich in meiner Etagenwohnung (Eigentum, individiueller Fensterrausch bei Eigentümerversammlung beschlossen) einige Fenster erneuere. Zur Zeit ist die Situation folgende:

    Es existieren insgesamt in meiner DG-Wohnung (Maisonette, über zwei Etagen) 10 Fenster. 6 davon sind Velux-Dachflächenfenster aus dem Jahre 2005-2007 (eines aus 2022) mit einer 3-fach Verglasung. Die anderen 4 Fenster sind in einer nachträglich eingebauten Gaube verbaut (Baujahr der Gaube leider unbekannt, die Fenster sind von 1984, Hersteller: SANCO) und haben eine 2-fach Verglasung! Die 2-fach verglasten Fenster sind leider sehr verzogen und es kommt Zugluft hindurch. Der Austausch der Flügeldichtung hat leider nicht so viel gebracht. Nun möchte ich die 2-fach verglasten Fenster austauschen. Meine Sorge ist, dass ich nach dem Tausch Probleme mit Schimmel bekomme. Ich habe hier schon viele Jahre einige Hygrometer aufgestellt: die relative Luftfeuchtigkeit schwankt meist zwischen 35 und 50%! Kondenswasser hab ich super selten an den Scheiben. Komischerweise dann auch nur (!) in den Ecken der 3-fach verglasten Velux-Fenstern. Leider kann ich nicht viel über die u-Werte des Gebäude sagen. Das Dach hat eine Zwischensparren-Dämmung (10-15cm). Bei der Dachsanierung 2022 wurde eine Unterspannbahn montiert. Innen komplett Fermacell-Platten. An der Gaubendecke: Fermacell mit aufkaschiertem XPS + 15-20cm Mineralwolle).

    Falls es eine wichtige Info sein sollte - ich habe die Flächen des Glases (ohne Rahmen und Kämpfer / Riegel) ausgerechnet: 6,76qm (6 x Velux, 3-fach Verglasung) zu 5,58qm (4 x 2-fach Verglasung von 1984). Ich habe mich in die Thematik etwas eingelesen: eine neue 2-fach Verglasung würde keinen Sinn ergeben (anstelle von neuer 3-fach Verglasung) weil die u-Werte auf jeden Fall auch besser sind als die kälteste Stelle der Gebäudehülle (Vermutung)? Was meint ihr - 3-fach Verglasung rein, oder eine neue 2-fach? Preislich ist der Unterschied sehr gering…


    Ich freue mich auf eure Antworten
     
  2. hesch

    hesch

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich möchte noch hinzufügen, dass es sich hier um Kunststoff-Fenster handelt. Außerdem liegen mir schon konkrete Angebote vor. Diese sind preislich zwischen 3500 und 4500EUR (Kömmerling oder Schüco-Profil, 2-fach Verlasung, inkl. einbau nach RAL).
     
  3. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.670
    Zustimmungen:
    3.224
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ob 3-fach oder 2-fach ist egal - im Hinblick auf auf das von Dir implizierte Feuchtigkeitsthema. Ich würde 3-fach nehmen.
     
  4. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    856
    Es gibt keinen plausiblen Grund für eine 2-fach Verglasung.
    Wenn es jetzt durch die Fenster reinzieht, und die Luftfeuchte zwischen 35 und 50%rel liegt, wirst du nach dem Einbau neuer Fenster aufgrund der Dichtigkeit aber Lüftungstechnisch etwas tun müssen.
     
    nordanney gefällt das.
  5. #5 hesch, 20.11.2025 um 11:47 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 20.11.2025 um 11:57 Uhr
    hesch

    hesch

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich tendiere tatsächlich zu 2-fach verglasten Fenstern. Das geringere Gewicht würde mir tatsächlich ein besseres Gefühl geben. Die Gaube ist min 40 Jahre alt und ich hab keine Ahnung, wie massiv diese gebaut ist.

    Gibt es Vorschläge zur neuen Lüftung? Ich hätte Zugang zu einem unbenutzen Schornstein-Zug. Rohr rein und Lüfter dran? Oder ist das zu einfach gedacht? Alternativ hätte jedes Velux-Fenster die eingebaut Frischluftzufuhr. Allerdings wird die Straße dadurch hörbar...

    Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist vielleicht etwas zuviel, oder? Ich weiß auch nicht, ob diese hier Umsetzbar ist...
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.507
    Zustimmungen:
    5.280
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ein Hinweis an die gesamte WEG:
    Werden in einer Nutzungseinheit mehr als 1/3 der Fenster erneuert ist gemäß DIN 1946-6 ein Lüftungskonzept zu erstellen. Dieses ist zwingend erforderlich, weil durch den Fenstertausch eine schadensträchtige Reduzierung der Infiltration (Grundlüftung durch undichte Gebäudefugen) reduziert wird. Die Fenster sind gemäß der o. g. Berechnungen dann zumindest mit Fensterfalzlüftern auszustatten, um die nutzerunabhänige "Lüftung zum Feuchteschutz" sicher zu stellen. Wenn der Fensterbauer das auch mit Unterstützung von RegelAir nicht kann, sollten die Auftraggeber sich einen Energieberater suchen, der das hoffentlich kann.
     
  7. hesch

    hesch

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure Antworten!

    Werden diese Lüftungskonzepte wirklich erstellt? Was ist, wenn ich jetzt nur ein Fenster tausche und dann jedes Jahr ein weiteres? Wie wird das kontrolliert?

    Ich möchte euch noch meine Messwerte vom 01. Sept. bis 30. April 2025 zeigen:
     

    Anhänge:

    • luft.jpg
      luft.jpg
      Dateigröße:
      261,4 KB
      Aufrufe:
      13
    • temp.jpg
      temp.jpg
      Dateigröße:
      233,1 KB
      Aufrufe:
      13
  8. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.670
    Zustimmungen:
    3.224
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Beim einfachen Fenstertausch? Natürlich nicht. Selbst in den WEGs, in denen ich selbst aktiv bin, habe ich so etwas in den letzten 10 Jahren nicht gesehen...
    Gar nicht. Wird nur ein Thema, wenn es zum Schimmel kommt.
     
Thema:

Austausch Fenster // 2-fach von 1984 auf 3-fach

Die Seite wird geladen...

Austausch Fenster // 2-fach von 1984 auf 3-fach - Ähnliche Themen

  1. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  2. Austausch Fenster 2 Scheibenisolierglas sinnvoll?

    Austausch Fenster 2 Scheibenisolierglas sinnvoll?: Hallo zusammen. Ich habe 2017 das Gaus meiner Eltern übernommen. Das ursprüngliche Haus ist von 1935. Das ganze Haus wurde 1994 Kernsaniert....
  3. Vorgehensweise Austausch von alten Fenstern und Türen

    Vorgehensweise Austausch von alten Fenstern und Türen: Hallo zusammen, das Thema ist für mich leider gänzlich neu, stehe jetzt aber vor der Situation, dass 40 Jahre alte Holzfenster ausgetauscht...
  4. Austausch Fenster mit Bogen

    Austausch Fenster mit Bogen: Hallo zusammen, bisher war ich immer nur „stiller Leser“ und habe mir einige gute Tipps zur Renovierung unseres Altbaus abgeschaut. Nun stehe ich...
  5. Fenster Austausch

    Fenster Austausch: Guten Tag zusammen, in unserm Altbau ist folgendes Fenster vorhanden (siehe Foto) was inzwischen leider in die Jahre gekommen ist, es lässt sich...