Innennach Dämmung zwischen Mauer und Rigips

Diskutiere Innennach Dämmung zwischen Mauer und Rigips im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo wir haben uns ein Hausgekauft Baujahr 1900. Der Verkäufer hat überall Rigips vor die alten Mauern gezogen, jedoch nicht isoliert. Fassade...

  1. Hibiskus337

    Hibiskus337

    Dabei seit:
    31.10.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo wir haben uns ein Hausgekauft Baujahr 1900. Der Verkäufer hat überall Rigips vor die alten Mauern gezogen, jedoch nicht isoliert. Fassade sieht von außen halt so aus und jetzt im Winter merken wir erst wirklich wie viel es dort Stellenweisen zieht zumindest hinter dem Rigips z.B. die Rigips Wände sind einfach sehr kalt.
    Es ist natülich alles neu gemacht Rigips Wände mit Rollputz und wollte deshalb auch nicht neu entkernen oder so. Meine Idee war nun gewesen Stellenweise das Rigips aufzuschneiden (multitool?) Danach Steinwolle Alukaschiert reinzupacken und die Rigipsplatten wieder dran zumachen z.B. mit Holzstücke an der Festenseite Festschrauben und an der Entfernen dann festbohren (hat zuminest schon bei kleinen Löchern geklappt) und mit Acryl zumachen. Jedoch habe ich da etwas Angst Vorschimmel. Macht sowas Sinn oder wäre das gepuscht? oder sollte ich lieber die Außenfassade isolieren lassen?
    Es gibt auch ein Haus was links dran gebaut ist welches Leersteht dort habe ich überlegt vor den "richtigen" Wänden (ohne Rigips vorbau) einfach Porenmineralsteine zu legen vielleicht 6cm? Um eine gewisse Dämmung zu bekommen. Was meint ihr dazu?
    Das Haus ist ca 270qm (laut Energie Pass), Fenster sind Neu (3 Fach) und Dach ist auch gemacht. Wir haben nun eine LWP seit 1 Monat und der Verbrauch ist echt sehr extrem, jedoch werden die Räume trotzdem nicht richtig Warm. Gut wir haben aktuell nur Heizkörper Typ 22 1200x600mm in jedem Raum ca. Aber wir wollen im Frühjahr Fussbodenheizung reinmachen, da der boden im EG garnicht isoliert ist.
     

    Anhänge:

  2. grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    das halte ich für gefährlich. Aluminium ist dampfdicht. Da holt ihr euch - wenn ihr Pech habt - noch andere Probleme ins Haus. Wann wurde der Rigips denn gemacht und wann die Fenster getauscht? Vielleicht wurde mit dem Rigips die verschimmelte Wand kaschiert? Bei 3-fach Iso-Fenstern fällt das Kondenswasser auf den Wänden aus wenn Ihr über keine Lüftungsanlage verfügt.

    Holt euch einen Einblasdämmen aus der Region und lasst ihn über ein Bohrloch in die Konstruktion schauen. Bestenfalls findet er eine 4-5 cm große und saubere Luftschicht, die er einfach mit EPS-Perlen vollblasen kann.
     
  3. Hibiskus337

    Hibiskus337

    Dabei seit:
    31.10.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    So sah die Wand dahinter aus an manchen Stellen aber nicht allen. Ich denke aber auch die Fassade hat viele Löcher wie man auf den Bildern von außen sehen kann, dass da vielleicht Feuchtigkeit rein kommt.
     

    Anhänge:

  4. grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    Falls sich Risse im Mauerwerk befinden oder Anschlussfugen nicht dicht sind, müssen diese selbstverständlich geschlossen werden. Dennoch bringen 3-fach Iso-Fenster bei einem ungedämmten Mauerwerk leider sehr oft Probleme mit sich. Kondensat fällt an den kältesten Punkten aus, und das sollten bestenfalls die Glasscheiben sein. So hat man dann immer einen Indikator, dass man lüften muss. Anderenfalls lüftet man einfach zu selten und nicht nach dem tatsächlichen Bedarf des Hauses.
     
  5. Hibiskus337

    Hibiskus337

    Dabei seit:
    31.10.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Muss ehrlich sagen, an den Fenstern haben wir bis jetzt nichts gemerkt irgendwie, selbst nicht in den Bädern. Aber die Räume sind auch relativ groß dimensioniert. Ich nehme mal an die "richtige" Wand wird viel Feuchtigkeit aufnehmen. Das mit Einblas Dämmung führt nicht zu Problemen ?
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.484
    Zustimmungen:
    3.490
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    wie kommt man auf so eine Idee? Wie viele Löcher willst du denn aufschneiden um eine sinnvolle Dämmwirkung zu erzielen?
    Reiss den ganzen Mist ab und mach es ordentlich, oder spar dir die Arbeit
     
  7. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.683
    Zustimmungen:
    3.228
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Da immer wieder Luft hinter den Trockenbau kommen wird, wirst Du dort immer mehr Schimmelpilze züchten. Egal ob mit oder ohne zusätzliche Dämmung. Mit Dämmung und fehlender Feuchtigkeitssperre wird es noch schlimmer.

    Sinnvollerweise soltest Du den die Schäden versteckenden Trockenbauwände abreißen, den Schimmel sanieren, von außen dämmen und dann es innen wieder wohnlich machen.
     
  8. #8 nordanney, 21.11.2025 um 11:26 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 21.11.2025 um 11:45 Uhr
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.683
    Zustimmungen:
    3.228
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    War der KP eigentlich so niedrig, dass sich das Haus lohnt? Hat der Verkäufer im KV etwas zu den Mängeln gesagt? Falls nicht, sehe ich hier sogar die Chance auf arglistig verschwiegene Bauschäden. Ohne das mit voller Absicht vorgenommene Verstecken des Schimmels, hättest Du das auch gekauft?
     
    grozema gefällt das.
  9. grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    das Wichtigste ist es ersteinmal die Fassade auf mögliche Schäden zu untersuchen und diese zu beheben.
     
  10. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.683
    Zustimmungen:
    3.228
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Was aber auch nicht viel hilft, wenn die feuchte Luft aus den Wohnräumen hinter den Trockenbau kommt und sich über die besonders kalten Außenwände freut.
     
  11. grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    das stimmt, hier gibt es wohl nicht nur das EINE Problem, aber falls Risse vorhanden sind, dann kommt zur normalen Kondensfeuchte von innen auch noch hygroskopische Feuchte von außen hinzu und je nachdem wie groß der Riss/die Risse sind auch noch Konvektionsfeuchte. Deshalb als dringenste Maßnahme nach möglichen Rissen untersuchen und diese Quelle beheben.
     
  12. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.222
    Zustimmungen:
    283
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Gibt es tatsächlich einen Luftzug durch die Wände oder empfindet ihr das nur, weil die Wände kalt sind?

    Ja, du könntest die Trennwand zu dem anderen Haus von innen mit Multipor-Dämmplatten dämmen.
     
Thema:

Innennach Dämmung zwischen Mauer und Rigips

Die Seite wird geladen...

Innennach Dämmung zwischen Mauer und Rigips - Ähnliche Themen

  1. Vorsatzschale und Dämmung an Außenwand

    Vorsatzschale und Dämmung an Außenwand: Hallo, nach einigen Jahren interessierten Mitlesens habe ich nun tatsächlich auf eine meiner Fragen keine Antwort gefunden und habe mich daher...
  2. Kellerdecken-Dämmung

    Kellerdecken-Dämmung: Guten Abend, bin derzeit daran, in unserem Haus die Kellerdecken zu dämmen. Hier gibts wirklich für jede Situation eine passende Lösung. Aktuell...
  3. Obergeschoss ausbauen - Dämmung

    Obergeschoss ausbauen - Dämmung: Ich habe vor ein paar Wochen ein Haus gekauft. Altbau aus dem Jahr 1935. Wurde 2010 Kernsaniert. In dem Zuge wurde das Dach des Nebengebäudes...
  4. Fassadensanierung mit Dämmung und Riemchenplatten - nun Wasser im Keller

    Fassadensanierung mit Dämmung und Riemchenplatten - nun Wasser im Keller: Hallo zusammen! Ich hoffe wirklich, dass uns hier jemand helfen bzw. Auskunft geben kann!!! Wir haben eine Firma beauftragt bei unserem...
  5. Badsanierung, Badewanne direkt auf Dämmung

    Badsanierung, Badewanne direkt auf Dämmung: Hi zusammen, wir sanieren gerade unserem Altbau. Um im Badezimmer im EG eine FBH zurealiseren, erhält das Bad eine neue Sohle, damit keine Stufe...