Fenster nach Einbau vom Experten undicht

Diskutiere Fenster nach Einbau vom Experten undicht im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Es gibt keine RAL Pflicht. Und weil das schon seit vielen Jahren so ist, wurden die allgemein anerkannten Regeln der Technik bzgl. "Montage von...

  1. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.519
    Zustimmungen:
    5.288
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Und weil das schon seit vielen Jahren so ist, wurden die allgemein anerkannten Regeln der Technik bzgl. "Montage von Fenstern und Haustüren" in der Technischen Richtlinie Nr. 20 des Glaserhandwerks herausgegeben.
    btw:
    Die Techn. RiLi Nr.20 ist mittlerweile eine nahezu vollständige Abschrift der RAL-Montagerichtlinie
    (also ist die RAL doch irgendwie Pflicht - nur unter neuem Namen)
     
    das ICH, Fabian Weber und msfox30 gefällt das.
  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    758
    Zustimmungen:
    430
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Das bedeutet also im Umkehrschluss, es gibt eine RAL-Pflicht durch die Hintertüre und heißt nur anders?

    Hab irgendwie deinen letzten Absatz nicht gesehen, oder du hast editiert
     
  3. Noctim

    Noctim

    Dabei seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    hier sind bilder von der inneren und äußeren fensterbank (wohnzimmer/terasse)
     

    Anhänge:

  4. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.937
    Zustimmungen:
    885
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.519
    Zustimmungen:
    5.288
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    @profil
    Alle reden seit den 90ern immer von "RAL-Montage" und damals war das auch noch was besonderes.
    Die Montage von Fenstern MUSSTE aber nicht nach RAL, sondern nach den a. a. R. d. T. erfolgen.
     
  6. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.887
    Zustimmungen:
    6.206
    Der Fensterbauer hat sich mit der Breite der vertan Fensterbank an dem Terrassenfenster vertan, da das Wandstück da noch rausschaut.

    Die Bordprofile sind für Wärmedämmverbundsysteme gedacht, Euer Haus ist doch nur verputzt.

    Kommt da noch was nachträglich auf die äußere Leibung drauf oder warum wurden solche Endstücken gewählt?

    Die zweite Entwässerungsebene ist vorhanden, das ist positiv.

    Ob es unter der Fensterbank reinzieht kann man auf den Fotos nicht erkennen.
     
    BaUT gefällt das.
  7. #27 profil, 22.11.2025 um 14:32 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 22.11.2025 um 14:56 Uhr
    profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.937
    Zustimmungen:
    885
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Wenn ich das Richtig sehe, wurden da Fenster mit Rollladen Aufsatzkasten (= Fest oben auf dem Blendrahmen verbaut) in die Bestehenden Original "Sturzrollladenkästen" von 1972 eingebaut....
    Nach meiner Ansicht ist das erstmal nicht verboten.... die "anerkannten Regeln der Technik" erlauben/verbieten das nicht... mit anderen Worten das seht so nicht in den Richtlinien ("RAL .../Glashandwerk Nr. 20" = Seit vielen Ausgaben/Jahren ist der Technische Inhalt 100% gleich) ... aber Fenster müssen (auch) im Bestandsbau raumseitig luftdicht und Außenschlagregendicht eingebaut werden.

    Meine Glaskugel sagt es könnte sein das....
    1. "Auftragnehmer" und "Auftraggeber" hatten das Ziel hat auf Maß vorgefertigte "Standard Elemente" schnell und einfach/Kostengünstig einbauen zu können....
    2. eine Fachgerechte Luftdichte Abdichtung im Bereich zwischen dem Alten Rollladenkasten und dem Eingeschobenen Rollladenkasten mit "Kompribändern" Praktisch (fast) unmöglich herstellbar ist....
    3. das die Nachträgliche Luftdichte Abdichtung im Bereich eingeschoben "Rollladenkästen" zumindest sehr "Herausfordernd" ist ...wobei die Glaskugel nicht sagen kann was wie machbar sein könnte.
    4. das der "Klassische" Austausch von Fenstern und Rollladen einfacher und kostengünstiger gewesen wäre...
    5. das es Fenster mit Speziellen Aufsatz Rollläden für genau diesen Anwendungsfall angeboten werden....
    6. ....
     
  8. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.887
    Zustimmungen:
    6.206
    Er hätte es wenigstens versuchen können, für mich sind außen gar keine Kompribänder zu sehen an den Rolladenkästen.
     
  9. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.937
    Zustimmungen:
    885
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Das auf den Fotos kein Kompriband außen zu sehen ist ... sagt nur das wir auf den Fotos keins sehen.
    Wenn da eins nachgerüstet würde...könnte das Problem der Luftdichten Abdichtung auf der Raumseite "verschlimmbessert" werden = stark erhöhtes Risiko Tauwasser Ausfall "Zwischen den Rollladenkästen", weil Außen dichter als Innen.... = verstößt gegen a.a.R.d.T. (= allgemein anerkannte Regel der Technik)
     
  10. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.887
    Zustimmungen:
    6.206
    Aber an den Führungsschienen ist ja auch ein Kompriband. Es gibt doch extra abgestimmt Kompribänder für innen und außen, da muss man halt das richtige nehmen.

    Innen sehe ich das sowieso noch als unfertig an. Ich meine es ging zunächst um Zugluft von außen nach innen…
     
  11. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.937
    Zustimmungen:
    885
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich möchte freundlich darauf hinweisen das auf den Fotos deutlich zu sehen ist das der Innen zwischen beiden Rollladenkästen nicht Funktionierende Kompribänder zusehen sind... = Innen nicht luftdicht.... außen wird das "Schlechteste/am wenigsten Luftdichte Kompriband immer besser sein als ein Kompriband das gar nicht ab dichtet... = Fehler!

    Das außen ein Kompriband zwischen Mauer Anschlag und Rollladenführung vorhanden sein muss ist klar ( = Schlagregendichtheit) .... gleich zeitig muss aber Innen (Raumseitig) eine wie auch immer gestaltete "Luftdichte" Ebene vorhanden sein die luftdichter ist....
     
  12. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.887
    Zustimmungen:
    6.206
    Sehe ich genauso, Innen und außen müssen aufeinander abgestimmt sein, bisher fehlt innen noch komplett, bzw. wurde innen am Rolladenkasten versucht mit Kompribändern was zu basteln und außen fehlt auch noch was.
     
  13. jsp

    jsp

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    3
    Habe kürzlich erst selbst als Auftraggeber einen Fenstertausch im Altbau abgewickelt. Innenlaibungsdämmung und Verkleidung auch als nachträgliche Eigenleistung. Teils neue Rollläden, teils Bestandsrollläden über den Fenstern belassen.

    im hier diskutierten Fall wurde anscheinend:
    - Fenstereinbau nach RAL nicht vereinbart
    - kein Planer oder zumindest Energieberater eingebunden (wahrscheinlich auch keine staatl. Förderung in Anspruch genommen, denn dann hätte es die vorab gebraucht) Und auch keine Planungsleistungen beim Handwerker beauftragt
    - Bestandsrollladenkästen (ungedämmt ??) belassen --> immer ein kritischer Anschluss der besonderer Aufmerksamkeit bedarf

    Als Auftraggeber muss man es nicht selber können (Fensterbauer werden), aber die grundlegenden Regelungen sollte man schon kennen oder halt jemanden (Planer) beauftragen, der das kann (Das ist der Part des Bauherrn)

    Der Handwerker führt aus was bestellt wurde und hat dies fachgerecht zu tun. Dazu sollte im konkreten Fall der luftdichte Einbau gehören. Geeignete Schäume und Kompribänder sind da schon das richtige Mittel, wurden aber hier möglicherweise nicht fachlich korrekt verwendet.

    Daher:
    Luftdichtigkeit ist vom Fensterbauer herzustellen. Dazu sind ggf. die zu dünnen Bänder nochmal auszubauen und gegen solche zu ersetzen, die für die Spaltbreite geeignet sind. Das sollte ohne Wiederausbau der Fenster von außen durch den Fensterbauer machbar sein. (Kompribänder benötigen eine glatte Fläche gegen die sie sich ausdehnen und anpressen können. Waren die Wandbereiche einigermaßen glatt oder wurde vor den Fenstereinbau ein Glattstrich aufgebracht?)
    Innen, wie oben schon erwähnt, geeignete Fensterbänder kleben und dann die Laibungen dämmen und verkleiden. Die Fensterbänder innen sind meines Erachtens keinen Streit mit dem Fensterbauer wert. Das kannst Du mit wenig Aufwand im Zuge der Innenarbeiten selbst machen.
    Die alten Rollladenkästen sollten mindestens luftdicht mit geeigneten Bändern an den Fenstern angeschlossen werden, sind aber u.U. ein energetischer Schwachpunkt --> ist aber ja hier nicht das Thema.
     
  14. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.937
    Zustimmungen:
    885
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    RAL... Montage (oder wie auch Immer das umschrieben wird...) kann/darf nur ein dafür von der RAL-Zertifizierter Betrieb....und davon gibt´s gar nicht so viele!
    Alle anderen müssen (wenn nichts anders vereinbart, wurde...) nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik Montieren .... Kurzform: außen Schlagregendicht innen luftdicht, Innen Luftdichter als Außen.
     
  15. jsp

    jsp

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    3
    Ergänzung zu den Rollladenkästen:
    ... oder sind das mit den neuen Fenstern neu eingebaute kompl. Aufsatzrollläden, die jetzt im Bereich der vorherigen Rollläden sitzen? Bin mir da mit Deinem Bildern und Beschreibung nicht ganz sicher) Dann ist es wichtig außen die Anbindung der neuen Rollladenkästen zum Mauerwerk dicht zu bekommen, sonst zieht dort kalte Außenluft in den verbleibenden Spalt und kühlt das Mauerwerk um den Kasten total aus. (Das retten die Bänder innen dann auch nicht mehr)
     
    profil gefällt das.
Thema:

Fenster nach Einbau vom Experten undicht

Die Seite wird geladen...

Fenster nach Einbau vom Experten undicht - Ähnliche Themen

  1. Fenster Einbau Fragen

    Fenster Einbau Fragen: Hallo, wir wollen eine 24cm Außenwand mit Kalksandstein neu mauern und dort ein 3 Fach verglastes Fenster einsetzen. links, rechts und oben...
  2. Fenster Einbau Gaube. Schief OK?

    Fenster Einbau Gaube. Schief OK?: Hi zusammen. Fensterbauer meint es geht nicht anders um das Fenster ins Wasser zu bekommen. Muss das wirklich so? Siehe Bild.. [ATTACH]...
  3. Außenwandbündiger Einbau neuer Fenster für WDVS

    Außenwandbündiger Einbau neuer Fenster für WDVS: Hallo, im Zuge einer Kernsanierung soll ein WDVS an meinem Altbau angebracht werden, zudem sollen alle Fenster erneuert werden, die neuen Fenster...
  4. Fenster ausbauen / wieder einbauen

    Fenster ausbauen / wieder einbauen: Abend, ist es möglich ein Fenster auszubauen und im Anschluss wieder zu montieren oder geht sowas immer in die Hose? Danke
  5. Altbau Fenster im Klinker bündig einbauen

    Altbau Fenster im Klinker bündig einbauen: Schönen guten Tag, Kurze Frage, ich wollte unsere Fassade dämmen. Die Fenster sind vor 3 Jahren neu eingebaut vor dem Klinker an dem Bimsstein....