1-2cm Betonfundament abtragen - Vorgehensweise

Diskutiere 1-2cm Betonfundament abtragen - Vorgehensweise im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Und wenn Du die Höhe generell lässt, aber zum Tor hin mit der Diamantscheibe (Durchmesser 115 oder 125) einfach eine Nut einfräst? Aufwand ist...

  1. #21 Manufact, 05.11.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Und wenn Du die Höhe generell lässt, aber zum Tor hin mit der Diamantscheibe (Durchmesser 115 oder 125) einfach eine Nut einfräst?
    Aufwand ist relativ gering, Wasser hat eine breite "Rinne" zum abfließen.
    Wenn dort die Bewehrung kommen sollte: Kein Problem, gute Rostschutzgrundierung drauf und die gesamte Fläche mit 2K Garagenbodenversiegelung beschichten.
     
    simon84 und Domski gefällt das.
  2. Lutz82

    Lutz82

    Dabei seit:
    02.05.2019
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur Maschinenbau
    Aber er wird doch die Bewehrung frei legen, die wahrscheinlich 3cm unter der Oberfläche liegt oder?
     
  3. #23 Manufact, 05.11.2019
    Zuletzt bearbeitet: 05.11.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    So what?
    Korrosionsschutzgrund drauf und gut is :)´

    (Läuft bei stark korrosionsbelasteten Anlagen auch ...)

    Super Produkt ist ein Zink-Lamellen-Spray (geringe Schichtdicke , sehr guter Korrosionsschutz)
     
    simon84 gefällt das.
  4. #24 simon84, 05.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.684
    Zustimmungen:
    6.581
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    wen interessiert die bewehrung an einem statisch nicht relevanten Teil (Stück)
     
  5. #25 Stadtbaumeister, 05.11.2019
    Stadtbaumeister

    Stadtbaumeister

    Dabei seit:
    15.08.2019
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    122
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Bauassessor
    Abplatzungen in der Zukunft.
     
  6. #26 Der Baumann, 05.11.2019
    Der Baumann

    Der Baumann

    Dabei seit:
    02.11.2019
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufirma
    Ort:
    Freyung-Grafenau
    Hallo zusammen,
    wieso Sauerei Absaugung benutzen?! Die Voraussetzung ist halt eine Fräse mit entsprechender Ausrüstung.

    Hast du über ein kleine Überdachung schon mal nachgedacht?

    Es ist halt kontraproduktiv das dass Gefälle Rückläufig ist da entfehle ich halt fräsen und eine Überdachung.
     
    simon84 gefällt das.
  7. #27 petra345, 05.11.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.011
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die richtige Lösung wäre ein Gitter über einem offenen Regenwasserkanal. Durch das Gitter wäre das Regenwasser nicht wieder hochgespritzt.
    Bei der jetzigen Situation ist eine Verlängerung des Daches sicher ein guter Wasserschutz und billiger als alle Betonarbeiten.
     
  8. #28 msfox30, 05.11.2019
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.190
    Zustimmungen:
    732
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Schrieb ich doch schon um 7:48....
     
  9. #29 Canyon99, 05.11.2019
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    Ich finde den Approach mit den Betonarbeiten viel zu aufwendig. Wer schon mal Beton gestemmt, gefräst hat, weiß wieviel Spaß das macht. :cryHochwertiges Werkzeug hin oder her.... Ich würde deshalb entweder die Überdachung oder noch einfacher eine kleine Stufe direkt hinter dem Tor machen. Es gibt doch passende V2A Bodenschienen, die befahrbar sind. Einfach die Dinger aufdübeln und ggf. kannst du auch noch etwas Aufmörtel. Das ist imho deutlich schneller erledigt als die Idee mit dem Stemmhammer und die Nachbarn dürfte das auch noch freuen... ;)
     
    simon84 gefällt das.
  10. #30 NurielSGE, 06.11.2019
    NurielSGE

    NurielSGE

    Dabei seit:
    25.02.2018
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für die ganzen Tipps, das ist auf jeden Fall alles sehr wertvoll und wird mir weiterhelfen.

    Klar, ich würde auch gerne die Sauerei und Aufwand vermeiden. Die Überdachung wäre die einfachste und beste Lösung, aber da muss ich gucken, ob ich eine gute Lösung finde, weil

    a) Das ganze auf einer Blechattika halten und Wind und Wetter trotzen muss. Und das in mindestens 3m Breite

    b) Dabei nicht komplett bekloppt aussehen, weil mir das die Regierung niemals erlaubt. Das wird aber schwer.

    Sollte es nicht klappen, wird eben gefräst / gestemmt etc.
     
  11. #31 NurielSGE, 06.11.2019
    NurielSGE

    NurielSGE

    Dabei seit:
    25.02.2018
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Das verstehe ich nicht ganz, die Stufe ist ja jetzt mit dem restlichen Fundament ebenerdig (ist ja auch eine Bodenplatte). Wenn ich vor dem Tor noch zusätzlich etwas drauf dübele, ist es doch noch höher und Wasser fliesst erst recht rein - das wäre ja wie ein Gießwall oder bin ich zu blöd?

    Das mit einer Bodenschiene kann ich mir höchstens vorstellen, wenn ich vorhin die besagte breite Rinne ausgefräst habe und die Schiene / Gitter drübersetze.

    Kannst du vllt. näher oder bildlicher erklären, wie du es gemeint hast?
     
  12. #32 msfox30, 06.11.2019
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.190
    Zustimmungen:
    732
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    @Canyon99 schrieb doch hinter dem Tor.... Also quasi eine Schwelle.
     
  13. #33 NurielSGE, 06.11.2019
    NurielSGE

    NurielSGE

    Dabei seit:
    25.02.2018
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Achso, IN der Garage drin? Also quasi den gesamten Boden der Garage drin um 1-2 cm anheben, sodass das Tor dann die paar Centimeter tiefer schließt?

    Das wäre natürlich denkbar, da ich in der Garage eh einen Boden machen wollte, etwa mit Epoxy. Ein Arbeitskolege hat gestern sogaf Fliesen vorgeschlagen. Damit würde man ja mit Fliese und Kleber automatisch höher kommen.

    Meinst du es so ungefähr?
     
  14. #34 Canyon99, 06.11.2019
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    Du brauchst doch nicht den ganzen Boden in der Garage "anheben". Einfach nur direkt unter oder hinter dem Tor eine passende befahrbare Bodenschiene aufdübeln. Dann fließt das Wasser dagegen, kann aber nicht mehr in die Garage gelangen und fließt dann links u. rechts ab.

    Einfach mal googeln, hier z.B. ein guter Link mit passenden Bildern... : Bodenschiene aus Edelstahl für eine Garage
     
  15. #35 NurielSGE, 06.11.2019
    NurielSGE

    NurielSGE

    Dabei seit:
    25.02.2018
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Ah jetzt habe ich es kapiert. Habe jetzt beim Stöbern auch eine Menge elastische Bodenschwellen für genau das Abdichten des Garagentors im Netzt entdeckt. Das ist genau das richtige! Top!

    Ich würde trotzdem den Boden fliesen, dann ist man eh 1 cm höher und hat anständigen pflegeleichten Boden und dann mache ich eine solche Bodenschwelle drauf direkt unters Tor!

    Perfekt, dankeschön, die Idee gefällt mir am besten!
     
    Canyon99 gefällt das.
  16. #36 NurielSGE, 06.11.2019
    NurielSGE

    NurielSGE

    Dabei seit:
    25.02.2018
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Welche genau, ob aus Edelstahl oder Gummi werde ich dann in Ruhe im Fachhandel prüfen, was es alles so gibt.
     
  17. #37 petra345, 06.11.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.011
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    In der Garage kommen Eis, Schnee , Wasser und öl auf den Boden.
    Also wähle Fliesen, die dadurch nicht zu einer Rutschbahn werden.

    Es gibt sie.

    .
     
  18. #38 NurielSGE, 06.11.2019
    Zuletzt bearbeitet: 06.11.2019
    NurielSGE

    NurielSGE

    Dabei seit:
    25.02.2018
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Ja klar, mindestens R11, denke ich.

    Edit: hab jetzt gesehen, dass es auch R13 zu vernünftigen Preisen gibt. Dann lieber sowas und am besten auch mit guter Abrieb- und Druckfestigkeit.
     
  19. #39 Stadtbaumeister, 06.11.2019
    Stadtbaumeister

    Stadtbaumeister

    Dabei seit:
    15.08.2019
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    122
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Bauassessor
    Ist die Garage frostfrei?
     
  20. #40 NurielSGE, 06.11.2019
    NurielSGE

    NurielSGE

    Dabei seit:
    25.02.2018
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Nein, aber würde es nicht funktionieren, wenn man Fliesen wie auf der Terrasse verlegt? Oder gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
     
Thema:

1-2cm Betonfundament abtragen - Vorgehensweise

Die Seite wird geladen...

1-2cm Betonfundament abtragen - Vorgehensweise - Ähnliche Themen

  1. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  2. L-Steine bzw. Winkelstützen wofür Betonfundament

    L-Steine bzw. Winkelstützen wofür Betonfundament: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage hinsichtlich des korrekten Einbaus von L-Steinen. Wenn ich bei uns in der Gegend den GaLa-Betrieben...
  3. Betonfundament erweitern

    Betonfundament erweitern: Hallo, wie kann ich ein Betonfundament erweitern ohne dass es Risse gibt ? Aufgrund eines Baufehlers in den 80ern, wurde eine Dachrrinne in...
  4. Holzpfosten im witterungsbereich direkt auf Betonfundament?

    Holzpfosten im witterungsbereich direkt auf Betonfundament?: Habe jetzt 2 schlaflose Nächte hinter mir, seit ich das gesehen habe. Vielleicht hat ja jemand fachlichen Input für mich. Wir bauen mit einem...
  5. Effizientere Schalung für Zaun mit Betonfundament bei unterschiedlichem Niveau

    Effizientere Schalung für Zaun mit Betonfundament bei unterschiedlichem Niveau: Hallo, ich wollte mal fragen, ob jemand eine gute Idee hat, wie ich bei meinem Zaun mit massiven durchgängigen Betonfundament eine effizientere...