1 FI für 140qm Haus - Mangelschreiben an BT ok?

Diskutiere 1 FI für 140qm Haus - Mangelschreiben an BT ok? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Anscheinend scheint es unseren BT auch nicht zu stören, daß nur ein FI normwidirg ^^ ist, denn bisher kam keine Reaktrion außer es wäre ok so....

  1. #21 Hasenbau, 07.11.2008
    Hasenbau

    Hasenbau

    Dabei seit:
    10.02.2008
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Systemtester
    Ort:
    Hessen / Taunus
    Anscheinend scheint es unseren BT auch nicht zu stören, daß nur ein FI normwidirg ^^ ist, denn bisher kam keine Reaktrion außer es wäre ok so.

    Die haben eine Muße im Aussitzen dann kann der Ex-Kanzler Kohl nochwas dazu lernen.
    Frage ist nur, mit welchen Mitteln man nu den BT zu irgendetwas bewegt..?
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Mit einem Einbehalt in Höhe der dreifachen Nachrüstkosten (zulässiger "Druckzuschlag")...?
     
  3. #23 S.Oertel, 07.11.2008
    S.Oertel

    S.Oertel

    Dabei seit:
    11.05.2006
    Beiträge:
    701
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-ingenieur
    Ort:
    Meckl.-Vorp.
    So ein 3-poliger FI

    z.B. Hager, 40A kostet keine 30 EUR brutto - den würd ich als Bauherr auch locker mal aus eigener Tasche bezahlen, bevor ich mit dem BU streite...
    ..aber der Umrüstaufwand, wenn die Verteilung erstmal steht.. :mauer
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    ...und den 4. Pol gibts dann sogar gratis dazu! :winken
     
  5. #25 S.Oertel, 07.11.2008
    S.Oertel

    S.Oertel

    Dabei seit:
    11.05.2006
    Beiträge:
    701
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-ingenieur
    Ort:
    Meckl.-Vorp.
    :p <-----
     
  6. #26 Bauwahn, 10.11.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Die normgerechte Billiglösung sieht dann oft so aus:
    Treppenhausbeleuchtung wird als Kreis ohne Steckdosen ausgeführt und nicht über den FI geschaltet.
    Da die EnBW hier im EFH mit 50A absichert, braucht's 63A-FIs (oder Neozed-Zwischensicherungen) und beides kostet Geld.
    Ich find's zwar auch Sch.... aber so läufts meist.
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das hast Du recht (wenn es ein TN-Gebiet ist, die Abschaltbedingungen eingehalten werden und nicht anderweitig FI-Pflicht für alle Endstromkreise besteht, z.B. durch örtliche TAB-Forderungen).

    Nachträglich geht das aber meist nicht, weil eben (auch wieder aus Sparsamkeitsgründen) doch mindestens eine ASteckdose mit am Treppenlicht-Stromkreis hängt... :winken

    Für den Fall des Fragestellers wäre dies daher zu prüfen.

    Abgesehen davon kommt vom Standpunkt des Nutzers ein Endstromkreis ohne 30mA-FI heute aus Sicherheitsaspekten hoffentlich nicht mehr ernsthaft in Betracht, selbst wenn er in begründeten Ausnahmefällen in D jeweils noch zulässig sein sollte.
     
  8. #28 Hasenbau, 24.11.2008
    Hasenbau

    Hasenbau

    Dabei seit:
    10.02.2008
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Systemtester
    Ort:
    Hessen / Taunus
    Nach Grespräch mit dem Eli ist die Essenz die folgende ( wie auch hier schon geschrieben wurde):

    BT bezahlt nur 1 FI, also installiert der eli auch nicht mehr ("wir werden hier eh knapp gehalten") und die [im Thread genannten] Normen sind nur eine Empfehlung, gesetzlich
    bindend erst ab 2009.
    Mehrkosten für einen weiteren FI und Umlegen der Stromkreise 100€ brutto.


    Super, und die 100€ will der BT nicht übernehmen, wir wollen ihn aber (weiterhin) in die Pflicht nehmen - die Baubeschreibung spricht von "zusätzlicher Absicherung von den Bädern durch einen FI".
    Am Mittwoch gibts erstmal nen Gespräch mit dem BT, über diesen und andere Mängel....
     
  9. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Da verwechselt der Eli etwas:
    Der Februar 2009 ist Fristablauf nur für den Punkt, daß ALLE Steckdosen FI-geschützt sein müssen.
    Die DIN-Forderung nach "kein Sammel-FI für komplette Anlage" ist dagegen seit Jahren in Kraft.
    Und wenn Ihr nichts anderes vereinbart habt, muß er die DIN einhalten.

    Allerdings lohnt der Streit wegen der 100€ sicherlich nicht.
    Laß es ändern und zahl den Aufpreis!

    Ansonsten kann es Dir passieren (je nach Netzform und anderen Parametern), daß er einfach ein paar Stromkreise aus dem FI-Schutz herausnimmt. Damit wären (so die Abschaltbedingungen anderweitig erfüllt werden können) sowohl die DIN als auch die Baubeschreibung eingehalten.
    Allerdings hättest Du dann unsicherere Anlage, die nicht dem heute üblichen Standard entspricht (aber grad noch zulässig wäre).
    Bevor das passiert, beläßt man lieber alles, wie es ist!


    Kannst du mal beim VNB (örtlicher Stromnetzbetreiber) herausfinden (Anruf mit Adreßangabe genügt), welche Netzform der liefert (TN oder TT)?
     
  10. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    16.05.2008
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrofachmann
    Ort:
    irgendwo in NRW
    Nur das kaum einer 1+N hat.

    Lutz
     
  11. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    16.05.2008
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrofachmann
    Ort:
    irgendwo in NRW
    Nicht theoretisch sondern praktisch alle(!) nicht nur die zugänglichen Laiensteckdosen.

    Lutz
     
  12. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Guten Morgen!
    Es ist zwar schon über 4 Wochen her, daß ich genau dies hier angemerkt habe (Beitrag #17), aber deswegen trifft es doch immer noch zu.

    Oder geht das wieder mal nach dem beliebten Motto:
    "Es ist schon alles gesagt worden - nur nicht von Jedem...":Brille
     
  13. #33 Hasenbau, 26.11.2008
    Hasenbau

    Hasenbau

    Dabei seit:
    10.02.2008
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Systemtester
    Ort:
    Hessen / Taunus
    TN-C Netz.
     
  14. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Tja, dann gilt, was ich als Szenario schon geschildert habe:

    Ein Bestehen auf der Forderung wird zu einem kostenfreien Umklemmen, also der Herausnahme einiger Stromkreise aus dem FI-Schutz führen.
    Zumindest, wenn der Eli schlau ist und die Nerverei satt hat...

    Fazit:
    Entweder alles lassen, wie es ist.
    Oder kostenpflichtig den zweiten FI nachrüsten lassen.

    Alternative:
    Nochmal bauen.
    Denn für Häuser mit Fertigstellung der Elt-Anlage ab Februar 2009 existiert dieses einfache Hintertürchen nicht mehr...
     
  15. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Arghhh
    Stromkreise aus einen bestehenden RCD Schutz rausnehmen!!!!!
    Solch eine Aussage aus dem Jahr 2008. Ihr Deutschen seid anscheinend wirklich 3 Jahrzehnte hinten.
     
  16. #36 Ralf Dühlmeyer, 27.11.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ähhh - Julius - dazu müsste er aber Steckdosenfreie Stromkreise haben. Und welcher BT/GÜ-Eli macht sowas schon bei den Knebelpreisen!!!!

    MfG
     
  17. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    @ Ralf
    Nein, müßte er nicht. Weil die Übergangsfrist dafür noch bis Ende Januar 2009 läuft. Leider...

    @ fuchsi
    Ich hab ja dringend empfohlen, das keinesfalls zu machen. Aber es ging hier um die Frage, welche Ausweichmöglichkeit der AN hat, eine (noch - leider, siehe oben) normkonforme Installation zu erreichen, ohne dem AG einen kostenlosen zweiten FI zu gönnen...

    Daß es bei mir seit Jahrzehnten keine Wohnungs-Installation ohne FI-Schutz für ALLE Stromkreise (incl. Speicherheizung etc.) gibt, ist ne andere Sache.
    Aber darum geht es hier nicht.
     
  18. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Diese Übergangsfrist gilt für Anlagen, deren Planungsphase so langfristig ist. Ich schätze mal, dass keine Häuslebauer 2 Jahre Planungsphase für seine Elektrik benötigt.
    Seit Juni 2007 ist RCD Pflicht. lediglich Anlagen , die bereits vorher in Planung waren, dürfen bis 2009 ohne RCD erstellt werden.

    Alles andere sind billige Ausreden von Cent-sparenden oder sich nicht auskennenden Quasi-Elektrikern
     
  19. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das meinte ich damals auch auch auf den ersten Blick.
    Aber dann schau Dir den Text im der neuen Normfassung mal genau an, was die Definition der Übergangsfrist angeht...
    Du wirst Dich wundern!
     
  20. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Habe ich jetzt nicht vor mir.
    Und da wir in AT RCDs schon seit Jahren standardmässig verbauen, ist diese Eure komische Norm für uns sowieso mehr oder weniger hinfällig.
    Selbst eine ganzes Haus auf einem RCD ist nicht wirkllich eine Problem. Fehlauslösungen kommen so gut wie nicht vor. Wenn eine RCD auslöst, dann in 99% aller Fälle auch aus einem guten Grund (der meist aus Herumpfuscherei an der elektrischen Anlage stammt).



    Immerhin: Wer hats erfunden? Die Österreicher!
     
Thema: 1 FI für 140qm Haus - Mangelschreiben an BT ok?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ganzes Haus über fi?

    ,
  2. fi fürs ganze haus

Die Seite wird geladen...

1 FI für 140qm Haus - Mangelschreiben an BT ok? - Ähnliche Themen

  1. EFH 1.5 Satteldach 140qm

    EFH 1.5 Satteldach 140qm: Hallo liebes Forum, ich habe für meine Frau und mich versucht unser Traumhaus zu planen. Das Haus wird ein EFH 1.5 Satteldach mit ca 140 qm....
  2. Unsere kleine stadtVilla 140qm - eure Meinung? !

    Unsere kleine stadtVilla 140qm - eure Meinung? !: Hallo! Wir wollen euch unseren grundriss zeigen und wissen ob wir irgendwas grundlegend ungeschicktes eingebaut haben :)[ATTACH] [ATTACH] Tut mir...
  3. Optimale Heizung eines 140qm Bungalow

    Optimale Heizung eines 140qm Bungalow: Hallo allerseits.. wir wollen dieses Jahr besagten Bungalow bauen (lassen) und sind derzeit bei der Wahl der Heizung. Uns wurde eine...
  4. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in EFH (140qm)

    Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in EFH (140qm): Hallo zusammen, ich will mir eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in mein Haus einbauen und habe dazu ein paar Fragen, da ich die Anlage...
  5. EFH 140qm KfW40

    EFH 140qm KfW40: Hallo zusammen, wir möchten demnächst ein EFH mit ca. 140qm Wohnfläche, als Niedrigenergiehaus (KfW40 förderfähig) bauen. Wie in einem anderen...