10 oder 20 cm abstand der Rohre einer FB??

Diskutiere 10 oder 20 cm abstand der Rohre einer FB?? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Habe mich heute bei einem anderen Heizungsbauer erkundigt. Von 20cm auf 10cm bringt nur einen geringen bis gar keinen Effekt, da der Wärmebedarf...

  1. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Ja dann :mauer kannst ja 30 machen das ist noch billiger
     
  2. #22 skydiver75, 25.04.2008
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Veräppeln kann ich mich allein!
     
  3. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Das habe ich schon bemerkt, trotzdem, 10cm zu 20cm Abstand das ist schon eine Hausnummer.....:yikes:yikes
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    @Skydiver
    Als Ing. sollte man doch wissen wie man solche pauschalen Sprüche wie "macht keinen Unterschied" bewerten muss. Wie wär´s zur Abwechslung mal mit "rechnen"?

    Über den Daumen gepeilt kannst Du die VL Temp. um bis zu 5-7K absenken wenn der VA von 20cm auf 10cm reduziert wird. Jetzt schau mal in die Leistungskurve Deiner WP und vergleiche die Leistungszahl (COP).

    Die 57kWh/m²a sagen bezüglich Heizlast nicht viel aus.

    Gruß
    Ralf
     
  5. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Ich seh hier schon wieder son Anflug von
    "Bitte nur Antworten, die mir passen!"

    joegehs antwort war kurz + präzise + gut
    (hätte von mir sein können) :)
     
  6. #26 Carden. Mark, 25.04.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Handwerker halt :28:
     
  7. tieto

    tieto

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    348
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pharmakant
    Ort:
    Sachsen-Anhalt
    Benutzertitelzusatz:
    Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man si
    Ich kann eigentlich nur sagen, dass man die Hinweise dieses Forums wirklich ernst nehmen sollte und sich nicht auf die Aussagen der Hausbaufirma verlassen sollte, denn die sagen immer: "passt schon irgendwie". Nur durch Hilfe dieses Forums ist es mir gelungen, eine Heizungsanlage durchzusetzen, die den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

    Was ich damit sagen will: Unbedingt eine Heizlastberechnung durchführen und danach den Verlegeabstand ausführen lassen, wie hier empfohlen wird. Die paar Euro stehen in keinem Vergleich zu den Mehrekosten der Heizenergie, die du in den nächsten 30 Jahren verpulverst.
     
  8. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Und nicht vergessen, die FBH berechnen zu lassen, denn hier spielen auch noch andere Faktoren rein, wie z.B. der Bodenbelag, die Auslegungs- und Raumtemperaturen. :shades

    Gruß

    Bruno
     
  9. #29 Landbub, 25.04.2008
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    die pauschalen 10cm sind eine Binsenweisheit. Im Haustechnikdialog habe ich mal die Frage gestellt , was ein Grad mehr Vorlauf kostet. Interessante Antworten! Drauf gekommen bin ich, weil wir im Wohnbereich 15 Abstand haben. Hätten wir dort auch die 10cm aus anderen Zimmern gemacht, hätten wir die Vorlauftemp rechnerisch um 2 Grad senken können. Aber der Wohnbereich hat ca. 90qm, was einen Mehrpreis bei Rohr und Verlegen von ca. 450 EUR ausgemacht hätte. Dagegen steht eine Energieeinsparung bei heutigen Preisen von ca. 11 EUR / Jahr (Grundwasser-WP).

    Es ist zu rechnen. Die "pauschalen" 10cm können wirtschaftlich genauso falsch sein als ein zu großer Abstand.
     
  10. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Von welcher Art WP reden wir eigentlich?
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ohne Details kann man nur schwer rechnen. Schaut man in die Leistungskurven der verschiedenen WP, dann kann man für die von mir genannten 5-7K eine Verschlechterung der Leistungszahl von etwa 10% herauslesen. Je nach Typ der WP und Arbeitspunkt sind´s auch ein paar Prozent mehr oder weniger. Über´s Jahr betrachtet dürfte die JAZ auch um etwa 10% schlechter liegen.

    Ich weiß, ich habe hier sehr viele Parameter geschätzt, aber ohne detaillierte Anlagendaten bleibt nur der dicke Daumen und Pi.

    Die vom Landbub erwähnten 11,- € p.a. könnte ich somit nur nachvollziehen, wenn seine gesamten Verbrauchskosten bei grob 100,- € p.a. liegen würden.

    Die schlechtere Leistungszahl wird sich vor allen Dingen bei tiefen Außentemperaturen negativ bemerkbar machen. Ab welchem Punkt reicht die Heizleistung nicht mehr aus? Wird dann mit Heizstab zugeheizt, oder die Kiste gleich eine Nummer größer gewählt? Alles Punkte die man nicht vergessen sollte.

    Gruß
    Ralf
     
  12. #32 skydiver75, 26.04.2008
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin

    Wir reden von einer Sole/Wasser WP mit Tiefenbohrung.
     
  13. #33 skydiver75, 26.04.2008
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Wenn ich von 20 cm auf 10 cm reduziere und ich dafür 880 Euro Netto zahle, wann soll sich die Investion amortisieren? Selbst bei 40 Euro im Jahr sind das fast 25 Jahre! Nun gut Energie wird auch teurer......
     
  14. #34 Achim Kaiser, 26.04.2008
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Die ganzen Debatten sind zunächst mal einfach fürs verlängerte Rückrad.

    Erste Übung ist sich die Frage zu stellen, wie hat die Anlage auszusehen um die vorgegebene ep-Zahl im EnEV Ausweis einzuhalten.
    Erst wenn hier die Hausaufgaben ordentlich gemacht sind, sind weitere Debatten über Sinn oder Unsinn von mehr oder weniger Rohr in der FBH überhaupt geboten.

    Beantworte mir mal die Frage ob du als Ingenieur überhaupt weisst wo deine jetzt vorgesehene Anlage überhaupt liegt. Welchen Jahresnutzungsgrad hast du voraussichtlich zu erwarten ? Welche max. Temperatur benötigt die Anlage in der Ausführung 20 cm Rohrabstand und welche Temp. benötigt sie in der Ausführung + 880 Taler.

    Es ist sinnlos über 880 *gesparte Eier* zu debattieren solange die Anlage mangehaft ist, weil sie z.B. die geforderte ep-Zahl nicht einhält.

    Das ganze Thema ist wesentlich anspruchsvoller und komplexer im Nachweis als die simple Frage ... soll ich nun oder soll ich nicht ... macht 880 Ocken aus.

    Hälst du mit den gesparten 880 Flocken die ep-Zahl nicht, so kannste dir nebenbei mal überlegen wo dann vielleicht noch was an der Gebäudedämmung aufsattelst .... oder oder oder ... sonst könnte es sein, dein EnEV Nachweis oder Energiepass taugt auch nur fürs Hintern wischen.

    Alles gar nicht so einfach, vor allem wenn man *planlos* baut, denn sonst würden sich die Fragen schon gar nicht stellen.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Tja, da wird viel Geld für eine WP und Tiefenbohrung versenkt (im wahrsten Sinne des Wortes), und dann wird wegen 800,- € an der FBH gekniffen.

    Ein anderer Vorschlag. Billige Gastherme oder Ölkessel, kostet keine 2.000,- €. An die Wand schrauben, anschließen, fertig. Dann braucht´s auch keine FBH mehr. Mit 70°C in ein paar billige Heizkörper und schon wird´s warm in der Hütte. Preislich unschlagbar, dagegen kann sich die WP niemals amortisieren...

    Gruß
    Ralf
     
  16. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Man könnte das Ganze bei MyHammer ausschreiben... da kriegt mans dann auch noch RICHTIG BILLIG :angel::angel::angel::angel::angel:
    Selbstredend das Material bei Ebay selber schießen.:D
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nix my-hammer...selber schrauben, so schwer kann das doch nicht sein.
    Und so lange es keinen Plan gibt, gibt es auch nichts woran man sich halten müsste.
     
  18. #38 skydiver75, 27.04.2008
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Also wenn ich in Heizungstechnik-, TGA-, Bautechnik- o.a. Spezialist wäre, würde ich nicht in diesem Forum posten. Ich glaube nicht, dass du in allen Bereichen der Ingenieurwissenschaften ein Spezi bist. Also stell mich bitte nicht als Bleppo dar und halt den Ball ein bissel flach! Und wenn ich hier etwas schreibe was falsch ist bzw. etwas was du für Schwachsinn hälst, sorry, ich greife hier nur Sachen auf die andere Leute geschrieben haben, welche für mich verständlich sind.

    Im übrigen haben wir ein KfW 60 Haus mit 20 cm Dämmung und nem k-Wert von 0,17 W/mK.

    Bye!
     
  19. #39 Achim Kaiser, 28.04.2008
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Anstelle dir auf den Schlips getreten zu fühlen solltest du mal über die Aussage nachdenken :).

    Dreh und Angelpunkt der Heiztechnik ist zu jedem Zeitpunkt die zu erreichende ep-Zahl der Anlage. (---> Anforderung)

    Das sagt für sich betrachtet noch absolut gar nichts aus. KFW-irgendwas wirds erst wenn deine Heiztechnik entsprechend den Vorgaben auch umgesetzt wird. Ansonsten ist und bleibt der Nachweis ein Stück Papier auf dem u.U. nen Haufen Blödsinn geschrieben steht der am Bauvorhaben nicht umgesetzt wurde. Ist das verständlich genug ?
    AWG-Hormone nutzen da nichts,
    Es muss entsprechend gebaut werden und eine Entscheidung wie es gebaut wird triffst du grade *im Moment*.

    Erste Frage die sich stellt ist :
    Wie muss die Heizungsanlage aussehen damit sie die vorgesehenen Anforderungen erfüllt.

    Je nachdem wie knapp das Ergebnis ausfällt hast du gar keine Wahl (Bauträgers Standard interessiert da sowieso keinen, der ist nur relevant wenn er damit den Nachweis erbracht hat ... hat er ? ).

    5 Grad Unterschied an der Vorlauftemperatur machen bei einer Wärmepumpenanlage ca. 0,2 bis 0,3 am Jahresnutzungsgrad aus ... heisst der fällt z.B. von 4,8 auf 4,5 ... diese Energiedifferenz gehen direkt in die ep-Zahl und können dir je nach dem wie knapp das Ergebnis vorher war ganz einfach das Genick brechen...heisst Nachweis ist dann u.U. eben nicht mehr KfW irgendwas sondern schlechter, ausser man tut an anderen Stellen was um das zu egalisieren.

    Ich kann nichts dafür wenn du nen ahnungslosen Blindflug veranstaltest weil dir die Informationen fehlen.

    Die Reduktion der Frage auf den Punkt *Rechnen sich die 880 Taler Aufwand* kommt auf die Ausgangslage an - die du nicht kennst aber eine Entscheidung zu treffen hast.

    Sollten irgendwelche Fördermittel abgegriffen worden sein, dann sollte auf solche Punkte höchstes Augenmerk gelegt werden. Es wäre nicht das erste Mal das das Bauwerk weit ab der ursprünglichen Vorgaben gebaut wurde und anschliesend nicht blos das große Schwitzen begann, sondern heftiges Wehklagen erklang, weil die Förderbedingungen nicht eingehalten wurden und die Fördergelder zu entschwinden drohten ..... dumm gelaufen.

    Das kann an den 880 Talern liegen ... obs tatsächlich so ist ?

    Keine Ahnung.

    Um das zu bewerten fehlts ganz einfach an fehlenden Basisinformationen

    Ist das verstädnlich genug ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  20. #40 skydiver75, 02.05.2008
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Ich habe den Heizungsbauer gefragt, wo die 20 cm Standard herkommen. Er sagte, dass dies die Fa. Roth (Fußbodenheizungshersteller) berechnet hat. Die Minimierung von 20 auf 10 cm Verlegeabstand hat gemäß der Fa. Roth zur Folge, dass die Vorlauftemp. von 45°C bei 20cm auf 35°C bei 10 cm.
    Ist schon ne Menge.......

    Aber bevor man jetzt wieder auf mich einhackt: 20 cm auf 10 cm bedeutet doch auch, dass in etwa die doppelte Menge an Rohr verlegt wird, was bedeutet, dass doch auch die doppelte Menge an Wasser durchführen bzw. aufgeheizt werden muss (?).....Es gilt doch:
    Q=m*cp*DeltaT
    So ist: Delta T bei 20 cm: 45°C - 0°C = 45°C
    bei 10 cm: 35°C - 0°C = 35°

    Also muss ich bei bei 10cm und doppelten Volumenstrom doch mehr Energie zu führen als bei 20 cm......Nun gut der Wärmeübergang bei 10 cm Verlegeabstand ist zweifellos besser....das gebe ich zu!

    Und nicht gleich auf mich einschlagen.....:cry
     
Thema:

10 oder 20 cm abstand der Rohre einer FB??

Die Seite wird geladen...

10 oder 20 cm abstand der Rohre einer FB?? - Ähnliche Themen

  1. Abstand Sockelleisten zum Boden zu groß?

    Abstand Sockelleisten zum Boden zu groß?: Hallo zusammen, für unseren Neubau (EFH) war jetzt der Maler und Bodenleger beauftragt und hat unserer Meinung nach auch insgesamt eine gute...
  2. Brandschutz bei zu wenig Abstand zum Nachbarn (Denkmal)

    Brandschutz bei zu wenig Abstand zum Nachbarn (Denkmal): Liebe Bauexperten, Wir möchten die Tenne eines ehem. Bauernhauses ausbauen, um Wohnraum für die ganze Familie zu haben. Das Gebäude steht unter...
  3. Ofen rohr Abstand

    Ofen rohr Abstand: Ein kaminofen soll einen Abstand zu brennbarer Wand von min 20cm haben. Ein vorhang ist ja auch brennbar. Reichen da auch 20cm Abstand?
  4. Abstand FBH Rohre die 100.

    Abstand FBH Rohre die 100.: Hallo Leute, Sorry das ich euch auch nochmal wegen dem Thema zu Rate ziehen muss. Bin derzeit am FBH Rohre legen und bin schon nach den...
  5. FBH: Abstand der Rohre 40-60cm???

    FBH: Abstand der Rohre 40-60cm???: Hallo, ich hab schon ein paar interessante Artikel hier im Forum über den Abstand der Rohre bei einer FBH gelesen. Nun ist mir aufgefallen,...