10 oder 20 cm abstand der Rohre einer FB??

Diskutiere 10 oder 20 cm abstand der Rohre einer FB?? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; und das da: .... Schaut man in die Leistungskurven der verschiedenen WP, dann kann man für die von mir genannten 5-7K eine Verschlechterung der...

  1. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    und das da:


    Skydiver, Was willste? die 20cm schönrechnen? lies das Zitat oben nochmal genau durch!
    Da werden hier die wenigsten mitmachen.
    weniger ist mehr!

    Grüsse
    Jonny
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ganz im Gegenteil. Ob ich einen COP von 3 oder 3,3 habe macht sehr wohl einen Unterschied und wäre mir allemal die 800,- EUR wert.

    Wie der Fragesteller schon schreibt:

    Ich hatte nur mit 5-7K gerechnet. :biggthumpup:

    Also, hau die 10cm rein und gut iss. Später wirst Du Dich sonst ärgern.

    Gruß
    Ralf
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Lieber skydiver,

    sorry, aber: An welcher Schießbude hast Du denn Dein Diplom gewürfelt...? :wow

    Ich sag nur ganz leise "Energieerhaltungssatz". :sleeping
    Schon die Annahme, daß bei VL mit 35°C statt mit 45°C der doppelte Volumenstrom auftreten müsse, ist natürlich falsch!
    Er wird selbstverständlich soweit reduziert, daß dieselbe Energiemenge übertragen wird.
    Nur passiert das auf niedrigerem Temperaturniveau, was zu höherem Wirkungsgrad der WP führt.
     
  4. #44 Achim Kaiser, 02.05.2008
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    So schnell wird hier nicht gehauen :) ... höchstens mal etwas deutlicher geschrieben.

    Eine Auslegung auf 45 Vorlauftemperatur bei WP-Anlagen ist Scheibe.
    Die Jahresarbeitszahl der WP sinkt dadurch um ca. um 0,5 ( von ca. 4,5-4,7 auf ca. 4,0-4.2 ) ab das bedeutet über den Daumen einen etwa 12% verschlechterten Jahresnutzungsgrad der Anlage.

    Je nach Wärmepumpe fällst du da u.U. sogar auf dem MAP Förderprogramm für Neubauten ... und das für 880 Euro, wenn das die 10 Grad tatsächlich ausmacht.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  5. #45 Isolierglas, 02.05.2008
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Hi Skydiver!

    20 -> 10 bewirkt, dass der Temperaturunterschied zwischen Vor und Rücklauf grösser wird ("Mehr Kühlfläche!") Daher kann die Vorlauftemperatut geringer ausfallen. Es muss nicht mehr Wasser gepumpt werden, denn die Energieabgabe ist proportional zum Produkt aus Volumen und Temperaturdifferenz. Eine geringere Temperaturdifferenz (zwischen Wärmeabgebendem Medium und "Heizwasser") ist gut für die Wärmepumpe, da sich deren Wirkungsgrad nach dem Carnot Zyklus berechnen lässt...

    Der Idealfall für Wärmepumpen ist eine möglichst hohe Medientemperatur und eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur. Werden beide gleich, geht der Wirkungsgrad (theoretisch) gegen unendlich.

    Gruss, Dirk
     
  6. #46 Isolierglas, 02.05.2008
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    @Julius: Der Energierhaltungssatz gilt überall und ist nicht das schlagende Argument. Hier spielt nur "delta T" die entscheidende Rolle. Dieser Wert ist gleich und bestimmt somit die Wärmeabgabe (bei gleichem Volumenstrom und gleicher Wahl des Medium. Immer unter der Annahme, dass keine Aggregatzustandsänderung auftritt!!!) Den Rest (Wirkungsgrad) macht Carnot... ;-) Nicht gleich wegen kleiner Logikfehler auf den Fragesteller einprügeln... (Sonst kommt hier von mir die Frage an Dich nach Herleitung der Wärmepumpengleichung ;-))
     
  7. #47 Hendrik42, 03.05.2008
    Hendrik42

    Hendrik42

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hobby
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Wärmepumpenbetreiber
    Also, eins sollte mal klar sein: Du willst keine FBH mit 45°C max Vorlauf! Das ist nicht gut für die WP und auch nicht gut für die Gesundheit. Nach meinem Verständnis darf die Oberflächentemperatur eh 38°C nicht übersteigen. 35°C ist besser.

    Wieviel besser das für die WP ist, kann man ausrechnen. Die Schweizer haben dazu mal ein Excel Tool gebastelt: http://hendrik42.twoday.net/stories/2266568/

    Für unter 1000 EUR die max Vorlauf um 10°C drücken, würde ich machen -- wenn, wie hier schon gesagt, mir das nicht sowieso zustehen würde. Und dafür müsste man tief in die EnEV usw. einsteigen.

    Als Tief-Vorlauf-Fanatiker würde ich sogar auf max 30°C runter wollen, weil dann der Selbstregelungseffekt noch besser zieht: http://hendrik42.twoday.net/stories/3533210/

    Gruß, Hendrik
     
  8. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin Hendrik,

    hast Du nicht die Vorlauftemperatur mit der Oberflächentemperatur verwechselt? Oberflächentemperatur bitte nicht über 28° C und das auch nur im Bad bzw. Dusche.

    Gruß

    Bruno
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich dachte 29°C in Aufenthaltszonen, 35°C im Randbereich und max. 9K über Raumtemperatur in Bädern. ;)

    Und die EnEV hat auch noch ein Wörtchen mitzureden.

    Ist aber egal, oft begrenzt der Oberbelag die max. Oberflächentemperatur, denn ein Parkettboden ist absolut nicht begeistert, wenn er beispielsweise 35°C Oberflächentemperatur hat.

    Gruß
    Ralf
     
  10. #50 skydiver75, 03.05.2008
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Immer ganz ruhig! Manchmal macht man(n)/frau halt nen Denkfehler und wenn ich einen mache sehe ich das ein. Und da habe ich wohl einen gemacht, zugegeben! Und!!!!ich sehe auch ein, dass es sinnvoll ist von 20 auf 10 cm zu reduzieren! Tue aber bitte nicht so, also ob du derjenige bist, der die Weisheit allmorgentlich mit nem Löffel zu sich nimmt! Sag mal bilanziert man das ganze an einer integralen oder einer differentiellen Energiebilanz?

    Ciao
     
  11. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    kommt ganz drauf an :Brille:e_smiley_brille02:

    was meinst du?:Roll
     
  12. #52 skydiver75, 04.05.2008
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Die Frage ist eigentlich an "Julius" gerichtet, denn er hat mit dem Energieerhaltungssatz angefangen....und da wird er mir sicherlich sagen können, welche Art Bilanz eigentlich aufgestellt werden muss, oder? Die pauschale Aussage, dass Energie erhalten bleibt, ist ja allg. bekannt und kann letztendlich immer in den Raum geworfen werden....und das kann hier wohl jeder von sich geben....Und das ich einen Denkfehler hatte, gebe ich auch ehrlich zu!
     
  13. #53 Hendrik42, 04.05.2008
    Hendrik42

    Hendrik42

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hobby
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Wärmepumpenbetreiber
    @Bruno, hmm, echt? Aber dann ist doch FBH mit 45°C max. Vorlauf quasi verboten?
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nicht wenn Du einen dicken Teppichboden hast. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  15. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin Hendrik,

    nicht verboten, aber auch nicht sinnvoll. Es sei denn, man möchte bei einem 20er Abstand die warmen Streifen fühlen. Übrigens hatte Ralf Recht mit seinen 29° C. Randstreifen sind eigentlich bei den niedrigen Systemtemperaturen nicht mehr uptodate :shades

    Hier ein paar Infos zum Thema.

    Gruß

    Bruno
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bei 10cm VA braucht man auch keine Randzonen mehr. :biggthumpup:

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

10 oder 20 cm abstand der Rohre einer FB??

Die Seite wird geladen...

10 oder 20 cm abstand der Rohre einer FB?? - Ähnliche Themen

  1. Auslegung Abstand CD/UD-Profile/Direktabhänger

    Auslegung Abstand CD/UD-Profile/Direktabhänger: Hallo zusammen, ich muss bei mir im Haus 100 qm Decke mit dem Knauf D152 System (Doppelrost) abhängen. Sprich, Unterkonstruktion aus UD/CD...
  2. Terrassenplatten auf Stelzlager: a) Abstand b) klappern

    Terrassenplatten auf Stelzlager: a) Abstand b) klappern: Auf einer stabilen Betonbodenplatte wurden schwere Terrassenplatten verlegt. Das hat gut funktioniert (siehe Foto). Es gibt allerdings zwei kleine...
  3. Ofen rohr Abstand

    Ofen rohr Abstand: Ein kaminofen soll einen Abstand zu brennbarer Wand von min 20cm haben. Ein vorhang ist ja auch brennbar. Reichen da auch 20cm Abstand?
  4. Abstand FBH Rohre die 100.

    Abstand FBH Rohre die 100.: Hallo Leute, Sorry das ich euch auch nochmal wegen dem Thema zu Rate ziehen muss. Bin derzeit am FBH Rohre legen und bin schon nach den...
  5. FBH: Abstand der Rohre 40-60cm???

    FBH: Abstand der Rohre 40-60cm???: Hallo, ich hab schon ein paar interessante Artikel hier im Forum über den Abstand der Rohre bei einer FBH gelesen. Nun ist mir aufgefallen,...