100 KG-Rohr als Leerrohr

Diskutiere 100 KG-Rohr als Leerrohr im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Wenn dieser einen Trennsteg hat, ist es mmn auch in Ordnung... MMn auch. Aber dann kommt ja wieder die DIN 0100-444 und verlangt 200mm. So breit...

  1. #21 feelfree, 25.01.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    MMn auch. Aber dann kommt ja wieder die DIN 0100-444 und verlangt 200mm. So breit ist der ganze Kanal...
     
  2. vokono

    vokono

    Dabei seit:
    30.08.2012
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektro-Techniker
    Ort:
    NR
    Ach Leute!
    Irgendwann hat man doch im Kabelkanal mal Stellen wo sich doch was kreuzt!Und da ist der Trenn -Steg unterbrochen.:shades
     
  3. #23 feelfree, 25.01.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Ach vokono! Es geht hier nicht um Kreuzugen, sondern um parallele Verlegung mit Längen > 1m.
     
  4. vokono

    vokono

    Dabei seit:
    30.08.2012
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektro-Techniker
    Ort:
    NR
    :pOk,dann eben im Rohr länger 1m!Also ich kenne Kabelkanäle/Kabelpritschen die länger als 1m sind!
    Ich harre den Dingen,die da kommen und lausche!
    Schau doch einfach mal ,was ich um 22:32 getextet habe.
    Und ich schreib hier was ich will und auch bestätigen kann.
    So mancher sollte mal in seinen Favoriten dieses Forum löschen!
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Oben war aber davon die Rede, dass Luft als Trennung vorhanden ist. Das macht einen Unterschied zu einem Trennsteg.

    Gruß
    Ralf
     
  6. Ludolf

    Ludolf

    Dabei seit:
    22.02.2010
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    GER
    OT
    Komisch, das wollte ich dir auch schon empfehlen...

    Zum Thema noch mal, selbstverständlich sind grundsätzlich Kabel/Leitungen aus den Spannungsbereichen I und II nicht
    innerhalb einer Kabel-/ Leitungsanlage zu verlegen.

    Abgesehen von Daten- und Telekommunikationsleitungen sind Außnahmen möglich,
    wenn zB. "jedes Kabel/jede Leitung entsprechend der höchsten vorkommenden Spannung isoliert" ist.

    J-Y(ST)Y ist für 300V Nennspannung zugelassen, an dem NYY wird aber 230V eff. anliegen, was einen max.-Wert von ~325V ergibt.

    Rein haftungstechnisch also besser nicht zusammen verlegen.
     
  7. #27 wasweissich, 26.01.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ihr versteht das nicht :

    vokono hat das schon immer so gemacht und deswegen kann es nicht falsch sein .

    und alle die sich an vorschriften halten sind doof ......
     
  8. vokono

    vokono

    Dabei seit:
    30.08.2012
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektro-Techniker
    Ort:
    NR
    Was ich richtig oder falsch gemacht habe ,soll doch bitte von Anderen beurteilt werden!
    Was ich damit sagen wollte,ist das es funktioniert und keine Beeinträchtigung durch die gemeinsame Verlegung möglich ist.
    Das es nicht der Norm entspricht,ist mir schon klar.Nur wenn es eben nicht anders geht,weil eben irgendwann nach Jahren nochmal was nachgezogen werden muss.
    Und dann sollte man ,wenn möglich,zumindest die Daten-/Fernmelde-/Koax-Leitungen in ein separates Rohr einziehen!
     
  9. #29 Mecklenburger, 26.01.2013
    Mecklenburger

    Mecklenburger

    Dabei seit:
    29.07.2011
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Mecklenburg
    Also zwei 100er KG nebeneinader legen. Wäre ja kein Problem.

    Dann müsste ich aber auch zweimal zwei Rohre in die Gebäude (Haus und Nebengebäude) führen.
    Das wollte ich eigentlich vermeiden.
     
  10. Atomar

    Atomar

    Dabei seit:
    21.01.2013
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Karlsruhe
    Aber warum gleich 2 100er die gibt es auch kleiner. Wie gesagt die VDE sagt es wäre zu empfehlen diese werte einzuhalten um die EMV zu gewährleisten. Wenn du dies selber machst könnte es zu evtl Problemen kommen da die Leitungen sich stören. Da aber im Privateinbereich und keine Lebens gefährliche Situation hierdurch entsteht.ist es eigene Ermessung. die VDE schlage ja auch nur die Empfehlung vor dies so zu machen
     
  11. #31 wasweissich, 27.01.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    KG rohr ist wie der name schon sagt eigentlich für was anderes gedacht .

    zum kabeldurchführen gibt es extra "leerrohre" die garnicht leer sind , weil dort der zugfaden schon drin ist .
    und passende mauerdurchführungen dazu gibts auch .
    und billiger kommt der klumpatsch auch , weil die bögen entfallen . und irgendwelche kanten , die beim einfädeln stören hat man auch nicht .

    kabelschutzrohr flexibel göggln und fertich


    man man man
     
  12. #32 Mecklenburger, 27.01.2013
    Mecklenburger

    Mecklenburger

    Dabei seit:
    29.07.2011
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Mecklenburg
    Deswegen frage ich doch, habe doch keine Ahnung was da heute "state of the art" ist ;-) !

    Habe das "Kabelschutzrohr Kabuflex R 50 " gefunden. Ist zwar teurer als KG Rohr, dafür dann aber mit Einzugsschnur. Das Verlegen von zwei Paraellen im Abstand von 200mm auch leichter machbar.

    Danke !
     
  13. #33 wasweissich, 27.01.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    als DSWG habe ich erstmal die gesamte elelite :D drangelassen , ich dachte da kommt vielleicht was gescheites bei rum .........:bef1005:

    das mit dem teuerer kommt aber nicht hin , auch wenn das material ~ gleichpreisig ist (bei unserem baustoffhändler billiger) spart der arbeitsaufwand beim verlegen (bei mir reel , bei dir virtuell ) bares geld
     
  14. #34 wasweissich, 27.01.2013
  15. #35 Mecklenburger, 27.01.2013
    Mecklenburger

    Mecklenburger

    Dabei seit:
    29.07.2011
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Mecklenburg
    Genau, das habe ich auch gefunden. Werde mal im Baustoffhandel bei mir nach dem Preis fragen...
     
  16. #36 wasweissich, 27.01.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    das ist ein baustoffhändler (und sponsor des BEF) . und 1,19€/m brutto finde ich nicht besonders teuer . gut unser händler ist noch ein paar Ct. günstiger .

    wird es auch noch von anderen herstellern geben , aber die richtung passt schon . und KG mit all seinen nachteilen kriegst du für das geld nicht .
     
Thema: 100 KG-Rohr als Leerrohr
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kg rohr als leerrohr

    ,
  2. 100er leerrohr

    ,
  3. kg leerrohr

    ,
  4. ht rohr als kabelkanal,
  5. stromkabel in kg rohr verlegen,
  6. kg rohr als kabelkanal,
  7. stromkabel in KG Rohr,
  8. stromkabel kg rohr leerrohr,
  9. kg rohr leerrohr,
  10. kg lehrrore,
  11. erdkabel in kg Rohr,
  12. KG rohr als Kabelleerrohr,
  13. kg rohr elektro,
  14. kann jedes rohr als leerrohr verwenden,
  15. ht rohr als leerrohr kabel dämmen,
  16. kg rohr für stromleitung,
  17. kg rohr für elektro,
  18. kg rohr statt leerrohr,
  19. Kabel leerrohr kg rohr,
  20. kg rohr stromkabel,
  21. kabel mit kg rohr verlegen,
  22. kg Rohr als kabel,
  23. kg rohr als leerrohr für kabel,
  24. kg rohr für erdkabel,
  25. stromkabel ht rohr
Die Seite wird geladen...

100 KG-Rohr als Leerrohr - Ähnliche Themen

  1. Alte Stahlguss Abflussleitung mit HT Rohr

    Alte Stahlguss Abflussleitung mit HT Rohr: Hey, ich habe ein alten Stand-WC der mit dem Rohr in den Boden geht wo ein Stahlgussrohr verbaut ist. Jetzt möchte ich geberit dran machen, wobei...
  2. Abluft Rohre/lüftungsgitter/kondensat

    Abluft Rohre/lüftungsgitter/kondensat: Wir haben gradeFassade gedämmt und für Küche und Bad 2 abluftrohre installiert (125 /150) Küche hat so eine aussen lüterklappe die aufgeht wenn...
  3. KG Leerrohr für Kabel und PE Rohr im Erdreich abdichten

    KG Leerrohr für Kabel und PE Rohr im Erdreich abdichten: Hallo in die Runde, ich benötige einen Tipp :-) ich habe unter meiner Terrasse ein KG Rohr verlegt (2% Gefälle, DN110, Länge ca. 8m), in dieses...
  4. DN110 Rohr verbinden, Leerrohr

    DN110 Rohr verbinden, Leerrohr: Hallo, ich habe mir ein DN110 Rohr durch die Bodenplatte legen lassen für spätere Gartenkabel. Nur wie bekomme ich nun eine Rohrverlängerung...
  5. Zugdraht durch ein Leerrohr DN100 ziehen - geht nicht... :(

    Zugdraht durch ein Leerrohr DN100 ziehen - geht nicht... :(: Hallo, ich habe vom Haus zur Garage ein KG-Rohr DN100 (Länge ca. 15m, mit Bögen) vergraben, um meine Versorgungsleitungen (Strom/Wasser) für die...