100 W Glühbirnen - Kann man die noch kaufen?

Diskutiere 100 W Glühbirnen - Kann man die noch kaufen? im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ja, ich habe beim Luxmate Litenet Web-Interface zum Dimmen der Leuchten, Öffnen von Jalousien und Storren, etc... im Webbrowser des...

  1. #61 Ralf Dühlmeyer, 30.04.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Da ist die Dimmbarkeit ein "zufälliger" Nebeneffekt technischer Features, nicht Selbstzweck wie im EFH!
    Auch fehlen Angaben, mit welchen Leuchtmitteln das umsetzbar ist! Wirklich mit allen?

    Das hat nichts mit dem zu tun, wovon ich sprach!
     
  2. #62 Janeway, 30.04.2012
    Janeway

    Janeway

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Hohenems
    Nein eben nicht! Es geht darum durch die automatische Steuerung der Jalousie / Storen und des künstlichen Lichtes in Abhängigkeit des Tageslichtes die geforderten 500 Lux am Arbeitsplatz mit dem höchst möglichen Anteil des 'natürlichen' Lichtes zu erreichen, ohne dass der Mitarbeiter durch die einfallenden Sonnenstrahlen geblendet wird.

    Der Mitarbeiter kann aber vom Arbeitsplatz aus in diese Automatisierung eingreifen, z.B. wenn Präsentationen mit Beamer geführt werden.

    Umgesetzt wird es mit Leuchtstoffröhren, elektronischen Vorschaltgerät, und Modul zum Dimmen.

    Janeway
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dieser zeigt nur die durch Wirkleistung aufgenommene Energie an.

    Gruß
    Ralf
     
  4. Moritz

    Moritz

    Dabei seit:
    03.03.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    NRW
    Heißt das, bezogen auf mein Beispiel mit der ESL, 15Watt, 0,13A x 230V = 29,9VA
    mißt der Zähler wirklich nur 15 Watt ? Die durch Verzerrungsblindleistung fließenden Ströme belasten aber das Netz bzw. die EVU ebenso. Wenn das wie bei der ESL ca 50% ausmacht, werden die EVU nicht tatenlos zusehen. Spekulation: Grund für vergangene Preiserhöhungen ?

    MfG
    Moritz
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die EVU sind natürlich nicht begeistert, das ist klar. Deswegen haben sie in Ihren TAB die Einhaltung der EMV Anforderungen verbindlich festgeschrieben, und verweisen dort noch einmal explizit auf die EN61000-3-x Serie.

    Andererseits sind die Anforderungen an ESL nicht wirklich schwierig. Wie andere el. Geräte auch, fallen sie unter anderem unter die EMV Richtlinie 2004/108/EG (Elektromagnetische Verträglichkeit). Unter dieser Richtlinie sind für Leuchten und Leuchtmittel verschiedene Normen harmonisiert. Unter anderem die EN55015:2006 + A1:2007 + A2:2009, in der die Grenzwerte für Funkstörungen (Emission) festgelegt sind, und die EN61000-3-2:2006 + A1:2009, wobei ab Juli 2012 noch Anhang A2:2009 hinzu kommt. Die Störfestigkeitsanforderungen sind in der EN61547:1995 + A1:2000 festgelegt. Im Juli 2012 kommt dann die EN61547:2009.

    Das Thema "Netzoberwellen" fällt unter die EN61000-3-2:2006 + A1:2009, wobei Energiesparlampen unter die Grenzwerte der Gruppe C fallen. Hier wird noch einmal unterschieden zwischen Prüflingen <= 25 W und > 25W.

    Für die typ. ESL mit 11W oder 15W kann vereinfacht nur die 3. und 5. Oberwelle gemessen werden, wobei für die 3. Oberwelle der Grenzwert bei 86% und bei der 5. Oberwelle bei 61% der Grundwelle liegt.

    Das erleichtert die Sache natürlich ungemein, und so ist es kein Wunder, dass diese Produkte hinsichtlich Netzoberwellen eher ein schlechtes Bild abliefern. Warum man diese Vereinfachung eingeführt hat, darüber kann man munter spekulieren. Ich kann nur vermuten, dass hier die Lobbyisten ganze Arbeit geleistet haben, denn gerade die ESL mit kleinen Leistungen sollen ein Massenprodukt sein, und da wird man sich natürlich davor hüten, noch einmal ein paar Cent in entsprechende Filter zu stecken.

    In meinen Augen kann ein Energieversorger dies aber nicht als Begründung für eine Strompreiserhöhung heranziehen. Aber die finden auch so genügend Argumente warum man wieder einmal ein paar Cent auf den Strompreis drauf satteln kann.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #66 ThomasMD, 30.04.2012
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Richtig, die Wirkleistung reduziert sich, wenn ich an meinem PC-Arbeitsplatz noch die beiden Arbeitsplatzleuchten mit LS-Lampen zuschalte.
    Der Stromzähler misst die Wirkarbeit.

    Gesendet von meinem SPX-5_3G mit Tapatalk 2
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :yikes

    Gruß
    Ralf
     
  8. #68 dquadrat, 01.05.2012
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    tja, wer sich aufgrund seines berufes selbst auf die schulter klopft und anderen das denken abspricht... :D
     
  9. Tatze

    Tatze

    Dabei seit:
    19.05.2011
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung
    Ort:
    Rödinghausen
    Benutzertitelzusatz:
    Selbstständig
    Hallo nochmal in Richtung Janeway (und anderer, die die Frage beantworten können): Ganz konkret, welches Leuchtmittel empfiehlst du am Treppenabgang zum Keller? Durchschnittliche Brenndauer pro Benutzung: 20 Sekunden. Licht an, Treppe runter, Getränkeflasche nehmen, Treppe hoch, Licht wieder aus. Mich würde das wirklich interessieren, denn dieser Anwendungszweck (und ein paar andere) sind Grund der Fragestellung dieses Threads.
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Auch wenn ich nicht gefragt war:
    Meiner bescheidenen Meinung nach kommen da technisch nur entweder Glühlampen oder LED-Lampen in Betracht.
    LED ist dort aber völlig unwirtschaftlich, insbesondere, wenn schon Leuchten vorhanden sind (da diese für Glühlampen ausgelegt sind und LED-Lampen zum 1:1-Austausch noch nicht existieren).
     
  11. Tatze

    Tatze

    Dabei seit:
    19.05.2011
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung
    Ort:
    Rödinghausen
    Benutzertitelzusatz:
    Selbstständig
    LED sind auch noch nicht hell genug. 600 lumen sind imho aktuell das größte, was man bekommen kann. Ich wäre ein adequates leuchtmittel vorausgesetzt aber sogar bereit ein anderes gehäuse zu installieren.
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Willst Du einen Kellerabgang ausleuchten oder ein Fußballstadion?

    Ich fahre bei mir folgende Strategie:
    Räume die nur sporadisch und dann auch nur für kurze Zeit genutzt werden (WC, Treppenhaus, Vorratsraum o.ä.), werden weiterhin mit konventionellen Glühlampen beleuchtet, zumindest so lange mein Vorrat noch reicht. Danach wird auf LEDs umgerüstet.

    In allen Wohnräumen die ständig genutzt werden habe ich ESL verbaut. In der Kellerwerkstatt hängt eine 60W Glühlampe im Eingangsbereich und im Arbeitsbereich eine bzw. 2 Leuchtstoffröhren. Gehe ich mal kurz rein um Werkzeug zu holen, dann nutze ich die Glühlampe. Möchte ich darin etwas länger arbeiten, dann im Arbeitsbereich die Leuchtstoffröhren.

    Im Außenbereich hängen BWM und deswegen aktuell noch Glühlampen. Irgendwann werde ich auch dort umrüsten müssen, dann sind vermutlich LEDs angesagt. Um den Außenbereich entsprechend ausleuchten zu können, werde ich aber zuätzliche Leuchten montieren müssen.

    Im Betrieb sind überall Leuchtstoffröhren im Einsatz, selbst in den meisten Büroräumen. Nur in den WC und in einem Flur der selten genutzt wird hängen noch "normale" Glühlampen.

    Gruß
    Ralf
     
  13. #73 Janeway, 01.05.2012
    Janeway

    Janeway

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Hohenems
    @Tatze,

    Ich habe eine Steinel FRS 20 SensorLeuchte mit 2 x 11 W / 2G7 (2-röhriges Energiesparleuchtmittel).

    Janeway
     
  14. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Naja, das ist schon wieder Etikettenschwindel!

    Denn solche Kompaktleuchtstofflampen mit Sockel 2G7 sind eben gerade KEINE "Energiesparlampen".
    Sie brauchen nämlich ein externes Vorschaltgerät und sind daher nur in speziellen Leuchten verwendbar.
    Auch sie haben eine gewisse Verzögerung beim Einschalten und eine merkliche Anlaufphase in kalter Umgebung.
    Für Betrieb an Bewegungsmeldern sind sie nicht konzipiert und erreichen dabei - je nach tatsächlicher Schalthäufigkeit - bei weitem nicht ihre sonst übliche Lebensdauer.
     
  15. #75 Rudolf Rakete, 01.05.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    600lm entspricht ungefähr einer 60W Glühlampe, als für nen Treppenabgang eigentlich ausreichend. (Wenns denn wirklich 600lm sind, da wird gerne gemogelt)
     
  16. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wenns wirklich 600lm sind, entspricht das eher ca. 50W Glühlampe. Ne gute 60er hat über 700lm! Ne 100W weit über 1000lm...

    Gerade für Treppenbereiche sind 60W aber der gängigste Wert gewesen. Nicht zuletzt deshalb, weil das die höchstzulässige Bestückung für viele Leichten mit Preßstoffassung war.
    Kommt aber natürlich auf den Einzelfall an (Raumgröße, Lampenanzahl etc.).
     
  17. #77 Walter Sobchak, 01.05.2012
    Walter Sobchak

    Walter Sobchak

    Dabei seit:
    14.09.2011
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Anglist
    Ort:
    NRW / Westliches Ruhrgebiet
    Stimmt nicht so ganz: Die von mir oben erwähnte 12W-LED von Philips hat 806 lumen. Das sagt jedenfalls ein Online-Versender, der auf LEDs spezialisiert ist und selbst nachmisst, und da sie mir tatsächlich etwas heller als eine 60W Birne erscheint, gehe ich mal davon aus, dass diese Angabe stimmt.

    Allerdings hat Julius völlig recht, dass dieses Leuchtmittel für die Verwendung als gelgentliche Kellerbeleuchtung absolut unwirtschaftlich ist, da die Anschaffung so teuer ist, dass es sich nur rechnet, wenn es oft und lange genug in Betrieb ist.

    (Was die Verwendung in "Schiffsarmatur"-Leuchten angeht habe ich mir gerade mal den Spaß erlaubt, auszuprobieren, ob die LED-Birne von Philips da reinpasst: Es geht gerade so eben, d.h. die Leuchte lässt sich tatsächlich schließen, allerdings berührt die Glasabdeckung dann ganz leicht das Leuchtmittel. Da in so einer Leuchte die Wärme nicht gut abgeführt wird, dürfte außerdem die Lebensdauer der LED leiden. Insgesamt also wohl eher nicht empfehlenswert.)

    Von Osram gibt es ebenfalls eine LED-Birne mit etwas über 800lm, und die neue 17W von Philips soll angeblich 1050lm haben. Zur Zeit sind die aber m.E. alle noch viel zu teuer und lohnen sich nur wenn die entsprechenden Leuchten viel in Betrieb sind.

    Gruß

    WS
     
  18. Tatze

    Tatze

    Dabei seit:
    19.05.2011
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung
    Ort:
    Rödinghausen
    Benutzertitelzusatz:
    Selbstständig
    Hallo,

    ich hatte so eine 600 lumen led dingen hier (nicht das von reichelt), aber ein ähnliches modell. Keine ahnung unter welchen bedingungen das 600 lumen bringen soll. Gegen eine 60 watt glühbirne konnte es aber nicht an. Das licht ist irgendwie eher sehr gerichtet, eher wie bei einer taschenlampe. Kann aber auch am falschen fabrikat gelegen haben. Scheint immer so, als wenn bei der messung einfach nur der hellste punkt gemessen wird?!

    So eine typische kellerleuchte kostet übrigens 2,50 eur. Wäre schon etwas seltsam, wenn man da nen leuchtmittel für über 40 eur reinschraubt.

    Leuchtmittel mit 2G7 sockel hab ich noch nicht getestet. Aber wenns stimmt was Julius sagt?!

    Ich denke mal es wird auf halogenlampen in kolbenform rauslaufen. Die sind zumindest bezahlbar für solche bereiche. Wann stehen die eigentlich auf der abschussliste?
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das hängt vom Aufbau des Leuchtmittels ab. Eine einzelne LED oder oder mehrere LEDs die gleich ausgerichtet sind, werden auch eine bevorzugte Leuchtrichtung haben.

    Gruß
    Ralf
     
  20. Tatze

    Tatze

    Dabei seit:
    19.05.2011
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung
    Ort:
    Rödinghausen
    Benutzertitelzusatz:
    Selbstständig
    Jupp, das ist ja das Problem bei LED. Zum Beispiel auch bei der, die hier im Thread bereits beprochen wurde (Stochwort Hängeleuchte). Ich vermute, dass die Hersteller hier mogeln. Der Abstrahlwinkel im o.g. Shop zu dem Leuchtmittel stimmt außerdem nicht (zumindest nicht in der Realität). Mag sein, dass bei 270° an den äußeren Kanten noch Licht abgestrahlt wird. Ist aber wohl nur noch messbar und kaum mehr sichtbar. :/

    Weiß jemand was zum Messverfahren von (ANSI-)Lumen bei Leuchtmitteln? Bei meiner Suche Stoße ich immer wieder auf Messverfahren zur Bestimmung der Leuchtkraft von Beamern. Sämtliche Artikel bei Wikipedia zum dem Thema hab ich gelesen. Ne Konkrete Beschreibung des Messverfahrens fehlt mir trotzdem noch.

    @Walter Sobchak: Wie heißt der Online-Versender und macht der Angaben zum Messverfahren? Kannst du ggf. mal die oben bereits genannte "Greenled LED A60 E27" als Vergleich posten - sonst bitte per PM? Wir haben ja nun bereits (unerlaubterweise) Links zu Reichelt, Amazon und eBay in diesem Thread. :D
     
Thema:

100 W Glühbirnen - Kann man die noch kaufen?

Die Seite wird geladen...

100 W Glühbirnen - Kann man die noch kaufen? - Ähnliche Themen

  1. An alten Deckenleuchter gehen regelmäßig die Glühbirnen frühzeitig kaputt

    An alten Deckenleuchter gehen regelmäßig die Glühbirnen frühzeitig kaputt: Hallo, ich habe zwei ziemlich alte Deckenleuchter an denen die Glühbirnen sehr schnell durchbrennen (innerhalb weniger Tage bzw. weniger Wochen)...
  2. 100 Watt Glühbirne/Energiesparbirne

    100 Watt Glühbirne/Energiesparbirne: Hi zusammen, ich hätte gerne eine 100 Watt Glühbirne, bzw. die Entsprechung als Energiesparbirne. Sie soll genau so hell leuchten, wie eine 100...
  3. Sicherung fliegt raus, wenn Glühbirne alle ist

    Sicherung fliegt raus, wenn Glühbirne alle ist: Ist vielleicht eine dumme Frage: Ich habe einen 12-flammigen Kronleuchter, der mit 25- und 40-Watt-Birnen bestückt ist. Wenn ich den...
  4. Die 100 Watt Glühbirne

    Die 100 Watt Glühbirne: ist tot! Es ist schon erstaunlich wie da europaweit aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird... Aber da kriegt man sicher wieder die kleinen Leute...
  5. Wieviele Forenmitglieder braucht man zum Wechseln einer Glühbirne?

    Wieviele Forenmitglieder braucht man zum Wechseln einer Glühbirne?: Einen, der die Glühbirne auswechselt und im off-topic postet, dass sie ausgewechselt wurde 14 die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und...