18mm breite Fugen verschliessen (Sockelfliesen -> Bodenfliesen)

Diskutiere 18mm breite Fugen verschliessen (Sockelfliesen -> Bodenfliesen) im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, in unserem Haus BJ2009 sind im OG an zwei Mauern die Wartungsfugen mehrfach aufgerissen. Ca. nach dem ersten Jahr kamen die ersten Risse...

  1. #1 didschey, 04.04.2024
    didschey

    didschey

    Dabei seit:
    27.03.2010
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energie-Elektroniker, Dipl.-Ing. E-Technik
    Ort:
    Hohenstein
    Hallo,

    in unserem Haus BJ2009 sind im OG an zwei Mauern die Wartungsfugen mehrfach aufgerissen.
    Ca. nach dem ersten Jahr kamen die ersten Risse im Silikon, Architekt und Fliesenleger sagten mir damals dass es normal wäre. Habe dann dann alles ausgekratzt und neu gemacht und war häppie.
    Ca. ein weiteres Jahr darauf kamen wieder Risse an den gleichen Stellen, Architekt und Fliesenleger sagten mir damals dass das schonmal vorkommen kann. Habe dann wieder alles ausgekratzt und neu gemacht und war einigermaßen häppie.
    Das Ganze hielt vlt. zwei weitere Jahre bis wieder neue Risse kamen.
    Jetzt habe ich an den Wänden der angrenzenden Mauern wo sich der Estrich derart senkte eine Lücke von 18mm. Ich weiß noch dass der Abstand der Sockelfliesen zu den Bodenfliesen 3mm war. Also hat er sich um 15mm gesenkt - ohne dass an den Stellen irgendwelches schwere Möbel stand (eigentlich stand da gar nichts)
    Egal was damals suboptimal gelaufen ist (Architekt ist in Rente und Fliesenleger ist leider verstorben), ich suche nach einer Lösung wie ich die 18mm breiten Fugen zwischen Bodenfliese und Sockelfliese geschlossen bekomme (und dass es auch noch gut aussieht)
    Ich habe es mit Hinterfüllung und darauf dem von damals verwendeten Silikon (Ottoseal S100) ausprobiert. Aber irgendwie sieht das Ergebnis nur "bescheiden" aus.
    Gibt es vlt. sowas wie Fugenmörtel was man reinspachtelt und mit dem Schwammbrett abzieht was dann auch hochflexibel ist oder irgendewas anderes?
    Ich weiß, das Thema kam hier schon sehr häufig auf. Aber ich fand noch keine Lösung auf meine "Herausforderung"...

    Herzlichen Dank für Eure Meinungen!
    Jürgen
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.349
    Zustimmungen:
    3.970
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Kleine Profile Edelstahl oder Aluminium, 18 mm wirst du mit keinen Material was optisch auch noch ansprechen ist verschlossen bekommen.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 Fabian Weber, 04.04.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.942
    Zustimmungen:
    5.745
    Alle Sockelfliesen ab und neu wieder dran.

    Was für ein bescheidener Estrich….
     
  4. #4 didschey, 04.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 04.04.2024
    didschey

    didschey

    Dabei seit:
    27.03.2010
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energie-Elektroniker, Dipl.-Ing. E-Technik
    Ort:
    Hohenstein
    Die Fliesen werden leider in Deutschland nicht mehr vertrieben. So wie es aussieht gibt es den Importeur nicht mehr. Zwei, drei Sockelfliesen habe ich noch in Reserve. Aber sollten mehr zu Bruch gehen wars das ....
    neee .... Sockelfliesen ab ist leider keine Option :-(
     
  5. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.583
    Man könnte auch eine Weiße Holzfussleiste statt Sockelfliesen verwenden. Sieht am Ende mit Sicherheit besser aus als so eine gewaltige Silikonnaht. Aber wenn ich mir den Boden so anschaue, handelt es sich hier wohl nur um eine Abstellkammer.
     
  6. #6 didschey, 08.04.2024
    didschey

    didschey

    Dabei seit:
    27.03.2010
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energie-Elektroniker, Dipl.-Ing. E-Technik
    Ort:
    Hohenstein
    Ich würde ganz gerne meine Überlegungen mit den Estrich- / Fliesenleger- / Beton-Experten teilen.
    Es wäre sehr nett, wenn ihr euch das mal ansieht und mir Eure Meinung mitteilt.

    Ausgangssituation
    Anfangs dachte ich, ich verschließe die 18mm breite und 15mm tiefe Fuge mit Flexfugemörtel und dann sehen wir ...
    Nachdem ich die Ausdehnungsmöglichkeiten des Estrichs in Bezug auf Wärme gerechnet habe, habe ich eingesehen, dass die Flexfuge reißen wird.

    Voraussetzung
    Die Ausdehung des Estrichs (samt dem darüberliegendem Fliesenbelags) in vertikaler Richtung liegt bei 20K, bei 16/100mm, Die Ausdehung in horizontaler Richtung liegt bei 20K, bereits bei 7/10mm.
    Der Estrich wurde 2009 eingebracht. Nach 15 Jahren gehe ich davon aus, dass sich alles gesetzt hat (auch die darunterliegende Dämmung). Ohne Wärme wird sich der Estrich nicht mehr nach oben bewegen, wenn dann eher noch ein wenig nach unten.

    Systemaufbau
    Die Fuge wird mit Flexfuge gefüllt. Damit die Bodenfliese sich nicht gegen die darüberbefindliche Flexfuge bewegt und dadurch abreißt, beklebe ich den Rand der Fliesen mit einem 2mm starken EPDM Dichtband. Dieses Schaumstoffband entkoppelt die Flexfuge, die am unteren Teil der oberen Sockelfliese, dem Flexkleber der Sockelfliese und dem Putz haftet.
    Die Flexfuge wird bündig mit dem äusseren Rand des Vorlegebands abgezogen. Der freiliegende Rand des EPDM Bandes wird mit Silikon verschlossen.
    Meiner Theorie nach sollte das Entkopplungsband die Scherkräfte und den Druck / Zug ausgleichen.

    VISIO_xoVckWahRp.png


    VISIO_JdbsLKjZND.png



    Wäre das ein gangbarer Weg oder übersehe ich hier etwas?


    Herzlichen Dank und Grüße,
    Jürgen
     
Thema:

18mm breite Fugen verschliessen (Sockelfliesen -> Bodenfliesen)

Die Seite wird geladen...

18mm breite Fugen verschliessen (Sockelfliesen -> Bodenfliesen) - Ähnliche Themen

  1. Mittelpfette liegt nach Renovierung nur 18mm auf Wand-Stützpfosten

    Mittelpfette liegt nach Renovierung nur 18mm auf Wand-Stützpfosten: Der Nachbar meines Reihenhauses, Bj. ca. 1952, hat sein Dach umfassend renovieren lassen. Die Dächer sind Pfettendächer, die gemeinsame...
  2. Durchmesser Verbundrohr?? 16mm ? 18mm?

    Durchmesser Verbundrohr?? 16mm ? 18mm?: Guten Abend liebes Forum, ich bin neu hier im Forum. Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Vorhaben helfen. Ich bin grad dabei mein ca. 60m2...
  3. Dachboden -18mm OSB ausreichend -was jetzt machen ?

    Dachboden -18mm OSB ausreichend -was jetzt machen ?: Hallo, Ich habe vor den Dachboden der doch relativ gross ist Wohnbar zu machen (ist momentan unbenutzt, total leer). Nun habe ich folgendes...
  4. Kabel und 18mm Wasserrohr durch Kellerwand

    Kabel und 18mm Wasserrohr durch Kellerwand: Hallo, ich habe ein Stromkabel und an einer anderen Stelle ein 18mm Wasserrohr was ich durch die Kellerwand durchführen muss. Da die Deitermann...
  5. Unterspannbahn vs Dachschalung 18mm

    Unterspannbahn vs Dachschalung 18mm: Hallo :winken , da ich im Bereich Dach nicht viel (sehr wenig bis gar keine) Ahnung habe, würde mich Interessieren wie der Stand der Technik...