2- oder 3-fach-Verglasung

Diskutiere 2- oder 3-fach-Verglasung im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; ...sollte wohl heißen, dass der erste Absatz deiner Ausführungen unter #53 Stammtischniveau hatte und zu wenig belastbare Fakten beinhaltete, denn...

  1. #61 Sergius, 03.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Und genau das Gegenteil ist bei mir der Fall. Mir sind keine Gebäude untergekommen die nur ansatzweise die versprochenen Ersparungen gebracht haben. Seit mehreren Jahren vergleiche ich auch den Bedarfsenergieausweis mit dem Verbrauchsenergieausweis. Der errechnete Energiebedarf ist "immer" überdimensioniert sodass die Ersparnisse von falschen annahmen ausgehen. Die meisten kennen ihren Energiebedarf nicht und da liegt das Problem und ist meine erste Frage.

    Was die Senkungen angeht. Ich sehe das meiste Potenzial in der Heizungsanlage.
     
  2. #62 klappradl, 03.11.2021
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Ja was denn nun? Der Undichtigkeit wird eine Zwanslüftung zugestanden dem gekippten Fenster nicht.
    Wenn es gegen mein Fenster regnet, und das kann es machmal stundenlang, lüfte ich nur mit gekipptem Flügel. Besser als nichts, oder?
    Weiterhin hat die Kippfunktion noch andere Anwendungsfälle, vor allem im Sommer.
     
  3. #63 BaUT, 03.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 03.11.2021
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.213
    Zustimmungen:
    5.095
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - undichte Kastenfenster sind ein Teil der "nutzerunabhängige Grundlüftung". Das wird in der DIN 1946-6 als "Infiltration" bezeichnet.
    Nein - Drehöffnung und Kippfunktion stellen keine Formen der "nutzerunabhängigen Grundlüftung" dar. Wenn moderne Fenster mit Dichtungen geschlossen sind, ist die Infiltration über deren Fugen sehr gering. Um für moderne Fensterkonstruktionen wieder eine "nutzerunabhängige Grundlüftung" sicher zu stellen, können nach DIN 1946-6 Fensterfalzlüfter als eine mögliche Form der Außen-Luftdurchlässe geplant und eingebaut werden.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #64 simon84, 03.11.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.632
    Zustimmungen:
    6.553
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich kenne noch die Fenster mit der 45 grad Stellung für Falz Lüftung
     
  5. #65 Gast82596, 03.11.2021
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Tja, das ganze ist schon lustig.

    Jahre lang werden Fenster und Fassaden entwickelt die zu 100% dicht sind.
    Jetzt fängt man so langsam wieder an "Löcher" in die selbigen zu konstruieren, damit ein bisschen Luft rein kommt.:mauer:e_smiley_brille02:

    Ein Glück das ich da jetzt raus bin.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.213
    Zustimmungen:
    5.095
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - die Zugerscheinungen damals hatten auch positive Nebeneffekte namens - nutzerunabhängige Grundlüftung.

    Ja - Jahrelang haben Vermieter ihren Mietern in den ungedämmten Buden nach dem Einbau neuer dichter Fenstern gesagt, dass sie jetzt viiiiiieeeel meeeeehhhhhr lüften müssen um Schimmel zu vermeiden und es hat mehr als 20 - 30 Jahre gebraucht, bis man begriffen hat, dass manuelle Fensterlüftung alle 3-4 Stunden nicht zumutbar ist und nun baut man planmäßige Undichtigkeiten in die thermische Gebäudehülle. Einzige Neuerung (mittels Windwippe innerhalb der Lüfterelemente) werden die Zugerscheinungen auf ein nicht spürbares Maß reduziert.
     
  7. #67 DerSchreiner, 03.11.2021
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.390
    Zustimmungen:
    694
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Naja ich kann nur vom Möbelbau meine Erfahrungen berichten zum Lüften, es stellt sich bei den Kunden immer die Frage - wie soll ich meine Holz-Möbel im Bad behandeln, dass es nicht schimmelt usw.. die Antwort ist, man muss streng genommen gar nicht die Möbel behandeln, solange man nach dem Duschen etc lüftet und zwar am besten bzw wenn möglich Stoßlüften ( und das ist das einzigste richtige Lüftungs-Konzept ).. Wärme steigt immer nach Oben, ist auch immer noch darauf zu erwähnen bei der Kundschaft..
     
  8. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.849
    Zustimmungen:
    843
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Der Dachs. Das BHKW für Ihr Eigenheim. Der Marktführer von SenerTec.
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.213
    Zustimmungen:
    5.095
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das einzig richtige Lüftungskonzept (welches ohne eine ganze Lüftungsanlage auskommt) war und ist eine hinreichend undichte Gebäudehülle, so dass auch bei sparsamen Nutzern (mit einer Lüftungswärmeverlustephobie) mit seltener manueller Fensterlüftung trotzdem immer ein zur Schimmelpilzvermeidung ausreichender Grundluftwechsel (Infiltration > Mindestluftwechsel zum Feuhteschutz) gegeben ist.
     
  10. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.849
    Zustimmungen:
    843
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    ?
    Falzlüfter (z.B. Regelair) gibt´s seit über 20 Jahren... sind die kleinen Plastik Dinger im Fensterfalz = Sieht man nicht wenn Fenster zu = Arbeiten Luftdruck abhängig ohne komplizierte Technik= je nach Windstärke wird durch den Luftzug ein Klappe geschlossen = viel weniger Luftdurchgang = ENEV, GEG, Fensternormen,... Luftdichtheit Klasse 3 für Fenster wird eingehalten!
    Falzlüfter sind nicht so beliebt bei vielen Architekten... wollen eine richtige Lüftungsanlage...
    Falzlüfter sind nicht so beliebt bei Konservativen Nutzern die nicht verstehen wie Falzlüfter funktionieren und was damit erreicht werden soll.
    Falzlüfter mit sagen wir mal einem Luftfeuchtigkeitsgesteuertem Abluftventilator sind Bewährt einfach und Preiswehrt.
    Bei nur Undichten Fenstern kommt bei Starkem Wind viel zu viel Luft durch = es zieht = Komfort Verlust + Energie Verlust.
     
    Sergius, simon84 und BaUT gefällt das.
  11. #71 nordanney, 03.11.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.052
    Zustimmungen:
    2.787
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Sagen wir mal lieber etwas anders. Zumutbar ist es schon, aber die Mieter interessiert es nicht. Sie schreiben aber dann ganz laut, wenn es anfängt zu schimmeln. Daran ist nämlich immer der Vermieter schuld...
    Um diesen Stress zu vermeiden, gibt es die Zwangslüftung. Eigenschutz der Vermieter. Mich als Vermieter würde es auch nicht interessieren, ob mit ungeregelter Lüftung die Heizkosten höher sind. Mit interessiert ein geräuschloses Mietverhältnis.
     
    simon84 und profil gefällt das.
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.213
    Zustimmungen:
    5.095
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Falsch! Nach einschlägiger Rechtssprechung bis hoch zu den OLGs sind
    - bei ganztägiger Anwesenheit der Nutzer 3 (maximal 4) Lüftungsvorgänge pro Tag zumutbar
    - bei z. B. berufsbedingter teilweiser Abwesenheit der Nutzer sind 2 (maximal 3) Lüftungsvorgänge pro Tag zumutbar.
    und als Gutachter muss ich dann seit Jahren vor Gericht immer wieder die Frage beantworten ob die Wohnung mit dieser begrenzten Anzahl von Lüftungsvorgängen sicher schimmelfrei gehalten werden kann.
     
    simon84 gefällt das.
  13. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.849
    Zustimmungen:
    843
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Bei Ortstermin wegen Schimmel noch nie jemanden getroffen der nach seiner Meinung zu wenig Lüftet oder Heizt....
     
    simon84 und DerSchreiner gefällt das.
  14. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.849
    Zustimmungen:
    843
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Zugluft durch undichte Fenster ist nach wie vor eine beliebte "Reklamation" ...
    Leute die mit Flackernden Kerzen vor dem Fenster vermeintliche oder vorhandene Undichtigkeiten finden/gefunden haben sind aber, zugegeben, selten geworden...
     
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.213
    Zustimmungen:
    5.095
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Derartige Zugerscheinungen habe ich gutachtlich auch schon "platt gemacht". Blower-Door-Test mit Unterdruck - und dann im gebrauchsüblichen Abstand von mindestens 30 cm vor dem Fenster mit Anemometer die vermeintlichen Zugerscheinungen gemessen - nix was ernst zu nehmen gewesen wäre. Aus die Maus.
     
    simon84 gefällt das.
  16. flokra

    flokra

    Dabei seit:
    19.04.2011
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    50
    Ort:
    flensburg
    bei abwesenheit gibt es aber i.d.r. kaum einen feuchteeintrag, ergo muss man dann auch nicht lüften...
     
  17. flokra

    flokra

    Dabei seit:
    19.04.2011
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    50
    Ort:
    flensburg
    früher kam hinzu, dass meist einzelfeuerstätten (öfen) verbaut waren, die für einen steten leichten unterdruck in der gebäudehülle sorgten, welcher durch die undichten fenster für die erforderliche luftzufuhr sorgte. außerdem erwärmte die strahlungsquelle auch die außenwände - die zudem meist nicht so vollgestellt waren, wire es heute oft der fall ist...
     
    BaUT und Sergius gefällt das.
  18. #78 nordanney, 03.11.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.052
    Zustimmungen:
    2.787
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Hmmm. Beginn der Lüftung mit Aufstehen um 8 Uhr. Dann alle vier Stunden und somit zuletzt um 20 Uhr.
    Das passt doch hervorragend zu:
    Also morgens nach der Nacht und abends 1-2 mal, wenn man nach der Arbeit zuhause ist.

    Das ist a) zumutbares und rechtlich passendes Lüften und b) für einen Neubau auch ausreichendes Lüften.
     
  19. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.849
    Zustimmungen:
    843
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Stimmt leider nicht....Du gehst morgens früh aus dem Haus hast 5 Minuten vorschriftsmäßig gelüftet... keine Lüftungsanlage oder sonst was... mit Datenlogger lässt sich wunderbar nachweisen das die Luftfeuchte schnell wieder steigt... dein Bett gibt Feuchtigkeit der Nacht an die Luft ab, im Bad sind noch feuchte Flächen/ Handtücher, Pflanzen gibt es auch,...
    In vielen fällen Funktioniert das im Altbau schlecht gedämmt undicht/Neubau gut gedämmt Luftdicht aber in vielen fällen auch nicht....
     
  20. flokra

    flokra

    Dabei seit:
    19.04.2011
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    50
    Ort:
    flensburg
    ja, im grunde sicher richtig, aber die frage ist eher, ob 5 minuten (insbesondere im sommer) ausreichen und ob wirklich stoßgelüftet wird (das geht ja bei den meisten nach innen öffnenden fenstern gar nicht ohne weiteres wegen der blumen und anderem gedöns auf der fensterbank). insbesondere letzteres wage ich zu bezweifeln - das höchste der gefühle dürfte das fenster-auf-kipp-stellen sein. da wäre der luftaustausch vielleicht bei durchzug und 6 beaufort ausreichend. wenn ein solches szenario auf altbau mit neuen fenstern trifft, dann ist schimmelbildung beinahe vorprogrammiert...
     
Thema: 2- oder 3-fach-Verglasung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lieber 3-fach verglast

Die Seite wird geladen...

2- oder 3-fach-Verglasung - Ähnliche Themen

  1. Sandsteinhaus / 2-fach oder 3-fach Verglasung?

    Sandsteinhaus / 2-fach oder 3-fach Verglasung?: Moin Leute, wir haben ein Sandsteinhaus aus ca. 1900. Es hat zwei Etagen plus einen nicht isolierten Dachboden ohne Dämmung. Das Wohnzimmer im...
  2. 3-Fach Verglasung und Wiener Sprossen - U-Wert und Bafa

    3-Fach Verglasung und Wiener Sprossen - U-Wert und Bafa: (Sorry, bin im falschen Bereich gelandet, habe nur nach Fenster geschaut und nicht gesehen, dass hier der Bereich der Neubauten ist :mauer )...
  3. Fenster 3 Fach verglasung?

    Fenster 3 Fach verglasung?: hallo in die runde , bin neu hier und habe direkt mal eine frage > folgende situation habe neue fenster eingebaut bekommen AluPlast Ideal 7000...
  4. Fensterfalzlüftungen im Altbau bei 3-Fach Verglasung = Schimmel?

    Fensterfalzlüftungen im Altbau bei 3-Fach Verglasung = Schimmel?: Hallo zusammen, derzeit ist die Fassade zwar gedämmt, aber nicht sehr gut gedämmt. Der U-Wert beträgt ca. 0,97. Die Kellerdecke ist gedämmt, der...
  5. Fensterelement Loggia 2-fach oder 3-fach Verglasung?

    Fensterelement Loggia 2-fach oder 3-fach Verglasung?: Servus zusammen, Haus BJ82, konventionelles Mauerwerk, Tausch Fenster zur Loggia 1. Stock Südseite erforderlich, Maße 3,7x2,2m. Bin nun...