2 Räume - 4 Lautsprecher - Paarweise an / aus schalten?

Diskutiere 2 Räume - 4 Lautsprecher - Paarweise an / aus schalten? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo mastehr, kannst du das vielleicht mal näher beschreiben oder Fotos machen?

  1. anton8

    anton8

    Dabei seit:
    17.04.2013
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BK
    Ort:
    Paderborn
    Hallo mastehr,

    kannst du das vielleicht mal näher beschreiben oder Fotos machen?
     
  2. #22 feelfree, 09.01.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Was nützt dir denn die Beschreibung eines 20 Jahre Umschaltpultes?
    Lass dich von den Bedenken des Physikers nicht verunsichern und nimm einen 2 poligen Umschalter wie Julius bereits in #2 geschrieben hatte.
     
  3. #23 mastehr, 09.01.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Die Schaltung ist natürlich heute auch noch aktuell, aber auch trivial.

    Wie feelfree schon sagt, nimm einen einfachen Umschalter oder betreibe beide Paare ständig parallel.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich kann hier meinem Vornamensvetter nur vollumfänglich zustimmen. JA, ein Verstärker kann bei offenem Ausgang zerstört werden, und JA auch das Umschalten kann den Verstärker zerstören.

    Die Frage ist nur, ob dies in der Praxis auch wirklich passiert. Die Wahrscheinlichkeit, dass es aufgrund der o.g. Betriebsweisen zu einer Zerstörung des Verstärkers kommt, ist relativ gering. Das hängt teilweise mit dem Aufbau der Verstärker zusammen, aber vor allen Dingen damit, dass diese in der Praxis niemals am Limit betrieben werden. Bei einem Kleinleistungsverstärker ist es zudem einfacher diesen vor Zerstörung zu schützen, dafür ist der Hybrid für sich schon empfindlicher, vor allen Dingen wenn der Entwickler geschlafen hat.

    Das Thema ist aber zu komplex um es in einem einzelnen Beitrag zu behandeln. Wer sich dafür interessiert, findet in den Datenblättern und Application Notes interessante Informationen.
     
  5. #25 capslock, 09.01.2014
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Ich bezweifle auch, dass das praktisch ein Problem ist. Billige Verstärker haben heutzutage einen Class-D-Chip, also irgendeine Form der Pulsbreitenmodulation mit einem Tiefpass hintendran - billig und robust. Etwas besser sind dann integrierte Class-B-Verstärker wie der LM3886. Der ist aus praktischen Erfahrungen unkaputtbar. Und richtige diskrete Endstufentransistoren haben mittlerweile eine sehr hohe Spannungsfestigkeit und SOA, so dass die ein bißchen Gegeninduktion kaum juckt. Was die nicht mögen, ist ein Kurzschluß bei anliegender hoher Ausgangsspannung, aber genau dafür ist normalerweise die Schutzschaltung ausgelegt.

    Was anderes wäre es eventuell bei einer gesteuerten Stromquelle, aber solche Verstärker sind sehr exotisch und wenn überhaupt, nur ziemlich teuren Aktivboxen anzutreffen.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Man kann zwar auch einen Class D Verstärker zerstören, aber das wird schon sehr theoretisch. Im Betrieb werden die FETs ja ständig bis an ihre Grenzen durchgeschaltet, und damit man Leistung erzeugen kann, gibt es kaum begrenzende Bauteile (abgesehen von der Versorgung und RDSon). Die Endstufe ist ja für Hochfrequenzbetrieb ausgelegt, d.h. selbst kurze Transienten können für ein Überschwingen an den FETs sorgen. Der Energieinhalt dieser "Überschwinger" ist aber gering, dass eine thermische Zerstörung aufgrund des Überschwingens an sich ausgeschlossen werden kann. Ein Durchschlag der Schichten des FET, aufgrund der entstehenden Feldstärken im Chip, würde ich nicht einmal mehr als theoretisch bezeichnen, sondern als schlichtweg unmöglich. Dafür ist deren Aufbau ( so hochfrequent müssen die auch wieder nicht funktionieren) zu robust.
    Etwas anders sieht es bei FETs aus die wirklich für HF gebaut werden (sprich zig GHz etc.).


    Nebenbei bemerkt, ein Verstärker der ein CE Zeichen trägt muss solche Transienten auf den Audio Ports abkönnen.
     
Thema: 2 Räume - 4 Lautsprecher - Paarweise an / aus schalten?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lautsprecher mit schalter ausschalten

    ,
  2. lautsprecherkabel ausschalten

    ,
  3. stereo Anlage 2 paar Boxen wechselschalter

    ,
  4. wie schalte ich lautsprecher,
  5. schalter um boxen ein und aus zu schalten,
  6. lautsprecherkabel mit schalter umverteilen,
  7. 2 lautsprecher mit einem schalter,
  8. Schalter zwischen 4 boxen,
  9. lautsprecher per kippschalter wechseln,
  10. kann man mit Lichtschalter Lautsprecher eik und aussvhalren,
  11. Lautsprecherkabel mit relais trennen,
  12. schalter lautsprecherkabel,
  13. 2 lautsprecher ein schalter,
  14. lautsprecher schalten,
  15. lautsprecherkabel schalter,
  16. boxen über Relais an und ausschalten ,
  17. lautsprecher zweipolig ausschalten ,
  18. standlautsprecher per schalter ausschalten,
  19. lautsprecher über schalter ausschalten?,
  20. schalter zwischen lautsprecherkabel,
  21. lautsprecherkabel mit schalter unterbrechen,
  22. schalte mein lautsprecher an,
  23. lautsprecher ein- und ausschalten ohne relais,
  24. schalter zwischen 2 lautsprecherpaare,
  25. 2 lautsprecher schalten mit einem schalter
Die Seite wird geladen...

2 Räume - 4 Lautsprecher - Paarweise an / aus schalten? - Ähnliche Themen

  1. Kleiner Raum Keller Decke Spachteln nicht Gelasert !

    Kleiner Raum Keller Decke Spachteln nicht Gelasert !: Ahoi... bin bei einer kleinen Preis optimierten Sanierung im Keller 1 (kleiner Raum), da wurde mal vor 15 Jahren pfuschig Fermacell Platten...
  2. Hausvorbau mit Beton Flachdach dämmen / Raum beheizt

    Hausvorbau mit Beton Flachdach dämmen / Raum beheizt: Hallo, bitte um eure Meinung bezüglich unserem Problem mit dem Vorbau bei einem Einfamilienhaus (Bj. 1960). Der Vorbau wird als Vorraum und WC...
  3. Dezentrale Lüftung bei unterschiedlich warmen Räumen sinnvoll?

    Dezentrale Lüftung bei unterschiedlich warmen Räumen sinnvoll?: Hallo liebe Forengemeinde, wir planen gerade die Sanierung eines Hauses aus dem Jahr 1996. Neue Fenster und Dämmung sind gesetzt, daher denken...
  4. Zuleitungen in die Räume 3x1,5mm oder größer?

    Zuleitungen in die Räume 3x1,5mm oder größer?: Hallo zusammen, wir sanieren ein Einfamilienhaus aus den 60er Jahren. Elektroleitungen sind bereits vollständig zurückgebaut. Die neue...
  5. Wie kann man einem Raum schnell eine neue Atmosphäre verleihen?

    Wie kann man einem Raum schnell eine neue Atmosphäre verleihen?: Wo findet man Fototapeten, die das Zuhause stilvoll verändern?