24°C in Bädern bei FBH

Diskutiere 24°C in Bädern bei FBH im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Welche DIN ist es denn...? Und darin steht, dass ein Heizungsbauer eine "Rohrnetzberechnung" bzw. Anlagen-Dimensionierung vornehmen muss? Es ist...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #81 Leser112, 30.11.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Es ist die EnEV, die auf div. DIN (z.B. 18599, 4108, 4701,.....) beruht, darauf aufsetzt bzw. diese voraussetzt!
    Ein wesentlicher Vorteil, da die EnEV zum Baurecht gehört, während DIN zwar zu den a.a.R.d.T. zählen, jedoch rechtlich streng genommen, privatrechtliche Vereinbarungen darstellen.
    Ja, allerdings muß man sich genau überlegen, welchem Zweck das dienen soll.
    Die im Estrich ggf falsch bzw. ungünstig verlegten Rohre lassen sich nachträglich nicht mehr ändern (=> optimierte Heizflächendimensionierung).
    Ja.
    Die Förderhöhe hat nichts mit geodätischen Höhen zu tun, keine SI-Einheit, sondern ist ein aus der Historie stammendes Synonym für Gesamtdrücke bzw. Gesamtdruckverluste (pges = pstat + pdyn).
    1 mWS => ~ 98,07 mbar, 9806,7 N/m².......etc.
    Korrekt. Du kennst lediglich den Verbrauch, weißt allerdings nicht, wie effektiv Deine Anlage insgesamt tatsächlich ist (Anlagenaufwandszahl).
    Energieverbrauch = tatsächlicher Energiebedarf x Anlagenaufwandszahl

    [​IMG]
    Fachgerecht dimensionierte GBW Anlagen erreichen Anlagenaufwandszahlen 1,05...1,1.
     
  2. #82 Lexmaul, 30.11.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Und genau deshalb kann er gar nix auf Gewährleistung oder gar versteckten Mangel reklamieren.

    Sorry, aber auf die EnEV beziehen ist wohl das schwammigste Argument in diesem Kontext.
     
  3. reg99

    reg99

    Dabei seit:
    27.08.2017
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    4
    Wie/wo erkenne ich, dass die Pumpe zu klein ist? Kann mir jemand hierzu ein Beispiel geben? Ich versuche die Rohrlänge meiner FBH mit irgendwelchen pauschalen Angaben, die ich im Web finde, auszurechnen. Oder brauche ich dies gar nicht?
    Oder mit anderen Worten: ich bräuchte einen Tipp, wie ich dem Heizungsbauer "belegen" kann, dass die Pumpe zu klein ist. Welche Leistung/Größe/Volumenstrom müsste sie denn bei 170qm Fläche haben? Wenn ich die Fläche in den Bädern, wo keine FBH liegt (wg. Dusche, Badenwanne etc) abziehe, so komme ich auf rund 155qm Fläche.
    Ich kann mit der Pumpenkennlinie leider wenig anfangen...
     
  4. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.641
    Zustimmungen:
    392
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
  5. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.641
    Zustimmungen:
    392
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
  6. #86 Leser112, 04.12.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
  7. reg99

    reg99

    Dabei seit:
    27.08.2017
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    4
    Ich erhalte H = 2,046mWS = 200mbar (bei Höhenannahme gemäß Abschätzung von Haushöhe 2,6m) als Maximum, könnte bei mir auch nur 1m sein (da hier nichts hochgepumpt werden muss; und ZF=2,2 k.A. ob dies passt) und Förderstrom von 0,806 m3/h=806 l/h (bei Annahme von delta Theta von 5K. Im Moment habe ich eher fast keine Spreizung...

    D.h. der Volumenstrom von 800l/h ist eher im Bereich D (des verlinkten pdf's) und die Pumpe regelt nicht. Bzw. der zuleistende Volumenstrom ist zu groß, dies ist eigentlich dann auch unerheblich ob H bei 100mbar oder 200mbar liegt.
    Nicht gut. Da die Pumpte im Gerät eingebaut ist, ist dies ja dann gleich eine größere Sache. Ich vermute nur, dass sich der Heizungsbauer hier rausreden wird. Mal gespannt wann er kommt...
     
  8. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.641
    Zustimmungen:
    392
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    :konfusius Konfrontier ihn mal mit deinen Schlußfolgerungen. Was er abzuliefern hat, ist die vereinbarte Temperatur.
     
  9. #89 Leser112, 06.12.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Wer lesen kann ist stets im Vorteil. Die Haushöhe spielt bei einem geschlossenen System keine Rolle! => #81
    In welchem Moment? Beginn, Mitte, Ende eines Arbeitstaktes? Die Spreizung ist keine Konstante, sondern eine Variable!

    [​IMG]

    Bei Spreizungsregelung von GBW bzw. RLT Auswertung bei WP.
     
  10. #90 simon84, 06.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.571
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    !!! Eine extrem untergeordnete Rolle, höchstens die zusätzliche Röhrlänge und Formstücke für die Strecken nach oben und unten
     
    Leser112 gefällt das.
  11. reg99

    reg99

    Dabei seit:
    27.08.2017
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    4
    Hallo,

    zu der Heizkurve im ersten Beitrag dieses Thema hieß es von einigen, dass diese ja viiiieeeel zu hoch sei.
    1. Welche Vorlauftemperaturen dürfte die Anlage denn haben, wenn es heißt sie ist für Vorlauftemperaturen "30/35°C" ausgelegt? Für welche Außentemperatur(en) gelten diese Angaben?
    2. Wieso/wo ist denn die Heizkurve zu hoch? Falls möglich bitte etwas konkreter angeben...

    Ansonsten hat sich bei mir nicht viel getan, der Hersteller der Gasbrennwerttherme ist sich nicht sicher bzgl. ob die Pumpe zu klein ist, Handwerker meldet sich nicht, ...

    Danke
     
  12. #92 Lexmaul, 29.01.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    35/30 heißt das, dann ist die Vorlauftemperatur 35 Grad und die Rücklauftemp 30 Grad.

    Die Angaben gelten für die berechnete Normaussentemperatur an Deinem Standort - also irgendwas um die - 10 Grad in Deutschland.

    Sie ist zu hoch, weil zu hoch - für einen Neubau. Sehr gut gedämmt hast Du maximal 30 Grad Vorlauf bei Norm-AT.

    Ich hatte z. B. bei - 8 Grad 28 Grad Vorlauf vor kurzem
     
  13. #93 Surfer88, 29.01.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Nein und Nein!
    Es heisst so wie er geschrieben hat, das die Anlage auf 30-35 Grad Vorlauftemp ausgelegt ist!
     
  14. #94 Fabian Weber, 29.01.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.380
    Zustimmungen:
    5.962
    Meiner Meinung nach ist das die VL zu RL bei Auslegungstemperatur je nach Ort.
     
  15. #95 Surfer88, 29.01.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Er schreibt von „ausgelegt“, eine Heizung wird nach VLT ausgelegt, die RLT muss durch die Durchflussmenge eingestellt werden, damit die Heizenergie wirtschaftlich genutzt wird.
    Es ist daher unlogisch eine Angabe zu machen, „Ausgelegt auf 35 Vl und 30 Rl“, da je nach Raum eine andere Spreizung Sinn machen könnte (!).
    Seine GBW arbeitet jedoch bei einer Kesseltemp von 30-35 Grad am wirtschaftlichsten! (start-stop, brenndauer etc) [deswegen auch die angabe 30/35 VLT]

    Lg
     
  16. #96 Lexmaul, 30.01.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Genau, man legt nach VLT aus und die Spreizung liegt bei üblichen 5 Grad - kann man natürlich variieren, aber angegeben wird es so, wie ich schrieb.

    Bei Auslegung werden keinen von-bis-Werte angegeben.

    Immer bezogen auf die Auslegung der gesamten Heizung und nicht den Wärmeerzeuger selbst. Es ging hier im die Heizkurve, daher beziehe ich mich auch darauf...
     
  17. reg99

    reg99

    Dabei seit:
    27.08.2017
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    4
    ...also ihr meint, dass bei -12°C (für diese Temp. ist zumindest die Wärmebedarfsrechnung / nachträglich und theoretisch berechnet worden) eine Vorlauftemp. von 30-35°C sein sollte? Dann würde die jetzige sagen wir mal 10-15 °C zu hoch sein.
    Ich bekommen zu dieser Frage sehr unterschiedliche Aussagen. Vor kurzem hatte ich jemanden im Haus, der >40Jahre Heizungen erstellt/gewartet hat, er meinte, dass diese 30-35°C bei 0/-1°C gelten und dass meine Werte ok seien...
    Sehr verwirrend...gibt es irgendwo eine Quelle, auf ich ich mich 100°ig verlassen kann?
     
  18. #98 Lexmaul, 30.01.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Eine Heizlastberechnung legt die Vorlauftemperatur bei Außentemperatur XY fest. Dein alter Heizi liegt damit also völlig falsch...

    @Leser112 wird da sicher eine DIN für parat haben.

    Für einen Altbau wären Deine Temperaturen vielleicht richtig, für einen Neubau sollte man maximal 35 Grad haben - selbst das wird schon manchmal als zu hoch angesehen.

    Es kommt aber immer individuell auf das Bauprojekt an, da kann man nix verallgemeinern - obwohl ich das grad mache :D.
     
  19. #99 Leser112, 30.01.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Eine normgerechte Heizlastberechnung legt keinerlei VLT zu den Heizflächen fest!
    Das ist Aufgabe einer optimierten Heizflächendimensionierung/ Rohrhydraulik, natürlich ausgehend von den Ergebnissen einer normgerechten Heizlastberechnung;)
     
    Surfer88 gefällt das.
  20. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Da haste natürlich Recht - mea culpa. Aber das meinte ich trotdzem :D. Gib ihm doch mal die DIN, dann ist er glücklich.
     
Thema: 24°C in Bädern bei FBH
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fbh vorlauf 27C

    ,
  2. im bad nur 22 krad fbh

    ,
  3. fbh infarotterometer forum

    ,
  4. Pumpenstillstandszeit A9
Die Seite wird geladen...

24°C in Bädern bei FBH - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster - Neus Haus von 1990 24 cm Porenbton

    Neue Fenster - Neus Haus von 1990 24 cm Porenbton: Guten Tag, ich möchte in einem neu gekauftem Haus von 1991 neue Fenster einsetzten lassen. Die alten Holzfenster sind noch die originalen. Ich...
  2. C Profile schrauben / kleben

    C Profile schrauben / kleben: Soweit ich verstehe, kann man die UW Profile an Boden und Decke und die CW Profile an die Wände entweder schrauben oder kleben. Beim Schrauben...
  3. C-Stahl in Heizleitung und Korrosion

    C-Stahl in Heizleitung und Korrosion: Wir haben eine Fernwärmeversorgung in unserem Reihenhaus. Im Heizkreis sind zum Teil Viega prestabo c-Stahl verlegt. Das Haus wurde 2013/14 neu...
  4. Heizungsleitungen aus C-Stahl, 50 Jahre alt, austauschen?

    Heizungsleitungen aus C-Stahl, 50 Jahre alt, austauschen?: Hallo liebe Mietglieder, ich bin neu hier und das ist mein erster Beitrag. Meine Schwester und ich haben unser Elternhaus (Mehrfamilienhaus)...
  5. Konzeptfrage – effektiv 35°C ähnlich „Betonkernaktivierung“ im Bestand – zu riskant ?

    Konzeptfrage – effektiv 35°C ähnlich „Betonkernaktivierung“ im Bestand – zu riskant ?: Hallo Zusammen, bei der Renovierung/Sanierung eines EFH BJ 1995 soll ein ungewöhnliches Konzept zum Einsatz kommen. Gibt es hierzu Bedenken oder...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.