24cm Gasbetonwände dämmen?

Diskutiere 24cm Gasbetonwände dämmen? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Gemeinde, wir haben ein "DDR"-Haus vom Typ E5S / 72 GSB gekauft. Im nächsten Schritt soll es an die Fassade gehen. Die Außenwände...

  1. #1 fotorobert, 22.11.2024
    fotorobert

    fotorobert

    Dabei seit:
    26.03.2016
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Magdeburg
    Hallo liebe Gemeinde,

    wir haben ein "DDR"-Haus vom Typ E5S / 72 GSB gekauft.

    Im nächsten Schritt soll es an die Fassade gehen.

    Die Außenwände sind laut Bauunterlagen aus 24cm starken Gastebonsteinen erstellt und dann verputzt worden.
    Nun stellt sich die Frage, ob und wenn ja, wie stark sollte die Fassade gedämmt werden?

    Kann dazu jemand mit den wenigen Informationen Tipps geben?

    Dank und Gruß
     
  2. #2 Ettlingen, 22.11.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    490
    Zustimmungen:
    116
    So dick wie technisch möglich und das Budget es zulässt. Dämmung ist auf Dauer die günstigste Heizung. Die Arbeitskosten unterscheiden sich nur wenig zwischen schlanker und dickerer Dämmung.
     
  3. #3 nordanney, 22.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.644
    Zustimmungen:
    2.514
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich schließe mich an. So dick wie möglich bzw. wirtschaftlich sinnvoll. Wenn nur 10cm passen, weil ansonsten der Dachüberstand nicht passt, dann halt nur 10cm, aber dafür höherwertige Dämmung (bis hin zu Resol) und keinen Dachneuaufbau.
     
  4. #4 fotorobert, 22.11.2024
    fotorobert

    fotorobert

    Dabei seit:
    26.03.2016
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Magdeburg
    Was den Dachüberstand angeht...den gibt es aktuell in ziemlich genau 0cm ;)

    Das Dach soll im Frühjahr gemacht werden. Dabei soll dann auch ein vernünftiger Dachüberstand erstellt werden, der sich auch an der
    dann geplanten Dämmung orientieren wird.

    Insofern kann ich bei der Dicke einer Dämmung relativ frei wählen.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Förderung? Sanierplan individuell? Ansonsten ab ca 160 mm mit dem üblichen WDVS sollten angestrebt werden
     
    fotorobert gefällt das.
  6. #6 Tikonteroga, 22.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 23.11.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    231
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn du dich nach den gesetzlichen Bestimmungen richten möchtest, dann gäbe es einerseits die Einzelbauteilanforderung laut Anlage 7 (zu § 48) Nummer 1 Buchstabe b GEG als auch die Gebäudeanforderung laut § 50 Absatz 1 Nummer 1 GEG. Letzteres ist durch eine Einzelmaßnahme meistens nicht möglich und benötigt mehrere Maßnahmen einschließlich der Erneuerung bzw. Erweiterung der Heizungsanlage.

    Einzelbauteilanforderung (GEG):
    Quelle: Anlage 7 (zu § 48) Nummer 1 Buchstabe b GEG

    Beispiel:
    • Wärmeübergangswiderstand (außen): 0,04 m²K/W
    • Außenputz (neu): 0,02 m / 1,0 W/mK = 0,02 m²K/W
    • Dämmschicht (Mineralwolle): 0,10 m / 0,032 W/mK = 3,125 m²K/W
    • Außenputz (alt): 0,02 m / 1,0 W/mK = 0,02 m²K/W
    • Gasbetonsteine: 0,24 m / 0,25 W/mK = 0,96 m²K/W
    • Innenputz: 0,015 m / 1,0 W/mK = 0,015 m²K/W
    • Wärmeübergangswiderstand (innen): 0,13 m²K/W
    • Gesamt: R = 4,31 m²K/W => U = 1 / R = 1 / 4,3 m²K/W = 0,23 W/m²K


    Gebäudeanforderung (GEG):

    Quelle: § 50 Absatz 1 Nummer 1 GEG


    Du könntest dich auch nach den Anforderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahme mit Förderung richten.

    Anforderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahme:

    Quelle: Technische Mindestanforderungen zum Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM TMA), Seite 18

    Beispiel:
    • Wärmeübergangswiderstand (außen): 0,04 m²K/W
    • Außenputz (neu): 0,02 m / 1,0 W/mK = 0,02 m²K/W
    • Dämmschicht (Mineralwolle): 0,14 m / 0,032 W/mK = 4,375 m²K/W
    • Außenputz (alt): 0,02 m / 1,0 W/mK = 0,02 m²K/W
    • Gasbetonsteine: 0,24 m / 0,25 W/mK = 0,96 m²K/W
    • Innenputz: 0,015 m / 1,0 W/mK = 0,015 m²K/W
    • Wärmeübergangswiderstand (innen): 0,13 m²K/W
    • Gesamt: R = 5,56 m²K/W => U = 1 / R = 1 / 5,56 m²K/W = 0,18 W/m²K

    Wie schon gesagt wurde, solltest du die Sanierung der Fassade und des Dachs ganzheitlich planen und die Gewerke aufeinander abstimmen. Du solltest auch über die Baubeschreibung nachschauen, welche Parameter die Gasbetonsteine haben, damit du letztendlich die Wärmeleitfähigkeit abschätzen kannst. Ich habe den Wert (0,25 W/mK) für Porenbeton-Plansteine mit einer Rohdichte von 800 kg/m³ verwendet.
     
    fotorobert und 11ant gefällt das.
  7. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.165
    Zustimmungen:
    1.256
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Da hast Du es von Magdeburg nicht weit, den gutachter-wagner findest Du außer im Internet auch in Leipzig, Berlin, Chemnitz und Dresden.
     
  8. #8 fotorobert, 29.11.2024
    fotorobert

    fotorobert

    Dabei seit:
    26.03.2016
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Magdeburg
    Moin,

    in Anbetracht der möglichen Förderungen, gibt es in der nächsten Woche eine Prüfung vor Ort mit einer entsprechenden Beratungsfirma.
    Da wird dann geschaut, was machbar und erforderlich ist.

    Hier schonmal besten Dank für die Tipps und HInweise.
     
    Tikonteroga gefällt das.
Thema:

24cm Gasbetonwände dämmen?

Die Seite wird geladen...

24cm Gasbetonwände dämmen? - Ähnliche Themen

  1. T14 porosierte Hochlochziegel (24cm) für Hausbau?

    T14 porosierte Hochlochziegel (24cm) für Hausbau?: Hallo zusammen, ich plane aktuell ein Einfamilienhaus und bei dem Hausbauunternehmen wird folgendes verbaut: - 24cm porosierte Hochlochziegel...
  2. 24cm Wand bei Massivhaus aus 2017

    24cm Wand bei Massivhaus aus 2017: Servus, wir interessieren uns für ein 2017 gebautes Haus (T&C) und ich bin jetzt über den Wandaufbau gestolpert. In den Unterlagen und auch in...
  3. 24cm Ziegelwand wie sägen

    24cm Ziegelwand wie sägen: In meiner Garage habe ich eine 24cm Ziegelwand. Aufgrund eines Versicherungsfalls wird mein Garagenfenster getauscht. Ich möchte in diesem Zuge...
  4. Fuge in Betonaußenwand 24cm tief wie verfüllen

    Fuge in Betonaußenwand 24cm tief wie verfüllen: Hallo, bei mir hat sich das Haus im Laufe der Jahre abgesenkt und ein Teil der Betonfertigteile ist vom anderen abgerissen. Über die zwei...
  5. Klinkerfassade mit 24cm tiefer Laibung - Fensteranschluss

    Klinkerfassade mit 24cm tiefer Laibung - Fensteranschluss: Hallo, wir planen wir Projekt mit einer zweischaligen Wand mit Kerndämmung. Die Laibungen sollen 24cm, also ein ganzer Stein, tief sein. Die...