Heizkörper im NEH?

Diskutiere Heizkörper im NEH? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, die Planung schreitet vor, und die Herausforderungen wachsen - und ich liebe Herausforderungen :D Ursprünglich war eine FBH von uns...

  1. #1 acensai, 21.02.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Hallo,

    die Planung schreitet vor, und die Herausforderungen wachsen - und ich liebe Herausforderungen :D

    Ursprünglich war eine FBH von uns gesetzt! Nach fleissigem Lesen dieses Foruns und gezileter Nachfragen stehen wir vor der Frage, ob wir nicht besser Heizkörper für unser NEH nehmen sollten.

    Warum? Wir haben in unserem Haus (mit Einliegerwohnung) 3 Bäder und 2 größere Räume mit grossen Glasflächen! Die Heizlastberechnung liegt noch nicht vor, aber ich sehe bei Heizkörper schon einen kleinen Vorteil in den folgenden Bereichen:
    • Die 3 Bäder könnten mit einem ganz normalen Heizkörper schnell auf 24 / 25 Grad gebracht werden (diese Temperaturvorgabe steht, da es ein Mehrgenerationenhaus ist!)
    • Die beiden Räume mit den grossen Glasflächen (Wohküche,Wohnzimmer) könnten über Bodenkanalheizungen vor den Fenstern beheizt werden
    • In den restlichen Räumen könnten Hochleistungskonvektoren vor den bodentiefen Fenstern oder normale Flachheizkörper verwendet werden
    • Man kann über Heizkörper schnell Räume hochheizen (dies ist über FBH nicht möglich)
    • Nachteilig ist lediglich die Optik der sichtbaren Konvektoren (aber die Bahöhe ist ja eigentlich lächerlich gering)
    • Die Heizung muss Pellets etc. sein, Wärmepumpen sind für Radiatoren nicht rentabel


    Was meinen die Spezis zu meinen Überlegungen? Warum werden alle NEH's mit FBH gebaut? ... und gibt's Bauherrren, die ähnliche Überlegungen hatten / haben? Erfahrungsberichte?



    Vielen Dank für alle Meinungen und Anregungen :konfusius
     
  2. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Jeder ist seines Glückes Schmied. Und wenn Dir die "Hochtemperaturheizung" besser gefällt, dann baue sie ein. Ich meine aber trotztdem, dass Flächenheizungen Deine Ziele genauso erreichen können. Man muss nicht immer schnell aufheizen und wenn doch, dann gibt es alternative Möglichkeiten für die Bäder.

    Gruß

    Bruno
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie Du bereits erkannt hast, funktioniert das mit dem "schnellen Aufheizen" auch nur dann, wenn die Heizkreistemperatur relativ hoch ist.
    Hochheizen innerhalb weniger Stunden (1-2- Stunden) klappt nur, wenn die Heizflächen viel mehr Leistung abgeben als an sich nach Heizlast erforderlich wäre. Auch Gebläsekonvektoren die relativ schnell warme Luft abgeben, benötigen hier hohe Temperaturen und eine entsprechend hohe Durchflußmenge.
    Worst case könnte man ja auch die FBH zum Glühen bringen und damit ein Schnellaufheizen realisieren.

    Ich frage mich aber, wozu soll dieses schnelle Aufheizen gut sein? Warum nicht mit niedriger Systemtemperatur den Raum auf Solltemp. halten?

    Wenn es nur um die Bäder geht, dann könnte man dort ja "überdimensionieren". Aber ich kann mich nicht daran erinnern, daß wir jemals SZ, WZ, KZ oder einen anderen Raum schnell aufheizen mußten.

    Unabhängig vom Wärmeerzeuger bist Du mit niedrigen Systemtemperaturen flexibler, egal ob mal eine WP oder Solarthermie eingebunden werden soll.

    Gruß
    Ralf
     
  4. #4 Shai Hulud, 21.02.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Ja, wir. Aber bei uns ist ja alles anders als normal. ;)

    Unser Passivhaus hat als einzige Wärmequelle im Winter den Stückholzofen, dessen eingebaute Wasserpumpe erst ab 60 Grad Wassertemperatur fördert. Wir haben einen 750l Kombispeicher, der im Sommer von der Solaranlage gewärmt wird. Außerdem ist ein Elektroheizstab eingebaut für wenn wir mal im Winter verreisen möchten. Der Speicher hat als Mindesttemperatur die Temperatur des Brauchwassers, sollte aber ab und zu wegen den Legionellen auf über 60 Grad durchgewärmt werden.

    Eigentlich wollten wir nur mit Ofen heizen und deswegen weder FBH noch Heizkörper. Das ist aber an der mangelnden Regulierbarkeit unseres raumluftunabhängigen Ofens zwischen Raumheizung und Wassererwärmung gescheitert. Wir haben jetzt zur Speicherkühlung einen Heizkörper im Bad und einen im Flur vorgesehen, die zusammen die maximale Heizlast von 2kW aufbringen.

    FBH hat hier für mich keine erkennbaren Vorteile und ist ja auch von den Bauherren nicht gewünscht. Aufwand für Wärmedämmung und Wärmebrückenvermeidung sollte zu Einsparungen durch möglichst einfache Haustechnik führen. Warme Füße macht FBH eh nicht, da bauen wir uns lieber einen schönen Holzfußboden ein. :biggthumpup:
     
Thema:

Heizkörper im NEH?

Die Seite wird geladen...

Heizkörper im NEH? - Ähnliche Themen

  1. Neue Heizkörper sehr nah unter Fensterbrett

    Neue Heizkörper sehr nah unter Fensterbrett: Guten Tag zusammen, bei uns wurden in einer Bestandswohnung neue Heizkörper eingebaut. Der Heizkörper klebt förmlich unter dem Fensterbrett,...
  2. Heizkörper mit 2,7 m Länge

    Heizkörper mit 2,7 m Länge: Guten Tag, ich möchte in meiner Wohnung die Heizkörper tauschen, eins davon was jetzt noch verbaut ist, hat eine Länge von 2,72 m, der Abstand...
  3. Heizkörper im OG teils warm

    Heizkörper im OG teils warm: Ich habe eine Fighter 1220 und Heizkörper teils mit RL-Erwärmung. 2 Liter Haus von Viebrock BJ 2006. Ich bin in Summe immer noch sehr zufrieden,...
  4. Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper

    Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr eine WP bekommen und soweit alles ok. Bei Montage wurde auch ein Abgleich durchgeführt. Ganz sicher waren...
  5. Heizkörper Maybaum - Asbest?

    Heizkörper Maybaum - Asbest?: Moin, ich bin dabei ein altes Gartenhaus in Stand zu setzen und habe vorhin schon in einem anderen Teil dieses tollen Forums eine Asbest-Frage zu...