40qm Fliesen entfernen - Wie Bauschutt entsorgen?

Diskutiere 40qm Fliesen entfernen - Wie Bauschutt entsorgen? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Wir planen in unserem Wohnzimmer (ca. 40qm) die Fliesen zu entfernen. Die Fliesen sind mit Fliesenkleber auf dem Estrich befestigt. Hat hier...

  1. Fyal

    Fyal

    Dabei seit:
    11.04.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Wir planen in unserem Wohnzimmer (ca. 40qm) die Fliesen zu entfernen. Die Fliesen sind mit Fliesenkleber auf dem Estrich befestigt. Hat hier jemand Schätzwerte für die Bauschuttmenge, mit der wir rechnen müssen? Und wie sollten wir den idealerweise entsorgen?
    Braucht es einen Container (leider ziemlich teuer)? Hab irgendwo gelesen, dass man auch spezielle Säcke nehmen kann, weiß jemand ob das stimmt?
     
  2. #2 Fridolin77, 11.04.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    100
    Man kann das auch auf einen Anhänger werfen... Wenn man keinen hat, dann einen leihen.

    Ganz zur Not kann man diese Menge auch in (mehreren) Fahrten in einem Mörtelkübel / Mörtelwanne im Kombi transportieren. Je nachdem wie ordentlich man das stapelt, hält sich der Aufwand in Grenzen.

    Oft nehmen lokale Containerdienste das auch vor Ort dann entgegen, Gewicht wird dann falls Waage vorhanden gewogen oder eben geschätzt.
     
    Fyal gefällt das.
  3. #3 nordanney, 11.04.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    3.140
    Zustimmungen:
    1.670
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Bei uns kostenlos beim Wertstoffhof abzugeben. Als Privatperson quasi in unbegrenzter Menge.
     
    Fyal gefällt das.
  4. #4 Fridolin77, 11.04.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    100
    Ach wie klingt das schön... Hier muss man sogar für Grünschnitt 50 Cent pro 100 Liter löhnen...
     
  5. #5 VollNormal, 11.04.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    1.849
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wichtig: als Bauschutt gelten nur mineralische Abfälle. Also kein Holz, Papier, Kunststoff oder anderes organisches Zeugs dazu packen, sonst wird das als Baumischabfall oder sogar Hausmüll abgerechnet und dann wird es regelmäßig teuer.
     
    Fyal gefällt das.
  6. #6 Haenger, 11.04.2024
    Haenger

    Haenger

    Dabei seit:
    11.01.2024
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    42
    Bei uns zahlt man 120€ Container (inkl 1 Woche Standzeit) + 80€/to für Mineralischen Bauschutt

    Bei nur 40m² fliesen (1t ?) würde ich aber keinen Container stellen lassen.
     
    Fyal gefällt das.
  7. #7 WilderSueden, 11.04.2024
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Das kannst du sogar selbst ausrechnen. Gehen wir mal von 1cm Dicke aus, dann hast du 40qm x 0,01m = 0,4cbm Fliesen. In der Realität hast du natürlich Luft zwischen den Bruchstücken und noch Kleberreste. Überschlagsweise würde ich das einfach mal verdoppeln. Reicht auch für einen nicht so großen Anhänger gut aus, Problem wird aber sicherlich das Gewicht. Ein kleiner 750er Anhänger ist bei 20-25kg/qm auf jeden Fall überladen. Such also lieber nach einem mit 1,3 oder 1,5t
     
    Fyal, chris84 und Fridolin77 gefällt das.
  8. #8 chris84, 12.04.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    229
    Das ist mal sehr teuer...
    Mein letzter Container hat 250€ +MwSt für 7m³ Bauschutt pauschal gekostet, das dürften an die 10t Material sein gewesen sein. 14 Tage Stellzeit inklusive.

    Für 40m² Fliesen lohnt der Container wohl nicht. Hänger mit >1t Zuladung sollte aber gut gehen.
     
    Fyal gefällt das.
  9. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    863
    Zustimmungen:
    209
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Einfach mal die Containerdienste in der Umgebung abtelefonieren. Hier bei uns lohnt es schon gar nicht das Zeug zur Deponie zu fahren - da ist der Zeitverlust und Preis am Wertstoffhof teurer, als einen Container kommen zu lassen.
     
    Fyal gefällt das.
  10. #10 LordNibbler, 12.04.2024
    LordNibbler

    LordNibbler

    Dabei seit:
    23.05.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    10
    Ort:
    Niedersachsen
    Aufpassen, das keine PAK-verdächtigen Anhaftungen der Dichtigkeitsschicht am Fliesenkleber/Mörtel sind.

    Hier kostet mich ein Anhänger voll mineralischem Bauschutt 10€ beim gewerblichen Entsorgungsbetrieb.
     
    Fyal und simon84 gefällt das.
  11. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.073
    Zustimmungen:
    1.536
    Seit letztem Jahr gilt alles was mit Mörtel, Putz oder Kleber zu tun hat zunächst mal als potenziell Asbesthaltig, es sein denn man kann einen Nachweis erbringen, dass das Material nach 1993 verbaut wurde oder ein Asbesttest durchgeführt wurde. Bei einiger Entsorgern kann man das noch relativ günstig loswerden, andere haben aber die Preise verdoppelt oder verdreifacht.
     
    Fyal gefällt das.
  12. #12 nordanney, 12.04.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    3.140
    Zustimmungen:
    1.670
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das ist Unsinn. Bauschutt wird problemlos ohne jeden Nachweis vom Entsorger abgeholt. Oder wie bei uns kostenlos am Wertstoff abgenommen - ohne Nachweise und ohne Tests.
     
    Fyal gefällt das.
  13. #13 Tikonteroga, 12.04.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    720
    Zustimmungen:
    140
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich kenne das so, dass es regionale bzw. überregionale Dienstleister gibt, die einerseits für die Abfuhr von Hausmüll, Biomüll, Papier, Gelber Sack zuständig sind und andererseits auch Örtlichkeiten betreiben zu denen man Haushaltsgeräte, Metall, Bauschutt, ... anliefern kann. Erkundige dich halt mal wie das bei dir ist. Vielleicht gibt es eine Art Müllkalender oder eine App...

    Bei dieser eher kleinen Menge (~ 0,5 m³) würde ich es möglichst klein schlagen und mit dem Auto zur nächsten Entsorgungsstation fahren. Für einen Container kommt mir das zu wenig vor....

    Vielleicht macht es auch Sinn zu trennen. Die Entsorgung von reinem Fliesenkleber (Mörtel) ist möglicherweise teurer als die Entsorgung von von keramischen Fliesen ohne oder mit Feinanteil an Fliesenkleber.
     
    Fyal gefällt das.
  14. #14 nordanney, 12.04.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    3.140
    Zustimmungen:
    1.670
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ist beides Bauschutt. Bitte nicht trennen! Macht nur Arbeit und nützt nichts.
     
    Fyal gefällt das.
  15. #15 Tikonteroga, 12.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.04.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    720
    Zustimmungen:
    140
    Ort:
    Baden-Württemberg
    In meiner Region gibt es unterschiedliche Bauschuttklassen...

    Bitte besser erkundigen bevor du dich äußerst. Könnte sonst unnütz sein und nichts bringen...
     
  16. #16 nordanney, 12.04.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    3.140
    Zustimmungen:
    1.670
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Bei den großen Entsorgern bundesweit gibt es nur „Bauschutt“ für den klassischen Bauschutt. Daneben gibt es verschiedene Baumischabfälle. Aber Fliesen + Kleber ist immer normaler Bauschutt.
    Habe damit fast täglich durch meine Kunden zu tun - im Rahmen von Zertifizierungen (gerade DGNB schaut sehr auf Entsorgung).
     
    Fyal gefällt das.
  17. #17 chris84, 12.04.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    229
    In DE ist das natürlich gesetzlich geregelt: https://www.gesetze-im-internet.de/avv/AVV.pdf
    Abfallschlüssel 17 01
    Meist wird gemäß 17 01 07 entsorgt. Den Fliesenkleber interessiert dann niemanden, solange kein Gips oder gefährliche Stoffe (Asbest, PCB, PAK etc.) darin enthalten sind.
     
    Fyal gefällt das.
  18. #18 Kriminelle, 12.04.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.244
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Teuer ist relativ. Wahrscheinlich wird das der billigste Posten bei dem Projekt.
    Wer nicht etwas rechnen kann oder nicht bereit ist, solche geringe Summe zu bezahlen (schliesslich sind in den Kosten das Bringen und die Abholung inklusive), statt dessen selbst seine Familienkutsche 20 mal zum Wertstoffsammler bewegt, sollte sich das Projekt gut überlegen.
     
    VollNormal gefällt das.
  19. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    863
    Zustimmungen:
    209
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hier in der Gegend ist das zum Hobby geworden. Da wird Samstag 8x zur Deponie gefahren und Sonntags gejammert, dass der Bau nicht voran geht.
     
  20. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.073
    Zustimmungen:
    1.536
    Ich sagte ja auch nicht dass das alle machen.
    Manche halten sich eben an die aktuelle Ersatzbaustoffverordnung und manche nicht.
    Unsinn ist das aber nicht. Mehr zum Thema LAGA m23 kannst du im Netz nachlesen.
     
Thema:

40qm Fliesen entfernen - Wie Bauschutt entsorgen?

Die Seite wird geladen...

40qm Fliesen entfernen - Wie Bauschutt entsorgen? - Ähnliche Themen

  1. Gartenhaus in Nds. mit 40qm³/ Dachüberstand/ Berrechnung

    Gartenhaus in Nds. mit 40qm³/ Dachüberstand/ Berrechnung: Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, wie die qm³ bei Gartenhäusern ( bis 40 qm³ verfahrenfrei ) in Nds. berechnet wird? Die DIN 277 wird da...
  2. Gartenhaus über 40qm³ auf nicht überbaubarer Fläche ertsellt

    Gartenhaus über 40qm³ auf nicht überbaubarer Fläche ertsellt: Hallo zusammen, wir habe ein Problem. Durch schlechte Beratung ist bei mir folgende Lage entstanden. Ich habe ein Gartenhaus mit den Maßen 5 x 7...
  3. Terrasse 40qm auf ca. 100qm erweitern: wie? Betonplatte erweitern oder Schotter?

    Terrasse 40qm auf ca. 100qm erweitern: wie? Betonplatte erweitern oder Schotter?: Wir haben eine Terrasse von ca. 40qm mit entwa ungewöhnlichen Format; also fast eine abgeschnittene Dreieck. Wir planen die Terrasse auf ca. 100qm...
  4. Carport Pultdach 10° Fläche 40qm welche Dach wählen

    Carport Pultdach 10° Fläche 40qm welche Dach wählen: Hallo Forum, ich bin neu und wollte mich kurz vorstellen. Ich bin Robert 42 jahre alt und habe mir ein Pultdach Carport gebaut. Meine...
  5. Stahlblech 40qm 3mm verzinkt gesucht

    Stahlblech 40qm 3mm verzinkt gesucht: Hallo, ich suche als Bodenbelag ca. 40 qm verzinktes Stahlblech 3-4mm stark, auch gebraucht. Kann Macken haben wie Löcher, sollte aber plan sein,...