45 Meter von Heizung zu Wohnraum

Diskutiere 45 Meter von Heizung zu Wohnraum im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; 80m Fernwärmeleitung kosten ca. 2000 Steine. Dann noch schnell den Graben gebuddelt, Leitung rein und fertig ist die Laube. Die Kosten habe ich ja...

  1. #21 Villert, 09.04.2015
    Villert

    Villert

    Dabei seit:
    15.11.2014
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Duisburg
    80m Fernwärmeleitung kosten ca. 2000 Steine. Dann noch schnell den Graben gebuddelt, Leitung rein und fertig ist die Laube.
    Die Kosten habe ich ja schon nach 20 Schornsteinfeger-Besuchen raus bei einer zweiten Heizung.
    Also bevor Mudda 81 wird hat sich die Fernwärme schon allein doch durch Schorni-Einsparungen amortisiert.
    Gegenmeinungen;)?
     
  2. Stoni

    Stoni

    Dabei seit:
    26.01.2009
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Gas-Wasser-Sch....öne Berufung
    Ort:
    Berlin
    @JürgenV-
    tu Dir bloß nicht weh an der Mauer.:winken
    Lies Dir mal die Anforderungen zur Erdverlegung von Kupferleitungen durch, z.B.
    http://www.conexbanninger.com/uploads/baf81a89c755d61eb9b23fe0dc87ee0e9f146e1a.pdf hier auf Seite 26 und da speziell Pkt6:2
    oder mal das http://www.kme.com/de/wicu_kupferrohr, da steht es sogar schon auf der Startseite oder guck auf die Seiten von wieland-cuprotherm.
    Mit Sicherheit wirst Du auch auf den Seiten vom DVGW fündig werden, nur habe ich da leider keinen Zugang hin

    Gruß Stoni
     
  3. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...vielleicht ein bisschen optimistisch.

    40m richtiges Fernwärmedoppelrohr bekommst du vielleicht gerade mal so für 2000 euro. Bei eigenem Einkauf und ohen jegliche Bögen, Verbindungen etc.

    Damit kann man eine Heizung und dezentrale Versorgung aufbauen.

    Allerdings sollte hier mal genau die Leitungsverluste berechnet werden.
    Ich hab hier Werte von 11w/m bei 50K (kann das stimmen???) ....ausserdem die evtl notwendige Mehrleistung der Förderpumpe.
    Da kommt bei dieser Wattzahl p.a. einiges zusammen....
     
  4. #24 vollmond, 09.04.2015
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    Bei deiner Ausgangslage würd ich auf 1 System gehen.
    Die Einsparung liegt bei den halben Wartungskosten(Schornsteinfeger/Heizungswartung/...), verzicht auf Kamin im 2ten Haus, halbes Schadensrisiko, evtl Möglichkeit einer anderen Technik (Hackschnitzel/BHKW). Bei einigermaßen Sinnvollen Wärmedämmungen ist der VErbrauch einr Heizungsanlage eh nicht mit der Benötigten Leistung deiner Mudda vergleichbar, daher wird nicht die "doppelte Leistung benötigt, sondern die neue Heizugn wird nur "geringfügig größer".
     
  5. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    ich weiss nicht, was ihr für Rohre verbaut ... der Listenpreis für ein T_max=80°C, 55kW@40K, q=6,5W/m liegt bei 35,00 Netto der Meter am Stück (Liste) zzgl. ~100 EUR Anschlussteile.

    Macht für 40m bei mir ~1750 ... wie gesagt bei einer realistischen Verlustleistung um die 5 W/m.

    Wo jetzt noch die hölliche Leistung der Pumpe herkommen soll ... die im Falle zweier Erzeuger ja eh käme ... bleibt mir ein Rätsel ... und wir reden hier von stolzen 200 Watt Verlustleistung ... die hat ein solitärer Kessel locker auch ... und der würde durch die ST wieder reingeholt ...

    aber egal ...

    wie man es dreht oder wendet. Ein Nahwärmenetz ist die wirtsachaftlichere Art Gebäude zu beheizen ...

    Es ist aber meist zum Scheitern verurteilt ... Die Nutzer können und wollen es nicht ... Wenn dann noch solche Experten wie Stoni auf den BH einreden ... gute Nacht ...
     
  6. #26 Achim Kaiser, 10.04.2015
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Jawoll !
    Deswegen jaulen auch in Gebieten mit Anschlußzwang so viele über die geringsten Kosten ....

    Unter optimalen Voraussetzungen KANN ein Nahwärmenetz eine wirtschaftliche Art sein.
    Ansonsten ist wie immer ... regelmäßig wird beim Schaffen der Voraussetzungen der faule Kompromis zur kostengünstigen Prämisse erhoben was sich regelmäßig in proportionaler Suboptimalität äussert.

    Mit ein paar Metern Anschlussverrohrung ists noch lange nicht getan ... an denen geilen sich nur die Erbsenzähler auf.
    Ganz hinten unterm Strich zusammenzählen ist regelmäßig was ganz anderes.

    Für 2 Einheiten und 50 m Distanz halte ich eine wirtschaftliche "Nahwärmeversorgung" für ein Gerücht .....
    Das fängt meistens schon damit an, dass die vorhandene Heizgurke nicht dem aktuellen Stand der Technik entspricht ....
    und schon werden aus 100 m Rohrleitung ohne Graben ganz schnell mal 20 kTeuros Investitionsvolumen und da hat noch keiner über die Regelungstechnik und das Abrechnungstheater nachgedacht .... der nächste faule Kompromis für die nächsten 20 Jahre kommt schon ums Eck ....

    Ich denke über solche "Konzepte" erst ab ca. 20 Gebäuden nach und das auch nur wenn eine Anbindung kostengünstig erfolgen kann.
    (Jupp baggert nach Feierabend und die Leitung wird vom SchwarzamSamstag verlegt fällt da natürlich aus ....)
    Drunter endets meistens mit langen Gesichtern und das ganze Konzept fällt in die Rundablage .... wegen "Return of Invest" im nächsten Leben.

    Je mehr hochgedämmte Hütten dabei zu berücksichtigen sind desto mieser ist die Wirtschaftlichkeit.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  7. Stoni

    Stoni

    Dabei seit:
    26.01.2009
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Gas-Wasser-Sch....öne Berufung
    Ort:
    Berlin
    @Taipan,
    ich weiß nicht, woher Du die Expertise hast, meine fachlichen Kenntnisse zu beurteilen, ist mir aber letztendlich auch schnuppe.
    Nur nochmal extra für Dich: Du benötigst für eine Heizung 2 x die Rohrlänge, nämlich Vor - und Rücklauf. Damit verdoppeln sich Deine genannten Kosten auf schlanke 3,5T€!

    Gruß Stoni
     
  8. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Achim hat hier ja schon seine Sichtweise beigetragen!

    Die 200 Watt Verlust des Kessels kommt bei einer normalen Wärmeerzeugung (Kessel im Keller zB) dem Haus zugute.
    Der Verlust relativiert sich also.
    Bei einer normalen erdverlegten Leitung sind das 5W (oder 7 oder 11) x 24h x 200 Tage ...(in der Annahme dass zumindest an 200 Tagen die Anlage durchläuft und die Differenz immer etwa 50K beträgt).
    Auch bei nicht-höllischem Mehrverbrauch ...unter 5W/h für die Pumpe bei der Leitungslänge wirds wohl nicht gehen ...(sofern das gesamte System über eine Pumpe betrieben werden soll...)
     
  9. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Und nochmal für dich: das ist eine fertig konfektionierte Fernwärmeleitung mit VL+RL+Dämmung, dicht und mit Meldeleitung .... Und eben solche Kommentare, wie deiner eben, sähen meine Zweifel. Kupferrohrzusammenstecker sind eben nichts für die Planung - was sich hiermit mal wieder bestätigt.
     
  10. #30 Villert, 10.04.2015
    Villert

    Villert

    Dabei seit:
    15.11.2014
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Duisburg
    Ich bin ja auch auf ca. 2000 € gekommen durch Preisrecherche für die besagte Doppelleitung.
    Ne Kupferstange in 28mm x 1mm * 5m kostet derzeit 43,- und wiegt keine 5 Kilo. Kupferpreis derzeit bei 5,70 pro Kilo.
    Von daher hören sich 1750,- sehr realistisch an, weil mehr als 60-70 KG Kilo Kupfer wird im 80m Doppelrohr sicher niocht verbaut sein

    Wärmeverlust:
    http://www.doepik.de/fernwaermeleitungen-doepik-umwelttechnik-stadtlohn.htm

    Bei 50 K maximal 15 W/m
    => 15 Watt x 35 Meter Außenstrecke = 0,015 x 35 = 0,525 Kilowatt pro Stunde * 24 = 12,6 Kilowatt / Tag = 1 Liter Heizöl / Tag
    Passt?
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nö...
     
  12. #32 Villert, 11.04.2015
    Villert

    Villert

    Dabei seit:
    15.11.2014
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Duisburg
    Ok, wie rechnet man es dann:

    1.) Wärmeverlust in Liter ÖL bei Fernwärmeleitung

    und

    2.) Wärmeverlust einer 2ten Heizung
     
  13. #33 Villert, 11.04.2015
    Villert

    Villert

    Dabei seit:
    15.11.2014
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Duisburg
    Bei "Nö..." ist der Wärmeverlust der heißen Luft sicher größer als der der Fernwärmeleitung.
     
  14. #34 webmonsterle, 11.04.2015
    webmonsterle

    webmonsterle

    Dabei seit:
    23.03.2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Also ich kann dir sagen, dass ein Fernwärme-Doppelrohr nicht trivial zu verlegen ist, das gibt's nicht als Rollenware.
    Du könntest sicher mit einem PE-X-Rohr was werden, so hoch sind ja deine Temperaturen dann nicht (ich vermute eine Spreizung von 80/50, um die Wärmeverluste auszugleichen), was da aber der Meter kostet, weiß ich nicht.
    Denke daran, dass du bei den Verlegefiguren durch Mindestbiegeradien eingeschränkt sein kannst und Richtungswechsel wie bei der normalen Rohrverlegung in Gebäuden nicht unbedingt so möglich sind.

    Am besten wendest du dich an einen Systemhersteller, lässt dich dazu mal beraten und einen tatsächlichen Preis nennen (ich würde jetzt aus dem Bauch heraus einen Trassenmeter fertig verlegt bei 100-130 Euro ansetzen). Da gibt's in Deutschland ja die mit den gelben, roten und blauen Deckeln am Rohrende ;-) Herstellernamen geb ich dir gerne per PN rüber.
     
Thema: 45 Meter von Heizung zu Wohnraum
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Rernwärmeleitung Wärmeverlust bei 130 Meter

    ,
  2. fernwärmeleitung doppelrohr forum

Die Seite wird geladen...

45 Meter von Heizung zu Wohnraum - Ähnliche Themen

  1. 2 Meter Pfosten selber Mauern, Fundamentgröße ist gefragt

    2 Meter Pfosten selber Mauern, Fundamentgröße ist gefragt: Hallo, ich möchte gerne 2 Pfosten Mauern und daran ein Tor anbringen und bin mir bei dem Fundament unsicher. Reicht das Fundament von 50cm...
  2. ~8 Meter Stahlträger in Außenwand, wie verkleiden

    ~8 Meter Stahlträger in Außenwand, wie verkleiden: Hallo Zusammen, bei meinem EFH müssen rund 8 Meter Stahlträger + 3 Stahlstützen an der Außenwand ordentlich gemacht werden. Die träger werden...
  3. KWL maximale Länge der Rohre 5-15 Meter

    KWL maximale Länge der Rohre 5-15 Meter: Hallo, laut Wolf Planungstool, sollen die Rohre in der KWL minimal 5 und maximal Meter lang sein. Ist das als Gesamtlänge von Lüfter bis Auslass...
  4. 4 Meter Thujas an Grundstückgrenze (NRW)

    4 Meter Thujas an Grundstückgrenze (NRW): Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zum Nachbarrechtsgesetz in NRW. Im Jahr 2017 habe ich mein Einfamilienhaus gebaut. An den...
  5. Einfriedung + Stützmauer = 3 Meter, direkt an Grundstücksgrenze.

    Einfriedung + Stützmauer = 3 Meter, direkt an Grundstücksgrenze.: Hallo zusammen. In unserer Straße fällt das Gelände von der Straße her etwa 1,5 Meter in den erste 10 Metern ab und geht dann in einen etwa eben...