50cm Versorgungsschacht richtig schließen

Diskutiere 50cm Versorgungsschacht richtig schließen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; [ATTACH] [ATTACH] Hallo Zusammen, wir haben ein kleines Problemchen. Im Bad befindet sich in unserem Haus ein 50cm breiter und 150cm hoher...

  1. #1 kiwey1993, 03.04.2025
    kiwey1993

    kiwey1993

    Dabei seit:
    24.01.2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Schacht 2.jpg Schacht 1.jpg
    Hallo Zusammen,

    wir haben ein kleines Problemchen. Im Bad befindet sich in unserem Haus ein 50cm breiter und 150cm hoher Versorgungsschacht, welchen wir zur Sanierung der Verrohrung aufgemacht haben.

    Die neuen Wasser- und Abwasserleitungen liegen nun - es wurde am Mauerwerk selber nichts verändert.

    Vorher war ein Rippensreckmetall drin, welches zudem verrostet war.
    Da das Rippenstreckmetall nur 60cm breite hat bin ich nicht ganz davon überzeugt, dass es später die Fliesen zuverlässig tragen kann (Auflagefläche nur 5cm)

    Ich zerbreche mir seit längerem den Kopf darüber, wie ich den Schacht am besten stabil verschließen kann.

    Eine Möglichkeit wäre Trockenbau, da habe ich aber das Problem, dass die Profile durch die Wasser- und Abwasserleitungen unterbrochen werden (nicht durchgehend zum Boden sind) und das Mauerwerk links nicht sehr belastbar ist. Wenn ich da noch rein Bohre weiß ich nicht, wie das jemals gut halten soll geschweige denn, dass es evtl. sogar abbricht.

    Dann überlegte ich, "Wedi" Platten darüber zu tun, dann bräuchte ich aber eine 2.5-3cm dicke Kalkzement-Putzschicht, das kommt dann nicht mehr mit dem Rolladenkasten (hat ein Anputzprofil) und den bereits gesetzten Edelstahl Putzschienen hin. Wenn ich die Wedi Platte bündig einlassen würde, bräuchte ich wieder eine Art Fixierung hintendran in Form mehrerer Balken o.Ä. wo wieder das Problem der schlechten Fixierbarkeit bestehen würde.

    Hat jemand eine Idee, wie man den Schacht mit gutem Gewissen schließen kann?

    Ich bin gespannt, was Ihr für Ansätze habt und wünsche einen Schönen Tag!

    Kevin
     
  2. #2 simon84, 03.04.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.415
    Zustimmungen:
    6.430
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Du hast schon viele gute Varianten genannt und ich sehe keine Probleme mit Rabitz
    Mir fällt noch ein:

    Schlitzputz (zB Tiroplan)
    Bauschaum und Putz drüber (nicht so toll aber geht auch)
     
    kiwey1993 gefällt das.
  3. #3 kiwey1993, 03.04.2025
    kiwey1993

    kiwey1993

    Dabei seit:
    24.01.2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort. Es sollen später (nur bis ca 100cm) Fließen im Format von 120x60cm hierhin. Deshalb bin ich etwas skeptisch, ob das dann so hält zumal es untel links bei den Abwasserrohren keinerlei Führung / Fixierung hätte --> Das sind meine Bedenken bzgl. des Streckmetalls.

    Tiroplan habe ich tatsächlich schon da, aber nicht dafür eingeplant. Der Gedanke war auch schon da, es damit umzusetzen.
    Da habe ich aber etwas Angst, dass die Last der Fliesen + Eigengewicht des Putzes auf Dauer auf die Verrohrung wirken. Das müsste ich dann irgend wie entkoppeln, nur muss der Putz sich ja auch irgendwo festkrallen können.

    Evtl. gibts da ja einen Lösungsansatz :).

    Vielen Dank!!
     
  4. #4 simon84, 03.04.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.415
    Zustimmungen:
    6.430
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dann eher in Richtung Trockenbau Vorsatz Schale die ganze Wand entlang
     
  5. #5 kiwey1993, 03.04.2025
    kiwey1993

    kiwey1993

    Dabei seit:
    24.01.2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Ja, das war auch mein Favorit. Wie würdest du die Profile an der Wand befestigen? Da ist mein Problem, dass das Profil ab ca 50cm nach unten hin nicht durchgehend sein kann, da die Rohre (Wasser & Abwasser) im Weg sind.
     
  6. #6 Fabian Weber, 03.04.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Lücke bündig mit HWL-Platte (Sauerkraut) und dann den Materialwechsel mit Streckmetall armieren. So würde ich das Machen.
     
    simon84 und kiwey1993 gefällt das.
  7. #7 Eisenholz, 03.04.2025
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Der Spülkastenvorbau wird doch sicher verkleidet.
    Dadurch müßte man doch gar nicht an der linken Mauer besonders befestigen.
    Die Ecke wäre dann auf dem noch vorhandenen Estrich.
    Eine doppelte Diamantplatte wäre absolut ausreichend.
    Oder die schwächere Version für Feuchträume.
    Es gibt einige Möglichkeiten, die Vorlieben sind da verschieden und trotzdem können sie zum selben Erfolg führen.
    Auf der rechten Seite könnte man auch einen kleinen Vorsprung machen, wegen der Platzprobleme.
    Ein paar cm gehen sicher.
     
  8. #8 Fabian Weber, 03.04.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Ich würde nochmal penibel auf die Schallentkopplung der Rohre achten.
     
Thema:

50cm Versorgungsschacht richtig schließen

Die Seite wird geladen...

50cm Versorgungsschacht richtig schließen - Ähnliche Themen

  1. Mauer 50cm Aussteifung

    Mauer 50cm Aussteifung: Hey, ich hab mal ein Anliegen, kurz zur Übersicht - Haus (ca. 50 Jahre) wurde eine Aussteifende Wand entfernt (vor 15 Jahren) Decke Beton -...
  2. Stütmauer 50cm hoch

    Stütmauer 50cm hoch: Hallo zusammen, ich habe in meinem Garten einen Teil einer Tuja Hecke weggemacht und möchte den Bereich zum Nachbarn hin um ca. 50cm in der Höhe...
  3. (Holz-)Terrasse um 50cm erhöhen - Was ist der richtige Weg?

    (Holz-)Terrasse um 50cm erhöhen - Was ist der richtige Weg?: Hallo liebes Forum, wir möchten unsere Terrasse, welche ca. 50cm unter Wohnzimmerniveau liegt, auf die gleiche Höhe des Wohnzimmers bringen....
  4. Dachüberstand Walmdach 50cm

    Dachüberstand Walmdach 50cm: Hallo zusammen, wir planen den Neubau einer zweigeschossigen Stadtvilla mit Walmdach. Aktuell beschäftigt uns die Tiefe des Dachüberstandes. Da in...
  5. Badezimmer um 50cm erhöhen

    Badezimmer um 50cm erhöhen: Das Badezimmer soll erweitert werden und dazu muss ich es um 50 cm erhöhen, der Raum hat dann eine Größe von ca. 2,80x3,20.. was ist die...