60° Böschung ohne Berme

Diskutiere 60° Böschung ohne Berme im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; das hättest du auch gleich schreiben müssen, dass es sich um die nachbarbaustelle handelt und die baugrube an euer grundstück sich herantastet. es...

  1. #21 Gast036816, 22.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    das hättest du auch gleich schreiben müssen, dass es sich um die nachbarbaustelle handelt und die baugrube an euer grundstück sich herantastet. es ist sicher angebracht, dass der nachbar auf böschung und berme verzichtet, sondern einen berliner verbau einsetzt.

    ihr müsst dafür keinen eigenen sachverständigen beauftragen, sondern der nachbar muss euch erst einmal einen nachweis bringen, dass seine annahmen rechnerisch funktionieren. wenn das ergebnis vorliegt, solltet ihr jemanden haben, der das prüfen kann. das dürfte preiswerter ausfallen für euch.
     
  2. #22 IsabelW, 22.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Uns wäre ein Verbau auch viel lieber, aber er meint, auf den ca. 24 Metern kostet ihn das etwa 25.000 EUR (Korrektur: das ist der Preis für richtige massive Metallspundwände, nicht Berliner Verbau, was nach google Bildersuche eine Holzverschalung ist?).

    An wen wenden wir uns, um den Nachweis prüfen zu lassen? Machen das Architekten oder Statiker oder wer macht das?
     
  3. #23 Gast vS, 22.05.2013
    Gast vS

    Gast vS

    Dabei seit:
    08.02.2012
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bodengutachter
    Ort:
    NRW
    dein Vorgehen .. OK ...

    ansonsten: Bodengutachter
     
  4. #24 IsabelW, 22.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Wie meinste das mit "dein Vorgehen ... OK ... "?

    Wir versuchen ne Lösung zu finden, die für alle tragbar ist - ich weiß dass Juristen normalerweise sofort maximal draufhauen, aber da hat keiner was von. Nur zeichnet sich ab, dass wir - wenn er das nicht richtig berechnet hat - nicht mehr mitm Umzugslkw an unser Haus kommen (Reihenhäuser, betroffen sind nicht nur wir). Daher muss ich sichergehen, dass entweder die Böschung wirklich nur so groß wird, wie berechnet oder eine andere technische Lösung gefunden wird.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
     
  5. #25 OLger MD, 22.05.2013
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    60° Böschungen sind nur zulässig bei "mindestens steifen bindigen Böden" UND unter Beachtung der in DIN 4124 Kap. 4.2.5 genannten Nebenbedingungen. Sofern es kein Baugrundgutachten gibt, welches einen steifen bindigen Boden ausweist, sind die Baugruben mit 45° Boschungen aufzuführen. Sollen dennoch Böschungen unter 60° ausgeführt werden, so sind diese gemäß Kap. 4.2.7 von einem Sachverständigen nachzuweisen.
    Ist denn in Deinem Baugrubenplan auch der Arbeitsraum und der ggf. erforderliche Platz für die Schalung (Bild 18 der DIN) mitberücksichtigt?
    Z.B. Ab Bauteilaußenkant noch ca. 15 bis 20 cm für die Schalung, dann 50cm Arbeitsraum und dann darf erst die Böschung anfangen.
    Soviel zur Baugrube.

    Heißt das, dass es für das Bauvorhaben kein Bodengutachten gibt oder nur kein extra Gutachten für die Baugrube?

    Ein "Baugrundbüro" z.B. kann Aussagen zum Boden treffen. Grobe Schätzungen durch eine Besichtigung - genaue Zahlen nach Untersuchung von Bodenproben. Mit den Aussagen des Bodengutachters kann ein Statiker einen Verbau berechnen und auch konkrete Aussagen zu Profilgrößen, Ausfachungen, Aussteifungen, etc. treffen. Der Baugrundgutachter kann seinerseits schon, aufgrund der Erkundungen und seiner Erfahrungen, Vorschläge zur Konstruktion geben.


    Gruß
    Holger
     
  6. #26 IsabelW, 22.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Super, vielen Dank für die Erläuterung!!

    Dann frag ich jetzt einfach mal ob er ein Bodengutachten hat machen lassen (für unsere Baugrube gibts keines) und wenn nicht, ob es einen Nachweis vom Sachverständigen zu der geplanten Böschung gibt.

    Nach dem Arbeitsraum hatte ich heute gefragt, da plant er 50 cm ein - die Schalung hat er dabei nicht berücksichtigt, danke auch für diesen Hinweis!
     
  7. #27 Gast vS, 22.05.2013
    Gast vS

    Gast vS

    Dabei seit:
    08.02.2012
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bodengutachter
    Ort:
    NRW
    Damit meinte ich nur dein scheibchenweises, unstruktruiertes, irreführendes ... präsentieren deiner Fragestellung.

    Ansonsten wurde ja alles ausreichend erläutert.
     
  8. #28 IsabelW, 23.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Ich kann als Nicht-Bauprofi nicht unbedingt einschätzen, was alles für die Frage nach der Böschung relevant ist und ich möchte auch nicht mit unnötigen Details die Fragestellung zu einem langen Text auseinander ziehen.

    Die nachgeschobenen Infos (Nachbargrube und keine berufliche Beteiligung meinerseits) sind für die Frage nach der Zulässigkeit und Machbarkeit einer solchen Grube denke ich wirklich irrelevant.

    Ihr habt mir sehr weiter geholfen, ich frage jetzt mal nach, was es an Unterlagen und Berechnungen bislang gibt und würde mich dann wie empfohlen an einen Fachmann wenden.
     
  9. #29 Gast036816, 23.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    es ist nicht irrelevant, ob es die eigene baugrube ist oder nachbarsbaugrube. die frage nach der sicherheit der eigenen baustelle oder der einer sicherheitsgefährdung durch den nachbarn ist schon unterschiedlich zu bewerten. wenn der nachbar augenscheinlich keine sicherheit bis zur grundstücksgrenze oder auch darüber hinaus einplant und dir die sicherheit nicht nachweist, hast du die möglichkeit hier die bauaufsicht einzuschalten, die dann das bauvorhaben einstellen kann, bis die sicherheitsgefährdenden aspekte ausgeräumt sind. ist es deine baugrube, stehst du nach außen dafür ein, wenn es zum crash kommt. dass du dann den schaden weiter reichst, ist eine andere nummer.
    was dein nachbar dort treibt ist schon eine heisse nummer und ein verkehrter ratschlag aus lückenhafter darstellung hilft dir auch nicht weiter.
     
  10. #30 IsabelW, 23.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Ok gut, das wusste ich nicht - ich wollts wie gesagt nur nicht mit Details überfrachten, bei denen ich dachte, dass die nichts zur Sache tun.
     
  11. #31 Gast036816, 23.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ist auch nicht schlimm, dafür kann man ja navfragen und antworten. als laie kannst du das nicht wissen, musst du auch nicht. aber gerade juristen betrachten das immer von 2 seiten, je nach dem welche sie zu vertreten haben. die richter sitzen in der mitte. bei ratschlägen müssen wir hier manchmal aus der mitte heraus schreiben.

    wenn die nachbarbaustelle keinen prüfbaren standsicherheitsnachweis vorlegt, die bauaufsicht einschalten. dürfte der gangbare weg sein.
     
  12. #32 IsabelW, 23.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Ja versteh ich - wär ich als Jurist beteiligt, dann hätte wahrscheinlich nach möglichst viel "Munition" gefragt.

    Nachdem wir aber für immer neben diesem Nachbarn wohnen werden, versuchen wir das Ganze nicht eskalieren zu lassen und technisch sinnvolle Lösungen zu finden, die aber auch niemanden gefährden dürfen. Wenn er den Nachweis nicht beibringt, dann werden wir den Weg über die Bauaufsicht gehen müssen, das ist uns einfach für uns und unsere Häuser zu gefährlich.

    Die abgeböschte Grundstücksgrenze ist ja nur eines der Probleme.

    Unsere einzige Zufahrt (Feuerwehrzufahrt) geht über sein Grundstück (Grunddienstbarkeit: Fahrrecht für Fahrzeuge aller Art). Gerüchteweise hieß es jetzt, dass ab seinem Aushub der mit Spundwand "gesicherte" Weg nur mit PKW befahrbar ist. Da warten wir auch noch auf einen Nachweis, dass der Weg belastbar ist. Nach dieser Erfahrung sind wir dann eben hellhörig geworden, als das mit der Abböschung auch so "hingemauschelt" werden sollte ..
     
  13. #33 Ralf Dühlmeyer, 23.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Gute Nachbarschaft und die Rückstellung eigener Vorstellunge in Ehren, aber wenn die Feuerwehrzufahrt nicht sichergestellt ist, dann hört der Spass auf. Ebenso, wenn der Nachbar aus Geiz fremde Grundstücke in Anspruch nehmen will!

    Ich würde die Feuerwehr informieren. Die sorgen sehr schnell dafür, dass ihre Wege sichergestellt werden.
    M dürfte eine Berufsfeuerwehr haben, da gibt es extra Abteilungen, die sich mit so etwas beschäftigen. Ich würde mich auch nicht wundern, wenn es da Auflagen in der Baugenehmigung gibt.
     
  14. #34 Gast036816, 23.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    bei feuerwehrzufahrten hört der spass ganz schnell. erst recht, wenn du jetzt kenntnisse davon hast. im ernstfall könnte auch für dich der schuss nach hinten los gehen.
     
  15. #35 IsabelW, 23.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Wir haben bislang "Kenntnis von Gerüchten" und haben daraufhin vom Nachbarn den Nachweis angefordert, dass die Zufahrt für Feuerwehrfahrzeuge auch dann noch möglich sein wird, wenn bei ihm der 3,7 m tiefe Aushub an der Spundwand begonnen hat. Aktuell ist die Zufahrt für Feuerwehrfahrzeuge noch problemlos nutzbar, ich denke daher, dass wir da also schon rechtzeitig handeln.

    Der Anwalt des Nachbarn will die Dokumente zur Böschung und Feuerwehrzufahrt bis Montag früh beschaffen.
     
  16. #36 OLger MD, 23.05.2013
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Eine Feuerwehrzufahrt am Baugrubenrand erfordert bei abgeböschten Baugruben ohne besonderen Nachweis einen Abstand von 2m von Außenkante Aufstandsfläche bis zur Böschungskante, da es sich hier um schwere Straßenfahrzeuge (über 12to) handelt. Siehe Abschnitt 4.2.5 der DIN 4124.
    Es wird wohl auf einen Verbau hinauslaufen, der nachzuweisen ist und alle Randbedingungen berücksichtigt.

    Wenn der Verbau >1m über OK Gelände endet hat man auch gleich eine Absturzsicherung.
    Zu klären bleibt der Standort der Baumaschinen bei Ein- und Ausbau des Baugrubenverbaues.

    Gruß
    Holger
     
  17. #37 IsabelW, 23.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Ich hab mal eben ne (maßstabsgetreue) Skizze gemacht.

    Wir sind die Häuser links (dahinter noch eine Reihe Reihenhäuser), der Nachbar ist das orangene Grundstück, auf dem der rote Streifen Feuerwehrzufahrt zur Straße ganz rechts läuft. (die grünen Flächen vor den Garagen sind nach unten geneigte Zufahrten).

    Entlang der Feuerwehrzufahrt steht bereits eine Spundwand, die lt. der Firma, die die errichtet hat, ab Kelleraushub nur noch eine Belastung von 10 kN/qm aushält.

    Abgeböscht werden soll dort wo die zwei Stellplätze von uns eingezeichnet sind, ab der Grundstücksgrenze (Keller des Nachbarn wird so riesig, dass auf seinem Grundstück nur noch 50 cm bis zur Grenze bleiben, die er dann als Arbeitsraum braucht). Der abgeböschte Bereich wird nicht von der Feuerwehr befahren, aber von unseren UmzugsLKW. Zwischen Grundstücksgrenze und Beginn Eingangs-/Müllpodeste sind es exakt 5 Meter. Von der Grenze bis zum Haus 7,07 m.

    Der Kran steht nördlich der Feuerwehrzufahrt (macht damit schon massive Probleme bei unserer Leitungsverlegung entlang der roten Trasse).

    Den Restkram will er wohl südlich lagern, da hat der Grundstückseigentümer auch zugestimmt, dass der Bauherr bis an dessen Haus ranböscht. (dort keine Eingangsseite)

    Baustellenskizze.jpg
     
  18. #38 Manfred Abt, 23.05.2013
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    hab mich hier jetzt thematisch nicht so vertieft aber nur so zur Info, dass ein Berliner Verbau (Trägerbohlwandverbau) durchaus ein aufwändiger, teurer Verbau ist. Ist mehr als eine Holzverschalung der Baugrubenwände.

    Ansonsten beim fixen Durchlesen den Eindruck, dass wichtige Hinweise schon gegeben sind.
     
  19. #39 peterk61, 23.05.2013
    peterk61

    peterk61

    Dabei seit:
    05.04.2012
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geologe
    Ort:
    Baden-Württemberg

    Bei der aktuellen DIN 4124:2012-01 wurde der Passus mit der Berme für Gruben mit Tiefen > 3 m gestrichen.
     
  20. #40 Manfred Abt, 24.05.2013
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Danke peterk61 und dem Forum für die Weiterbildung, ich kannte auch nur die Regelung mit Berme
     
Thema: 60° Böschung ohne Berme
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. böschung berme welche höhe

    ,
  2. berme

    ,
  3. böschung berme

    ,
  4. böschung ohne berme,
  5. 60 böschung ,
  6. baugrubenböschingen berme,
  7. berme böschungshöhen,
  8. 60 ° Böschung,
  9. böschungen mit berme,
  10. Böschung bei 60°,
  11. berme böschnung,
  12. welche böschungswinkel sind zulässig,
  13. böschungswinkel berme,
  14. böschung berme sia,
  15. was hat bodismous Leute in berme gemacht,
  16. böschungswinkel 60°,
  17. baugrube mit berme,
  18. otter berme nicht erforderlich nicht sinnvoll,
  19. böschung 1zu1 maximale tiefe,
  20. wann ist eine berme erforderlich,
  21. böschung berme din
Die Seite wird geladen...

60° Böschung ohne Berme - Ähnliche Themen

  1. Raumfeuchtigkeit unter 60%, trotzdem Feuchte-/Schimmelflecken?

    Raumfeuchtigkeit unter 60%, trotzdem Feuchte-/Schimmelflecken?: Ich habe an mehreren Stellen im Raum Feuchtemesser, die mir alle so um die 50-55% anzeigen, trotzdem sehe ich an der Decke entlang der Aussenwände...
  2. Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft nicht unter 60% zu bekommen

    Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft nicht unter 60% zu bekommen: Hallo, ich bin Mieter in einer 60qm Altbauwohnung, letzte Renovierung mitte der 90er. Fenster sind doppelt verglast und zumindest keine...
  3. Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install

    Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install: Hallo, wir bauen in klassischer Holzrahmenbauweise mit lokalem Zimmermann. Er hat den Außbau der Installationsebene an den Außenwände in zwei...
  4. Helios ELS-V 60 Deckel immer wieder defekt

    Helios ELS-V 60 Deckel immer wieder defekt: Hallo zusammen, in unserem Neubau haben wir im Bad einen Lüfter Helios ELS-V 60 in der Decke verbaut (20° Schräge). Ich habe gerade den dritte...
  5. Flachdach 60-70iger / Innendämmung möglich?

    Flachdach 60-70iger / Innendämmung möglich?: Hallo liebe Bauexperten, einmal mehr brauche ich Ihre Expertise. Wir haben ein altes Reihenmittelhaus gekauft, das gerade umfassend renoviert...