60° Böschung ohne Berme

Diskutiere 60° Böschung ohne Berme im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Entlang der Feuerwehrzufahrt steht bereits eine Spundwand, die lt. der Firma, die die errichtet hat, ab Kelleraushub nur noch eine Belastung von...

  1. #41 papabaut, 24.05.2013
    papabaut

    papabaut

    Dabei seit:
    03.09.2009
    Beiträge:
    315
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Zirndorf
    Wie ist das zu verstehen. Hält die Spundwand nur einen seitlichen Druck auf die Spundwand von 10 kN/qm aus oder ist die Belastung der Zufahrt gemeint?
    Mit 10 kN/qm ist ja eine Achslast von 2to schon grenzwertig. Da ist wird es mit einem Sprinter schon kritisch.
     
  2. #42 IsabelW, 24.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Erstmal danke für den Hinweis mit der Berme, dass dieser Passus aus der DIN gestrichen wurde!

    @papabaut
    Ich hatte nach der Belastbarkeit der Zufahrt gefragt und hatte das auch so verstanden, dass es bei den 10 kN/qm um die Belastbarkeit als Zufahrt geht. Da mir 10 kN/qm nichts sagen, hat der Mitarbeiter das dann noch etwas rumdrucksend übersetzt in "mit nichts schwererem als mit PKW".
     
  3. #43 papabaut, 24.05.2013
    papabaut

    papabaut

    Dabei seit:
    03.09.2009
    Beiträge:
    315
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Zirndorf
    kleine Nachhilfe.

    N steht für Newton, der Einheit für Kraft.
    1N (ein Newton) entspricht der Gewichtskraft von 102g
    10kN , also 10 * 1000 N entsprechen somit der Gewichtskraft von 1000kg = 1t



    Helge
     
  4. #44 Ralf Dühlmeyer, 24.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Das reicht dann nicht mal mehr für einen voll beladenen Golf III (zGg = 1,5 to)
     
  5. #45 papabaut, 24.05.2013
    papabaut

    papabaut

    Dabei seit:
    03.09.2009
    Beiträge:
    315
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Zirndorf
    Doch.

    ein Golf steht normalerweise auf 4 Rädern.
    Und diese sind auch beim Golf mehr als ein Meter von einander entfernt.

    Aber egal ob ein Golf da durchkommt, es ist zu wenig.

    Denn Lieferwagen, Umzugswagen und die Feuerwehr sollten da auch durchkommen.
    Und da wird die zulässige Belastbarkeit überschritten.
     
  6. #46 IsabelW, 24.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Der von der Spundwandfirma meinte noch, dass man die Spundwand für mehr Belastbarkeit weiter von der Zufahrt hätte abrücken müssen. (also so dass man quasi am äußeren Rand der Zufahrt fahren kann und der Bereich direkt an der Spundwand garnicht belastet wird). Dafür war aber kein Platz, weil unser Nachbar mit seinem Keller fast überall direkt an die Grenzen bauen will.
     
  7. #47 Ralf Dühlmeyer, 24.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Nun, dann muss er die Wand eben auf andere Weise erstellen. Und wenn es eine Schlitzwand wird! Nicht Euer Problem!

    Oder anderen Verbau wählen. Z.B. betonierte Bohrpfähle

    Beides macht natürlich aua zwischen Daumen und Zeigefinger. Der saniert einfach seine Kosten-Nutzen-Rechnung auf Eurem Rücken
     
  8. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Du solltest da echt der Feuerwehr mal die Info geben... Die machen dem Typen schon Beine
     
  9. #49 IsabelW, 24.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Der Hinweis mit diesen betonierten Bohrpfählen ist interessant! Wie dick ist eine solche "Wand" aus Bohrpfählen uuuungefähr? Das Kernproblem des Nachbarn ist, dass er mit dem Keller sehr nah an die Feuerwehrzufahrt ranbaut. Wenn diese Bohrpfähle keinen viel größeren Platzbedarf haben als die gesetzten Spundwände, dann hat der Nachbar offensichtlich einfach das falsche Verfahren zur Zufahrtssicherung gewählt. Insbesondere wenn man mit den Bohrpfählen auch die Belastbarkeit mit 16 Tonnen hätte sicherstellen können ..

    Bei der Branddirektion hatte ein Reihenhausnachbar von uns schon mal versucht Infos einzuholen.

    Aufgrund der geringen Gebäudehöhe wird bei uns per Handleiter angeleitert.
    Die Distanz von der Straße zu uns ist aber so hoch, dass wir eine Feuerwehrzufahrt brauchen.
    Fluchtwege seien bei uns wohl unproblematisch.

    Handlungsbedarf sehen die wahrscheinlich erst, wenn wirs schriftlich haben, dass die Zufahrt nur noch mit PKW befahrbar sein wird.
     
  10. #50 Ralf Dühlmeyer, 24.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
  11. #51 Gast036816, 24.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    bohrpfahlwände gibt es in verschiedenen konstellationen. die müssen statisch berechnet werden. durchmesser gehen von 60 cm bis 1,50 m. wird aber sicher sehr aufwändig, kostspielig und mit hohen auflagen verbunden sein, z. b. die oberen 2 m oder mehr wieder zurückzubauen, genehmigung bei einer gesamten einbautiefe von x bis yz m, installationsfreiheit in der bohrpfahlreihe etc. wird nicht ohne, aber standsicher für die nachbarschaft und für die feuerwehr. eine verankerung unter nachbarsgrundstücke wird wahrscheinlich nicht gestattet!
     
  12. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Der Nachbar könnte seine Spundwand für höhere Belastbarkeiten auch mit Erdankern Rückverankern.
    Bei der Feuerwehrzufahrt würde ich mal nachprüfen, ob die Feuerwehr nicht auch entlang der Stellplätze zu allen Gebäuden durchkommen muss.
    Aus Bohrpfählen kann er unter Umständen auch direkt die Kellerwand machen - je nach Nutzung etc.
     
  13. #53 IsabelW, 29.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Wir hatten heute - unter Begleitung beider Parteien durch jeweils einen Anwalt - ein Gespräch um Lösungen zu finden, wie wir die Probleme abwickeln können.

    Ein Baugrundgutachten des Nachbarn existiert, erhalten wir in Kürze.

    Zu der Böschung gibt es bis dato keinen Standsicherheitsnachweis - lt. Nachbar soll die 3,7 m hohe 60° Böschung oberflächlich mit Zement und einer Abdeckfolie gesichert werden. Eine statische Berechnung soll nachgereicht werden, damit wir die überprüfen lassen können. Als Laie kommt mir eine oberflächliche "Sicherung" aber nicht sicher vor, weil die ja nichts hilft, wenn die Böschung in tieferen Schichten bricht.

    Für die "Feuerwehrzufahrtsspundwand" gibt es eine statische Berechnung und über die statische Berechnung (liegt uns noch nicht vor) einen "Prüfbericht. Die kompletten Unterlagen erhalten wir in Kürze, aktuell liegt nur der Prüfbericht vor. Darin steht:

    ____

    Bodenkennwerte und Lastannahmen:
    [..] Nutzlast oberhalb des Verbaus 10 kN/qm (oberhalb des Verbaus ist der öffentliche Gehsteig und an der anderen Seite unsere Feuerwehrzufahrt)

    Prüfbemerkungen:
    [..] Die folgenden Punkte und die Grüneintragungen (Plan liegt noch nicht vor) sind aber zu beachten:

    Unterpunkt Nutzlast auf dem Gelände oberhalb des Verbaus:
    Die angesetzte Nutzlast von 10 kN/qm ist ausreichend, wenn LKW mindestens einen Abstand von >/= 1,00 m vom Verbau einhalten (weitere Voraussetzungen und Erläuterungen siehe "Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EB 55 und EB 56"). Bagger und Hebezeuge müssen bei der angesetzten Nutzlast von 10 kN/qm entsprechend den "Empfehlungen (..) EB 57" einen Abstand von 1,5 m bei Gesamtgewicht bis 10 t, 2,5 m bei Gesamtgewicht bis 30 t .. einhalten.

    Unterpunkt Lasten aus Baubetrieb hinter dem Verbau, Abstand Straßen- und Baustellenverkehr etc.:
    Die in der vorliegenden statischen Berechnung angegebenen Lasten (Geländeauflasten, Lasten aus Straßen- und Baustellenverkehr, Lagerlasten aus Baubetrieb, KEINE Kranlasten, etc.) und Lastabstände zur Verbaurückseite werden als richtig und (..) ausreichend unterstellt. [Kommentar: der Kran des Nachbarn steht oberhalb der Spundwand, ca. 4 Meter von dieser entfernt)

    ____

    Was mir in den bisher vorliegenden Unterlagen spanisch vorkommt - eine Nutzlast oberhalb des Verbaus (= Feuerwehr-, Baustellen-, Umzugs-, Privatverkehrzufahrt) mit 10 kN/qm anzunehmen, dürfte doch schon viel zu niedrig angesetzt sein. Zudem verstehe ich den Prüfbericht so, dass die 10 kN/qm auch nur zur Verfügung stehen, wenn ein Abstand von 1,00 m zur Spundwand eingehalten wird - das ist platztechnisch überhaupt nicht möglich, die ganze Zufahrt ist ja nur 2,8 - 3,5 m breit.

    Wieso gilt der nach Gesamtgewicht gestaffelte Mindestabstand zur Spundwand nur für "Bagger und Hebezeuge" und nicht für Fahrzeuge aller Art? Das ist dem Boden doch relativ egal, ob das Gewicht von nem Bagger kommt oder von nem LKW? (das Füllgewicht einer Baggerschaufel dürfte doch in Anbetracht der Gesamtgewichtstonnen nicht so krass ins Gewicht fallen).

    ___

    Wir suchen jemanden, der uns die Unterlagen für die Spundwand entlang der Feuerwehr- und Baustellenzufahrt gegen Entgelt überprüfen könnte (34 Seiten statische Berechnung, 1 Konstruktions-/Verbauplan, 1 Baugrundgutachten, 4 Seiten Prüfbericht) - das ganze brauchen wir leider möglichst kurzfristig. Falls jemand von Euch Zeit und Interesse hätte, bitte Kostenmitteilung per PN, dann schick ich die Unterlagen sobald ich Sie habe per Mail rüber (alternativ versuchen wir hier vor Ort jemanden zu finden, der kurzfristig Zeit hat). Selbiges brauchen wir dann auch noch für die geplante Abböschung, sobald uns die Unterlagen vorliegen.
     
  14. #54 IsabelW, 29.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Jetzt kam grad das Baugrundgutachten .. Bodenklasse 3, Zitat "Die Baugrubenwände können unter einem Böschungswinkel von 45° hergestellt werden".

    Der Nachbar spricht von 60-65° mit Zementauftrag auf der Oberfläche und Abdeckfolie. Standsicherheitsnachweis fehlt noch.
     
  15. #55 Gast vS, 29.05.2013
    Gast vS

    Gast vS

    Dabei seit:
    08.02.2012
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bodengutachter
    Ort:
    NRW
    der wird auch weiterhin fehlen ....
     
  16. #56 OLger MD, 29.05.2013
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Die Bodenklasse alleine besagt noch nicht viel, in erster Linie gibt sie Aufschluss über die Lösbarkeit des Bodens aus dem Untergrund. Sicher gibt es im Bodengutachten irgendwo Angaben zum Reibungswinkel usw.. Und wenn im Baugrundgutachten eine Böschung mit 45° Neigung empfohlen wird hat das sicher einen Grund.

    Die Belastbarkeit des Fahrweges kann man auch wie folgt betrachten:
    Nehmen wir mal für's Kopfrechnen ein Fahrzeug von 2 x 4 Metern, mit Türen und Kofferklappe auf + Gehbreite beträgt die Bruttofläche die von dem Fahrzeug eingenommen wird ca. 3 x 5 = 15m². Bei 10kN/m (1 to/m²) darf das Fahrzeug theoretisch 15to wiegen, wenn es die geforderte Mindestbreite vom Baugrubenrand entfernt steht - solange um das Fahrzeug herum keine anderen schweren Lasten stehen.

    Der Zementauftrag und die Folie dienen als Ableitfläche für Regenwasser und für das Spülwasser, welches die Fahrmischerfahrer gerne auf der Baustelle lassen.
    Ggf. anstehendes Grundwasser kann der Böschung trotzdem zum rutschen verhelfen.

    Gruß
    Holger
     
  17. #57 alex2008, 29.05.2013
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    nur haben die Meisten Fahrzeuge Räder und da sind wir bei beladenen LKWs ganz flott bei 5t Radlast auf welcher Aufstandsfläche???
     
  18. #58 OLger MD, 30.05.2013
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Bei "Weichreifenfahrzeugen" rechnet man mit 20x20cm auf festem Boden (kann auch der Gabelstaplerwert sein).
    Das wären nach Deiner Rechnung dann nur 40 erlaubte kg auf der Fläche 20x20cm.
    Dann dürfte da auch keiner Laufen: 75kg auf einer Fußfläche von ca. 10x30cm ergäbe dann: 2500kg/m²

    Da sich die Belastung durch die Lastausbreitungskegel verteilen, kann man auch eine durchschnittliche Flächenlast bilden. Ausnahme: große Einzellasten bei größeren Abständen
     
Thema: 60° Böschung ohne Berme
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. böschung berme welche höhe

    ,
  2. berme

    ,
  3. böschung berme

    ,
  4. böschung ohne berme,
  5. 60 böschung ,
  6. baugrubenböschingen berme,
  7. berme böschungshöhen,
  8. 60 ° Böschung,
  9. böschungen mit berme,
  10. Böschung bei 60°,
  11. berme böschnung,
  12. welche böschungswinkel sind zulässig,
  13. böschungswinkel berme,
  14. böschung berme sia,
  15. was hat bodismous Leute in berme gemacht,
  16. böschungswinkel 60°,
  17. baugrube mit berme,
  18. otter berme nicht erforderlich nicht sinnvoll,
  19. böschung 1zu1 maximale tiefe,
  20. wann ist eine berme erforderlich,
  21. böschung berme din
Die Seite wird geladen...

60° Böschung ohne Berme - Ähnliche Themen

  1. Raumfeuchtigkeit unter 60%, trotzdem Feuchte-/Schimmelflecken?

    Raumfeuchtigkeit unter 60%, trotzdem Feuchte-/Schimmelflecken?: Ich habe an mehreren Stellen im Raum Feuchtemesser, die mir alle so um die 50-55% anzeigen, trotzdem sehe ich an der Decke entlang der Aussenwände...
  2. Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft nicht unter 60% zu bekommen

    Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft nicht unter 60% zu bekommen: Hallo, ich bin Mieter in einer 60qm Altbauwohnung, letzte Renovierung mitte der 90er. Fenster sind doppelt verglast und zumindest keine...
  3. Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install

    Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install: Hallo, wir bauen in klassischer Holzrahmenbauweise mit lokalem Zimmermann. Er hat den Außbau der Installationsebene an den Außenwände in zwei...
  4. Helios ELS-V 60 Deckel immer wieder defekt

    Helios ELS-V 60 Deckel immer wieder defekt: Hallo zusammen, in unserem Neubau haben wir im Bad einen Lüfter Helios ELS-V 60 in der Decke verbaut (20° Schräge). Ich habe gerade den dritte...
  5. Flachdach 60-70iger / Innendämmung möglich?

    Flachdach 60-70iger / Innendämmung möglich?: Hallo liebe Bauexperten, einmal mehr brauche ich Ihre Expertise. Wir haben ein altes Reihenmittelhaus gekauft, das gerade umfassend renoviert...